Keyword: Hüttentour
Packliste Hüttentour – Mit 2.6 kg von Hütte zu Hütte
12 Kilogramm oder mehr die Berge hinauf und wieder hinunter zu schleppen kann auf Dauer sehr ermüdend sein. Um Dir das Leben beim Bergwandern wortwörtlich leichter zu machen, stelle ich Dir hier eine leichte Variante der Packliste Hüttentour vor. Ohne auf wichtige und sicherheitsrelevante Ausrüstung zu verzichten!
Um deine Planung zudem zu erleichtern, findest Du in diesem Artikel außerdem eine PDF-Version der Packliste zum ausdrucken, abhaken und einige Ausrüstung eintragen. Zudem gibt es eine Excel-Tabelle der Packliste. Dort kannst Du meine Ausrüstungsvarianten sehen, aber auch deine Dinge inklusive der Gewichtsangaben eintragen.
Packliste Hüttentour zum Abhaken & Ausdrucken
Hinweis: Diese Packliste ist für mehrtägige (Berg-)Wanderungen mit Übernachtungen auf Hütten oder in Unterkünften gedacht. Sie eignet sich aber genauso gut als Pilger Packliste für die Wanderung auf einem dem zahlreichen Caminos.
Kleidung
Wanderschuhe – je nach Tour. Lesetipp: Wanderschuhe Test
Wandersocken
Funktions Unterwäsche
Outdoor-Shirt (kurz & lang)
Wander- oder Sporthose – je nach Wetter kurz oder lang
Wechselkleidung für Hütte
lange Unterhose
Fleecejacke
Kappie/ Kopfbedeckung
Mütze
Handschuhe
Sonnebrille
Regenjacke bzw. Hardshell – Lesetipp: Ultraleichte Regenjacken
Regenhose – Alternativ: Regenkilt
Isolationsjacke – zb.: Daunenjacke bzw. Primaloftjacke
Rucksack & Schlafen & Beutel
Wanderrucksack 30 – 40 Liter – Lesetipp: Wanderrucksack Test
Hüttenschlafsack – Empfehlung: aus Seide & Baumwolle
Drybag(s)
Rucksackliner / Rucksackregenhülle
kleiner Müllbeutel
Kulturbeutel & Kosmetik
Sonnencreme (50ml)
Hirschtalgcreme
Toilettenpapier
Mückenschutz
leichtes Funktionshandtuch
Bio-Universalseife
Zahnbürste
Zahnpasta – leichte Alternative: Dent Tabs
Deo
Oropax
Augenbinde
Apotheke & Medikamente
Erste-Hilfe-Set
Schmerzmittel
(Blasen-)Pflaster
Durchfall Medikamente
Zeckenzange / Zeckenkarte
Wund-Desinfektionsmittel
persönliche Medikamente
Dokumente
Personalausweis
EC-Karte
Kreditkarte
Bargeld
Krankenversicherungs-Karte
Alpenvereins-Ausweis
Wanderführer
Kartenmaterial für die jeweilige Tour
Elektronik & Sonstiges
Smartphone – Notfallnummern eingespeichert
Stirnlampe – Lesetipp: Stirnlampen Test
Trinkflasche(n)
Wasserfilter
Sitzkissen
Kompass
Kamera
Ladegeräte – Tipp: Netzteil mit Mehrfachanschlüssen
Trekkingstöcke – Lesetipp: Wanderstöcke Test
Notfall Biwaksack – Lesetipp: Biwaksack Test
Corona Zusatz
Mund-Nasen-Bedeckung
Desinfektionsmittel für die Hände
Verpflegung
Trinkwasser – ausreichend, je nach Tour
Proviant (Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst, etc.)
Wie viel Kleidung brauche ich für eine Hüttentour?
Meistens weniger als Du denkst! Und dabei macht es kaum einen Unterschied, ob Du ein Wochenende oder viele Wochen unterwegs bist. Denn irgendwann wird man sowieso waschen müssen. Generell empfiehlt es sich, immer mindestens ein Wechselshirt dabei zu haben und für kalte sowie warme Tage gerüstet zu sein. Zuviel Kleidung sollte jedoch vermieden werden, damit der Rucksack leicht bleibt und keine unnötige Last geschleppt werden muss.
Einige grobe Empfehlungen zur Kleidung für eine 1-wöchige Hüttentour:
- 2 – 3 leichte T-Shirts – (idealerweise Merinowolle)
- 1 Langarmshirt
- 1 Fleecejacke
- Isolationsjacke (Daune oder Kunstfaserfüllung)
- Hardhell/Regenjacke
- 2 – 3 Paar Wandersöcken
- Unterwäsche
- Wanderhose/ Leggins
- 1 Satz Kleidung für die Hütte
Die Art und Anzahl der Kleidung und Wechselwäsche hängt natürlich auch von der Art der Tour ab und wie die Bedingungen dort sein werden. Kannst Du häufig waschen? Wird es sehr kalt oder sehr heiß werden? Möchte ich gerne so leicht wie möglich unterwegs sein oder ist mit das Gewicht im Rucksack egal? Wie sieht die Wettervorhersage aus?
Je nachdem wie Du diese Fragen beantwortest, kann die Kleidung für deine Hüttentour üppiger oder minimalistischer ausfallen.
Wie groß sollte mein Rucksack sein?
Für eine Wochenend-Hüttenwanderung reicht meistens ein Rucksack der ein Volumen zwischen 20 – 35 Litern besitzt. Vorausgesetzt das Wetter ist nicht so kalt, dass die dicke Isolationsjacke sowie Handschuhe etc. eingepackt werden müssen. Für die typische einwöchige Hüttenwanderung empfehlen sich Rucksäcke die zwischen 30 und 45 Liter im Volumen liegen.
Das mag für dein einen oder die andere etwas knapp erscheinen, hat jedoch den Vorteil, dass die meisten überflüssigen Dinge erst gar nicht in den Rucksack passen.
Lesetipps zu dem Thema:
- Wanderrucksack Test – 7 Top Modelle & ausführlicher Ratgeber (Rucksäcke zw. 23 – 35 Liter)
- Trekkingrucksack Test – 9 Modelle für jedes Gewicht (Rucksäcke zw. 40 – 65 Liter)
- Ultra Leichter Wanderrucksack – WeitLäufer Minimalist 30 Liter – Handgemacht in Deutschland
So bleibt dein Rucksack leicht!
Die meisten Rucksäcke enthalten Dinge, die problemlos aussortiert werden können. Stell Dir bei jedem Gegenstand vor dem Einpacken folgende Fragen:
- Welchen Zweck erfüllt er?
- Brauche ich ihn wirklich?
- Passt er zur geplanten Tour?
Typische Dinge, die zuhause bleiben können:
- Bücher
- schwere Beutel, Dosen, Behälter oder Hartschalenetuis
- zu viel Wechselwäsche – Merinowolle bevorzugen
- Baumwoll-Badehandtuch
- überdimensioniertes Taschenmesser
Um unnötige Gegenstände zu identifizieren, denke an deine letzte Tour und prüfe jedes Ausrüstungsteil. Gehe deine Ausrüstung komplett durch und mache anschließend zwei Stapel:
- Gegenstände, die tatsächlich verwendet wurden – nimm diese wieder mit.
- Ausrüstungsgegenstände, die nicht genutzt wurden – diese kannst Du zuhause lassen.
Wichtig: Regenbekleidung und Erste-Hilfe-Set sollten immer im Rucksack bleiben!
Lesetipp zu dem Thema:
- Ultraleicht Trekking – Tipps für den Einstieg
Weitere Tipps für die Hüttentour
Wanderschuhe eintragen & Ausrüstung kennenlernen
Für eine Hüttenwanderung sind passende Wanderschuhe unerlässlich. Bei der Auswahl neuer Schuhe helfen Sportfachgeschäfte, den perfekten Schuh zu finden. Es ist wichtig, die Schuhe vor der Wanderung gut einzulaufen, damit sie sich an den Fuß anpassen und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können.
Die Wahl zwischen Halbschuhen oder Trekkingstiefeln hängt von persönlichen Vorlieben ab. Nach mehreren tausend Kilometern in halbhohen Zustiegsschuhen bevorzuge ich diese gegenüber schweren Stiefeln. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass das Verletzungsrisiko bei flachen Wanderschuhen nicht höher ist als bei hohen Bergstiefeln. Zudem sind halbhohe Schuhe auf längeren Strecken weniger ermüdend.
Überflüssiges weglassen
Gerade wenn Zelt, Isomatte und Daunenschlafsack zuhause bleiben, könnte man meinen, dass die meisten Hüttenwanderer mit sehr wenig Gepäck unterwegs sind. Doch meist ist das Gegenteil der Fall. Der leere Platz im Rucksack wird häufig mit Überflüssigem gefüllt. Das zweite Paar Schuhe, ein Föhn, 3 Fleecejacken oder 2 große Tuben Duschgel finden auf wundersame Weise den Weg in die Tiefen des Rucksack. Damit deine Hüttentour so angenehm wie möglich wird, gebe ich Dir noch ein paar Tipps wie deine Packliste Hüttentour auch minimalistisch wird. Dabei habe ich nicht auf wichtige und sicherheitsrelevante Gegenstände verzichtet. Sondern über Austausch und Weglassen von für mich überflüssiger Ausrüstung ein sehr geringes Basisgewicht (ohne Essen und Wasser) von 2,6 kg erreicht.
E-Reader und Taschenmesser
Meinen Kindle hatte ich früher auf jeder Wanderung dabei. Effektiv gelesen habe ich vielleicht eine halbe Stunde. Alle Wanderungen zusammengerechnet. Das war Grund genug die 362 g das nächste Mal zuhause zu lassen. Wenn Du jetzt auf Tour Abends gar nicht genug vom Lesen bekommst, lass ihn natürlich drin im Rucksack! Ähnliches gilt für mein Taschenmesser. Auf dem Traumpfad München Venedig habe ich es kein einziges Mal gebraucht. Eine Ersparnis von 116 g.
Wanderstöcke benutzen
Wanderstöcke bieten insbesondere für ältere, übergewichtige Wanderer oder Personen mit Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen Unterstützung. Aber auch für junge, gesunde Menschen entlasten Wanderstöcke die Gelenke, insbesondere die Knie, beim Abstieg.
Trekkingstöcke verbessern zudem die Balance bei Flussüberquerungen oder auf Schneefeldern. Ich empfinde Wanderstöcke bei Hüttentouren in an dem Alpen als enorme Hilfe. Zudem erhöhen sie das Sicherheitsgefühl in gefährlichen oder ausgesetzten Wegabschnitten und entlasten den gesamten Körper.
Sind Hüttenschuhe notwendig?
Ich hatte auf der Alpenüberquerung von München nach Venedig leichte Schuhe für die Hütte dabei und habe trotzdem auf jeder Hütte Schlappen vorgefunden, die ich lieber angezogen habe. Meine Schuhe wegzulassen und die angebotenen Exemplare zu nutzen, ist für mich vollkommen okay. Sollten einmal keine Hüttenschuhe vorhanden sein, laufe ich einfach auf Socken in der Hütte rum. Ist Dir das nicht hygienisch genug, nimm dein eigenes Paar mit.
Häufige Fragen
Welche Schuhe für Hüttenwanderung?
Welche Schuhe man für eine Hüttenwanderung benötigt, hängt stark von der jeweiligen Tour und den individuellen Erfahrungen und Fertigkeiten ab. Einfache Hüttenwanderungen können von erfahrenen Wanderern auch mit Trailrunningschuhen oder Zustiegsschuhen gut bewältigt werden. Für Einsteiger sind Wanderschuhe der Kategorie AB oder B empfehlenswert.
Lesetipp: Wanderschuhe Test: 15 Modelle für jeden Wandertyp
Beispiel Packliste Hüttentour – Meine 2.6kg Basisgewicht
In dem folgenden Abschnitt seht ihr aufgelistet, was ich persönlich für eine Hüttentour in meinem Rucksack gepackt habe und was ich am Körper trage.
Packliste Hüttentour: Am Körper getragen
An den Beinen sitzt eine dünne Radlerhose. Darüber trage ich eine leichte Marathon Laufhose mit kleinem Reißverschluss auf der Rückseite. Darin verschwindet mein winziger Geldbeutel mit einigen Karten, wie Personalausweiß, Krankenkarte und EC-Karte. Am Oberkörper trage ich je nach Wetter und Temperatur ein Merinowolle T-Shirt und ein langärmliges Merinoshirt gegen die Sonne. Ist es sehr warm, trage ich nur das Langarmshirt. Langärmlig deshalb, weil es zusätzlichen Schutz vor der Sonnenstrahlung bietet und ich Sonnencreme hasse.
Meine Füße stecken in kurzen Laufsocken. Darüber sitzen meine Salewa Zustiegsschuhe. Damit habe ich auch auf schweren Bergwegen guten Halt und Schutz. Mein Smartphone trage ich ebenfalls nah am Körper. Darauf sind das Kartenmaterial und der GPS-Track der Wanderung gespeichert. In den Händen halte ich die meisten Zeit meine Wanderstöcke. Kommen Kletterpassagen vor, verschwinden sie kurzzeitig in den Seitentaschen des Rucksacks.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Körper [Gramm] |
Wanderschuhe Salewa Wildfire GTX | 1 | 968 |
Wandersocken kurz* | 1 | 20 |
Laufhose* | 1 | 108 |
Funktions Unterhose* | 3 | 50 |
Merino T-Shirt* | 1 | 167 |
Merino Langarmshirt* | 1 | 230 |
Kappie* | 1 | 58 |
Sonnenbrille | 1 | 31 |
SWIX Trekkingstöcke Alternativ: Steinwood Carbon Faltbar* |
1 1 |
350 480 |
OnePlus 8 Pro Smartphone im Case | 1 | 190 |
Geldbeutel | 1 | 30 |
GESAMT BEKLEIDUNG | 2202 |
Packliste Hüttentour: Rucksack und Schlafen
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht [Gramm] |
WeitLäufer Minimalist 30 Liter | 1 | 340 |
Hüttenschlafsack (Nähanleitung) | 1 | 105 |
Schultergurttasche | 1 | 19 |
GESAMT | 480 | |
Alternativen | ||
WeitLäufer Agilist (53 Liter) | 1 | 417 |
Terra Nova Laser 25 Rucksack* | 1 | 365 |
Hüttenschlafsack* | 1 | 155 |
Du suchst einen leichten Trailrunnning Rucksack?
Der TRAILIST ist ein ultraleichter Laufrucksack mit nur 280 Gramm Gewicht, speziell entwickelt für mehrtägige Trailrunning-Touren und Tagestouren. Ausgestattet mit einer großen, elastischen Fronttasche und sechs praktischen Schultergurttaschen, bietet er reichlich Platz für Trinkflaschen, Snacks und andere wichtige Utensilien. Sein Design sorgt für maximale Stabilität und Komfort beim Laufen. Perfekt für Läufer, die Wert auf Leichtigkeit und Funktionalität legen.
Ultraleicht - nur 289 g Eigengewicht
Gesamtvolumen etwa 27 Liter
Für Trailrunning - perfekt für Mehrtages- und Tagestouren
Unisex Modell - passt Frauen & Männern
7 Außentaschen - inkl. großer Fronttasche
Schultergurte im Westenstil geben Stabilität beim Laufen
100% fair in Deutschland hergestellt
Wetterschutz
Der Wetterschutz ist in den Alpen elementar wichtig. Wetterumschwünge können sehr schnell eintreten und auch nach einem sonnigen Morgen Hagel und Regen bringen. Regenjacke und Hose sollten aber nicht so schwer sein, dass sie bei einem sommerlichen Hochdruck-Gebiet unnötig an den Schultern zerren. Ich habe mich für die Kombination aus Hardshelljacke und Regenkilt entschieden. Tendierst Du jedoch zur klassischen Regenhose, habe ich Dir auch eine Alternative verlinkt.
Gegen kalte Abende oder einen eisigen Kälteeinbruch nehme ich eine Isolationsjacke in Form der Cumulus Incredilite mit. Sie ist für mich nur als Gipfel oder Lagerjacke geeignet. Während der Bewegung beim Wandern ist sie zu warm. Zudem versuche ich es zu vermeiden, in die Daunenfüllung hinein zu schwitzen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht [Gramm] |
Haglöfs LIM III Regenjacke | 1 | 240 |
Regenkilt MYOG | 1 | 67 |
Daunenjacke Cumulus Incredilite | 1 | 350 |
GESAMT | 657 | |
Alternative | ||
Regenhose Vaude Drop Pants* | 1 | 180 |
Lesetipp: Ultraleichte Regenjacken – 8 federleichte Modelle im Überblick
Wechselwäsche
Meine gesamte Wechselwäsche für eine Hüttentour ist ziemlich minimalistisch. Sie umfasst eine weitere Unterhose, ein zweites Paar Wandersocken, eine lange Unterhose, eine kurze Sporthose für die Hütte sowie eine leichtes Fleeceshirt. Eventuell füge ich dem ganzen noch ein leichtes und atmungsaktives Windshirt hinzu. So muss ich an windigen Passagen nicht extra meine Hardshelljacke tragen. Denn trotz vielen Versprechungen sind diese weit von Atmungsaktiv entfernt. Ein Windshirt würde das Gesamtgewicht um akzeptable 80 – 100 Gramm erhöhen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
Merino Wandersocken* | 1 | 63 |
Funktions Unterhose* | 1 | 50 |
Funktions Lange Unterhose* | 1 | 132 |
leichte, kurze Hose für die Hütte* | 1 | 108 |
Fleecepulli* | 1 | 230 |
GESAMT BEKLEIDUNG | 583 |
Lesetipp: Merino Unterwäsche im Geruchstest
Kosmetik der Packliste Hüttentour
Auch eher knapp gehalten und nur das nötigste eingepackt. Zahnbürste, DentTabs, Handtuch, etwas Hirschtalg, ein kleines Deo, Dr. Bronners Flüssigseife und etwas Sonnencreme. Seife und Sonnencreme habe ich in leichte Dropper Bottles umgefüllt. Augenbinde und Oropax helfen besonders in schnarchreichen Nächten. Etwas Klopapier darf auch nicht fehlen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
kleines Handtuch (gekürzt)* | 1 | 52 |
Bio-Flüssigseife* (50 ml) | 1 | 50 |
Zahnbürste* | 1 | 8 |
Dent Tabs* (14 Stück) | 1 | 4 |
Hirschtalgcreme* (35ml) | 1 | 35 |
Deo | 1 | 41 |
Sonnencreme (50ml) | 1 | 58 |
Klopapier | 1 | 10 |
Oropax & Augenbinde | 1 | 3 |
GESAMT Kosmetik | 259 | |
Erste-Hilfe und Apotheke |
||
Erste-Hilfe-Set * | ||
Medikamente: Schmerzmittel (Ibuprofen), (Blasen-)Pflaster, Zeckenzange, Durchfallmedikamente, Wunddesinfektionsmittel |
||
GESAMT Erste Hilfe & Apotheke | 65 | |
GESAMT | 283 |
Elektronik Bereich der Hüttentour Packliste
Auch der Elektronik Bereich kommt spartanisch daher. Ladegerät für Smartphone und Kamera, die leichte Petzl eLite Stirnlampe, eine weitere 64 GB Speicherkarte, eine 3350 mAh Powerbank und ein Mini-Stativ fürs Handy.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] | Gewicht Körper [Gramm] |
Sony RX100 V* (fehlt, da sie das Foto gemacht hat) | 1 | 272 | |
Speicherkarte 64GB | 1 | 2 | |
Mikro-USB-Ladegerät | 1 | 53 | |
Petzl e+Lite Stirnlampe* | 1 | 26 | |
kleines Stativ* | 1 | 67 | |
GESAMT ELEKTRONIK | 148 | 272 |
Lesetipp: Stirnlampen Test – 12 Modelle von 50 bis 1000 Lumen in der Übersicht
Sonstiges
Sollte es kälter als erwartet werden, wärmen mich die Montane Prism Mitts Handschuhe und eine einfach Wollmütze. Ein Merinobuff dient als Halstuch, kann aber auch als vielseitige Kopfbedeckung oder Schweißtuch genutzt werden. Gegen einen nassen Hintern in der Pause nehme ich mein faltbares Sitzkissen von Vaude.
Pflichtgegenstand ist hingegen der leichte Notfall-Biwaksack. Das Wetter in den Alpen kann schnell umschlagen und ein Weitergehen unmöglich machen. Dann sorgt der Biwaksack dafür, dass man während der Nacht nicht zu stark auskühlt. Für frisches und Mikroorganismen-freies Wasser sorgt der leichte Katadyn BeFree Wasserfilter. Ein 8L großer Drybag schützt meine Wechselwäsche bei heftigstem Regen vor der Feuchtigkeit.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
Regenschutzhülle Rucksack Innen (nicht auf dem Bild) | 1 | 32 |
Drybag für Wechselwäsche* | 1 | 15 |
Biwaksack Notfall* | 1 | 108 |
Plastik Trinkflasche 1l (nicht auf dem Bild) | 2 | 58 |
Katadyn Befree Wasserfilter | 1 | 59 |
Vaude Sitzkissen* | 1 | 22 |
Ultraleichte Fäustlinge – Montane Prism Mitts | 1 | 53 |
Mütze | 1 | 40 |
Kompass (nicht auf dem Bild) | 1 | 27 |
GESAMT SONSTIGES | 414 |
Gesamtgewicht der Hüttentour Packliste
GESAMT BASISGEWICHT |
2,668 kg |
inklusive 2 Liter Wasser und 500 Gramm Proviant |
5,168 kg |
Ausrüstung im Rucksack || Ausrüstung am Körper
Für das Gesamtgewicht habe ich beispielhaft einen Wasservorrat von 2 Litern und Proviant von 500 Gramm angenommen, was für die meisten Tagesetappen mit dieser minimalistische Packliste Hüttentour mehr als ausreichen sollte.
Weitere Informationen
- Trekking Packliste: Was braucht man für eine mehrtägige Tour mit Zelt?
- Packliste Wandern: Alles wichtige für deine Tageswanderung
- Was hat Minimalismus mit Wandern zu tun?
- Wandern auf Mallorca: Unterwegs auf der Trockenmauerroute GR221
Ist deine Packliste Hüttentour tauglich?
Was ist für dich unverzichtbar bei deiner Wanderung von Hütte zu Hütte?
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.
Die 10 höchsten Alpenhütten
Ich bin lieber oben als unten…ähhh also was ich damit meine: Ich liebe gute Aussicht in den Bergen. Und die findet man normalerweise nur auf den höchsten Alpenhütten oder Gipfeln.
Daher habe ich mich mal auf die Suche begeben, um herauszufinden, wo die höchsten Hütten in den Alpen denn eigentlich stehen, auf welcher Höhe sie dort liegen und wie bzw. ob man dort auch hinauf kommt. Ich habe nur die Berghütten mit in die Liste aufgenommen, die auch für ein paar Monate im Jahr bewirtschaftet werden. Auf welchen man also das typische Hüttenleben genießen kann.
Daher habe ich Selbstversorgerhütten, Biwaks und Notunterkünfte in dieser Aufzählung nicht beachtet. Was dabei heraus gekommen ist, entspricht nicht unbedingt den Zielen einer üblichen Hüttentour und hat eher den Charakter alpiner Gipfelbesteigungen. Meine höchste Übernachtung habe ich 2014 auf dem 3152m hohen Piz Boe in der Capanna Fassa während unserer Alpenüberquerung auf dem Traumpfad München Venedig verbracht.
Fangen wir aber mit Platz 10 der höchsten Alpenhütten an und steigen mit jedem Platz ein paar Meter höher hinaus:
Die 10 höchsten Alpenhütten:
10. Rifugio Guide del Cervino – 3480 m
Schon die 10. höchste der Alpenhütten in dieser Liste ist höher als so mancher Gipfel. Das 3480 m hohe Refugio Guide del Cervino liegt im Aostatal in den Walliser Alpen. Dort sind die meisten der höchsten Alpenhütten beheimatet, da in dieser Gegend die Alpen dem Himmel am nächsten gewachsen sind.
Das Rifugio kann sogar noch mit einer Bergbahn von Breuil-Cervinia aus erreicht werden. Davon bin ich kein wirklicher Fan, da ich die einsamen Hütten deutlich mehr schätze, als die hochfrequentierten Anlaufstellen der Tagestouristen. Das Rifugio Guide del Cervino wird dennoch ganzjährig bewirtschaftet und bietet 36 Wanderern einen Schlafplatz.
Auf der offiziellen Website der Hütte findest Du weitere Informationen.
9. Dent Blanche Hütte – 3507 m
Die Dent Blanche (franz: weißer Zahn) Hütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpenclubs und liegt im schweizerischen Wallis auf 3507 Metern Höhe. Der Zustieg zu dieser Hütte ist mit 1.700 Höhenmetern ziemlich anspruchsvoll und zeitintensiv (>6h). Einmal oben angekommen bieten sich viele Gipfelmöglichkeiten an. Als erste ist sicherlich der Namesgeber der Hütte, der Dent Blanche mit seinen 4.357 m ü. M der 16. höchste Berg der Alpen, zu nennen.
Von Mitte Juli bis Mitte September empfängt der Hüttenwirt jeden Sommer Gäste auf der Hütte. Diese müssen sich aber darauf einstellen, dass es dort oben kein fließendes Wasser gibt. Falls Du dich für den Zustieg für Dent Blanche Hütte interessierst, findest Du bei Hikr.org eine kleine Tourenbeschreibung.
8. Rifugio Vioz Mantova – 3.535 m
Ursprünglich wurde die erste Hütte kurz unterhalb des Gipfel des Monte Vioz zwischen 1909 und 1911 von der Alpenvereinsektion Halle (Saale) auf 3.535 m erbaut. Heute bietet die im Nationalpark Stilfser Joch im Trentino gelegene Berghütte 57 Personen Schutz. Das Schmelzwasser wird aus dem nahen Gletscher gewonnen, welches in drei 8.000 Liter Tanks gespeichert wird. Über einen großen Generator wird die Hütte mit Strom gespeist.
Die Hütte kann über verschiedene Wege erreicht werden. Häufig wird der Sessellift bis auf eine Höhe von 2.300 Metern genutzt. Von dort erfolgt der längere Aufstieg über mittelschwere Bergwege hinauf zum Rifugio. Abhängig von der Schneelage und den Witterungsbedingungen öffnet das Rifugio Vioz Mantova zwischen Mitte/Ende Juli seine Pforten. Die Übernachtungspreise inkl. Halbpension für Alpenvereinsmitglieder liegen bei 48,00€. Hier findest Du die offizielle Website der Hütte.
7. Capanna Quintino Sella – 3.585 m
Mit 142 Schlafplätzen ist die im Jahr 1981 eröffnete Berghütte des CAI für ihre Lage auf 3.585 m erstaunlich groß und besitzt 3 Stockwerke sowie ein separates Winterlager. Die Hütte befindet sich an der italienischen Seite des Monte Rosa Massivs und ist meist der Ausgangspunkt für die Besteigung der Castor Spitze, des Pollux und der Lyskamm Gipfel. Mehr Informationen zu den Aufstiegsmöglichkeiten findest Du auf der offziellen Seite der Hütte.
Dieses Jahr (2016) ist die Hütte vom von 18. Juni bis 11. September geöffnet und wird in dieser Zeit durch die Hüttenwirte bewirtschaftet. Der Zustieg beginnt bei der Bergstation der Seilbahn auf 2680 m und führt zunächst durch recht einfaches Gelände. Gegen Ende wird der Bergweg schwieriger und führt über eine luftige Kammlage hinauf zu Hütte. Durchschnittlich werden 3 – 4 Stunden für den Aufstieg benötigt, welcher mit grandiosen Aussichten auf die umliegenden Gipfel belohnt wird.
Du interessierst Dich für Hüttentouren?
Dann findest Du in diesen folgenden Beträge weitere interessante Informationen:
6. Rifugio Marco e Rosa – 3609 m
Die moderne Marco e Rosa Hütte liegt in der Lombardei auf der italienischen Seite des Berninamassivs. Die heutige Hütte wurde 2003 eröffnet und bietet 48 Schlafplätze für die Bergsteiger auf 3609 Metern an. Sie ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des 4.049m hohen Piz Bernina. Neben einer Bewirtschaftung und einem Sateliten-Internetempfang bietet die Alpenhütte den Gästen den Luxus von warmen Wasser!
Für Bergsteiger und Wanderer ist die Hütte vom 1. Juli bis zum 20. September geöffnet. Im April und Mai bietet sie außerdem Zuflucht für Skitourengeher. Der Zugang zur Hütte ist recht anspruchsvoll und beinhaltet bergsteigerische Schwierigkeiten bis zum III Grad und schwierige vereiste Kämme oder Hänge (Quelle). Erreicht werden kann sie innerhalb von 3-4 Stunden von der Marinelli-Bombardieri Hütte.
5. Refuge des Cosmiques – 3613 m
Das auf 3613 Metern Höhe gelegene Refuge des Cosmiques liegt oberhalb des Ortes Charmonix auf einer Eis- und Felskuppe. Es ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum Gipfel des Mont Blanc du Tacul. Trotz der großen Höhe wird die Schutzhütte von Mitte Februar bis Mitte Oktober bewirtschaftet und bietet mit 148 Betten einer großen Anzahl an Bergsteigern Unterkunft.
Der Name der Hütte leitet sich von den Forschungen zur kosmischen Strahlung ab, die vor vielen Jahrzehnten auf dem Refugium durchgeführt worden sind. Der Abstieg (ja, ABstieg) zur Hütte kann in 45 Minuten von der Bergstation der Seilbahn vom Aiguille du Midi (3842 m) bewältigt werden. Alle anderen Wege zur Hütte sind äußerst anstrengend und herausfordernd.
4. Capanna Giovanni Gnifetti – 3647 m
Die Capanna Giovanni Gnifetti ist eine Berghütte des Club Alpino Italiano, welche sich ebenfalls im Monte Rosa Massiv befindet und dort auf der Südseite. Mit 176 Betten ist sie eine überraschend große Unterkunft und bietet den Bergsteiger einen Schlafplatz die Richtung Dufourspitze strömen.
Die Gnifetti Hütte wird von Mitte März bis Anfang Mai für Skitourengeher, sowie von Mitte Juni bis Mitte September für die Sommer Touristen bewirtschaftet. Interessanterweise ist diese, mit 3647 m. ü. NHN schon sehr hohe Schutzhütte, nur der Ausgangspunkt für den Platz 1 unter den höchsten Alpenhütten!
3. Mönchsjochhütte – 3657 m
Die Mönchsjochhütte ist auf 3657 Metern die höchste bewirtschaftete Hütte der Schweiz. Sie liegt am Fuße des Mönchs und ist in einer Stunde vom Jungfraujoch aus zu erreichen. Der schnellste Weg ist laut der offiziellen Website der Hütte relativ problemlos zu bewältigen, da der Zustieg über einen schneebedeckten jedoch präperierten Gletscher führt, welcher mit Markierungen und Gefahrenhinweisen versehen ist.
Durch die gute Erreichbarkeit auch in den schneereicheren Monaten, ist die Hütte von Mitte März bis Ende Oktober bewirtschaftet. Die bekannten Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau sind von der Hütte aus gut in einer Tagestour zu besteigen.
Passend für Deine Ausrüstung:
2. Refuge du Gouter – 3.835 m
Der futuristisch anmutende Bau des Refuge de Gouter liegt auf 3.835 m in den Savoyer Alpen. Im Sommer 2013 wurde der heutige Bau eröffnet, da die alte Hütte wegen nicht mehr zeitgemäßer Technik in den Ruhestand geschickt wurde.
Der Zustieg zur neuen Hütte soll technisch keine große Herausforderung sein, hat aber dennoch seit 1990 74 (!) Tote und 180 Verletzte gefordert. Grund dafür ist die extrem hohe Steinschlaggefahr. Das Refuge de Gouter beherbergt 120 Menschen von Anfang Juni bis Ende September.
1. Capanna Regina Margerita – 4554 m
Und die höchste aller Alpenhütten ist….*Trommelwirbel*…die Capanna Regina Margherita auf einer unglaublichen Höhe von 4554 m. ü. NHN! Damit übertrumpft das höchste Gebäude Europas die 9. höchste Hütte in den Alpen – das Refugio Vioz Mantova – um mehr als 1000 Höhenmeter. Damit ist sie außerdem die einzige bewirtschaftete Hütte in Alpen, die über der Grenze von 4.000 Metern errichtet wurde. Sie thront auf dem Gipfel der Signalkuppe in den Walliser Alpen und steht damit in direkter Nachbarschaft zur Dufourspitze, welche mit 4.634 m. ü. NHN. der höchste Gipfel der Schweiz und der zweit höchste Berg der gesamten Alpen ist.
In der Hochsaison finden bis zu 70 Bergsteiger in der Capanna Regina Margherita einen Schlafplatz. Diese müssen dann aber auf jeglichen Luxus verzichten. Geöffnet hat die Hütte vom Sommer von Mitte Juni bis Mitte September. Dazwischen steht ein Winterraum mit 12 Betten den Abenteuerlustigen zu Verfügung. Neben dem Hüttenbetrieb werden in der Margheritahütte von einigen Universitäten auch Forschungen zur Höhenphysiologie durchgeführt.
Der Aufstieg zur Capanna Margherita ist nicht ganz ohne und verlangt neben der richtigen Hochtourenausrüstung und hochalpinen Fertigkeiten auch nach einer angemessenen Akklimatisierung. Der DAV hat eine 2 – 3 tägige Tour über das Rifugio Gnifetti in diesem PDF-Dokument beschrieben.
Die höchsten Berge der Alpen
David von YourDailyMilk hat eine schöne Zusammenstellung mit eindrucksvollen Bildern der höchsten Berge Europas in einem Artikel verfasst. Und welcher Berg nun wirklich als Sieger hervorgeht hängt tatsächlich von einer Definitionssache ab.
Auf welchen hohen Alpenhütten warst Du bisher? Schreibe es in die Kommentare!
Der Stubaier Höhenweg – 9 Tage auf genialer Hüttentour hoch über dem Stubaital!
Der Stubaier Höhenweg ist ein circa 80 Kilometer langer Wanderweg, der als 9-tägige Hüttentour ausgelegt ist. Höhenweg deshalb, weil sich seine Bergpfade hauptsächlich zwischen 2.000 und 3.000 Metern durch die Bergwelt schlängeln.
Und diese Bergwege können durchaus als herausfordernd beschrieben werden. Zudem sind Etappenlängen von über 6 Stunden keine Seltenheit. In diesem Artikel findest Du viele Information für deine Wanderung auf dem Stubaier Höhenweg sowie die Eindrücke und den Tourenbericht unserer Wanderung in den Stubaier Alpen.
Allgemeines Infos zum Stubaier Höhenweg
Übersicht zum Stubaier Höhenweg
- Gesamtlänge: ca. 78 km
- Anforderungen: schwierige Bergwanderung (schwarz), leichte Kletterstellen, Schwindel- und Trittsicherheit sowie alpine Erfahrung erforderlich
- Schwierigkeitsgrad: T2 – T3 nach SAC-Bergwanderskala
- maximale Höhe: 2880 Meter (Grawagrubennieder – Etappe 4)
- maximale Höhe Abstecher: 3277 Meter (Habicht – Tourenbericht)
- Gesamte Höhenmeter: ~ 5.000 m Aufstieg/ ~ 6.300 m Abstieg
- Tagesetappen: 7 – 9
- Beste Wanderzeit: Anfang Juli bis Ende September – Altschneelage beachten
- Anreise: Über Innsbruck. Parken mit KFZ an Talstation d. Schlick2000 Bahn. ÖPNV ab Innsbruck
- Übernachtungen: auf 8 Alpenvereinshütten
Der Stubaier Höhenweg beginnt und endet in Neustift im Stubaital, hat eine Länge von circa 80 km und es gilt etwas mehr als 10.000 Höhenmeter (5.000 Aufstieg und 6.300 Abstieg) zu überwinden. Mit dem Aufstiegs- und Abstiegstag ergeben sich 8 Wander-Etappen, wovon aber einige Längere auch aufgeteilt werden können. Wenn Du nur wenig Zeit hast und eine Teilbegehung des Höhenwegs planst, kannst Du auch bei jeder Hütte ein- und aussteigen, da alle über gute Zu- und Abstiege verfügen.
Mit dem Wilden Freiger, der Rinnenspitze, der östlichen Knotenspitze, der inneren Wetterspitze und dem Habicht, können auch einige prominente 3.000er bestiegen werden. Diese verlangen aber fast alle in zeitlichem Aufwand nach einer zusätzlichen Tagesetappe. Somit kann man nach verfügbarer Zeit und technischen Fertigkeiten gut und gerne 14 Tage auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs sein.
Stubaier Höhenweg Karte & GPS-Track
Als Wanderführer haben wir das Exemplar von Rother verwendet und waren damit mehr als zufrieden. Neben den Etappenbeschreibungen des Stubaier Höhenwegs gibt es auch Routen und Beschreibungen zu alternativen Varianten des Weges. Außerdem werden die zahlreichen besteigbaren Gipfel am Wegesrand ebenfalls mit aufgeführt und erläutert.
Empfohlenes Kartenmaterial:
- Alpenvereinskarte 31/5, Innsbruck und Umgebung 1:50.000
- Alpenvereinskarte 31/1, Stubaier Alpen – Hochstubai 1:25.000
Höhenprofil
Bei dem hier gezeigten Höhenprofil handelt es sich um den Abschnitt zwischen der Bergstation der Schlick2000 Bahn und dem Endpunkt des Stubaier Höhenweg in Neder, bei Neustift im Stubaital. Also dem Teil des Weges, der den tatsächlichen Höhenweg darstellt.
Etappen des Stubaier Höhenweg
An den 9 Wandertagen haben wir 8 unterschiedliche Hütten passiert, wovon wir auf 7 übernachtet haben, da wir die Etappen von der Sulzenau zur Nürnbergerhütte und von der Nürnberger zur Bremerhütte zu einer Etappe zusammengelegt haben. In der folgenden Auflistung findest Du die einzelnen Etappen mit den zugehörigen Berghütten und der entsprechenden Verlinkung.
Etappe |
Start |
Ziel |
Dauer |
Aufstieg |
Abstieg |
1 | Neustift/ Fulpmes | Starkenburger Hütte | 1.30h | 300m | 160m |
2 | Starkenburger Hütte | Franz Senn Hütte | 6.15h | 740m | 830m |
3 | Franz Senn Hütte | Neue Regensburger Hütte | 4.40h | 780m | 640m |
4 | Neue Regensburger Hütte | Dresdener Hütte | 6.00h | 960m | 940m |
5 | Dresdner Hütte | Sulzenau Hütte | 2.30h | 400m | 520m |
6 * | Sulzenau Hütte | Bremer Hütte | 6.15h | 1100m | 880m |
7 | Bremer Hütte | Innsbrucker Hütte | 6.30h | 960m | 1000m |
8 | Innsbrucker Hütte | Neustift | 2.45h | 0 m | 1400m |
*Die 6. Etappe kann auch in zwei Tage aufgeteilt werden. Dann erfolgt eine weitere Übernachtung in der Nürnberger Hütte nach etwa der Hälfte der Zeit
Hütten und Kontaktmöglichkeiten
Da wir leider viel Regen und schlechtes Wetter hatten, war nicht sonderlich viel los auf den Hütten. Generell ist es aber empfehlenswert die Übernachtungen einige Tage im Voraus zu reservieren, da es im August bei guten Wetter schon mal ziemlich voll im Lager werden kann. Besonders an den Wochenenden.
Hütte |
Telefon |
Mail-Adresse |
Starkenburger Hütte | 06151-1596-550 | office@starkenburgerhuette.at |
Franz Senn Hütte | +43 5226 2218 | office@franzsennhuette.at |
Neue Regensburger Hütte | +43/(0)664-2025070 | info@regensburgerhuette.at |
Dresdner Hütte | +43 5226 8112 | info@dresdnerhuette.at |
Sulzenau Hütte | +43 (0)5226 24320 | info@sulzenauhuette.at |
Nürnberger Hütte | +49 911 225308 | geschaeftsstelle@dav-nuernberg.de |
Bremer Hütte | +43 720 270 660 | buchungen@bremerhuette.at |
Innsbrucker Hütte | +43(0)5276 295 | office@innsbrucker-huette.at |
* Stand: November 2020
Innsbrucker Hütten || Aufstieg zum Habicht || Oberhalb Starkenburger Hütte
Schwierigkeit – Anforderungen an den Wanderer
Der Stubaier Höhenweg wird von den Alpenvereinen als schwieriger Bergweg (schwarz) eingestuft. Das liegt daran, dass wir uns die meiste Zeit in alpinem und hochalpinem Gelände befinden und uns oft auf ausgesetzten, seilversicherten und absturzgefährdeten Passagen bewegen. Zum Teil lockeres Geröll und Blockwerk ist ebenfalls ein häufiger Begleiter.
Daher solltest Du auf jeden Fall Schwindelfrei und Trittsicher sein und über einige alpine Erfahrung verfügen. Soll heißen, der Stubaier Höhenweg eignet sich nicht besonders gut für die ersten Bergwander-Erfahrungen in den Alpen. Insgesamt ist der Bergweg mit der nötigen Erfahrung aber kein Problem und sehr gut zu gehen. Im Vergleich zu unserer Fernwanderung München-Venedig ist er aber aber schon als anspruchsvoller einzustufen, da er durchgehend durch schwierigeres und alpineres Gelände führt.
Beispiel-Abschnitt des Wanderweges
Qualität und Markierungen
Selten war ich auf einem Wanderweg unterwegs, welcher so hochwertig und durchgehend markiert instand gehalten wurde wie der Stubaier Höhenweg! Ein extremer Kontrast zu der schlechten Markierung des Fernwanderweges GR 221 auf Mallorca. Die Orientierung fällt aufgrund der vielen Farbmarkierungen und Wegweiser auch bei schlechter Sicht und Nebel immer leicht und ist in fast allen Fällen eindeutig.
Das gleiche gilt für die Qualität des Weges an sich. Alle Sicherungen, Drahtseile und Steigbügel waren in einwandfreiem Zustand und sind ordentlich verankert. Auf einigen Streckenabschnitten sind die Drahtseilversicherungen sogar mit einer dicken Gummischicht ummantelt, um die Griffigkeit der Sicherung zu verbessern. Das habe ich so auch noch nicht erlebt! Respekt und Dank an die Wegemacher!
Beste Wanderzeit
Die Beste Wanderzeit für den Höhenweg orientiert sich zum ersten an den Betriebszeiten der Berghütten und zum zweiten an den Verhältnissen in den Bergen bzw. den Schneeverhältnissen. Somit ist der Weg meist von Anfang Juli bis Ende September gut begehbar. Da wir uns aber immer zwischen 2.000 und 3.000 Metern bewegen, kann auch in diesem Zeitraum ein Kälteeinbruch für Schnee und Eis sorgen und die Planung etwas durcheinander bringen.
Daher ist es sinnvoll einige Tage vor dem Start der Wanderung die tendentielle Wettervorhersage der nächsten Tage für das Stubaital zu checken. So kann besser eingeordnet werden, ob die Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes sinken könnten und beispielsweise Microspikes noch eine sinnvolle Ergänzung der Packliste werden.
Anreise
Wenn Du mit dem Auto anreist, dann bietet es sich an, das Auto in Neustift zu parken und mit der Schlick2000 oder zu Fuß zum Kreuzjoch aufzusteigen.
Solltest Du mit öffentlichen Verkehrsmittel zum Stubaier Höhenweg anreisen, wirst Du sicherlich und sinnvollerweise über Innsbruck fahren. Vom dortigen Hauptbahnhof kannst Du entweder mit der Straßenbahn oder dem Bus nach Neustift fahren. Beide fahren vor dem Haupteingang des Innsbrucker HBF ab. Der Bus hat die Aufschrift “ST” und die Stubaitalbahn die Aufschrift “STB”.
Ausrüstung für den Stubaier Höhenweg
Da der Stubaier Höhenweg ein alpiner Bergwanderweg ist, kann ich Dir die Packliste für eine mehrtägige Hüttentour als Orientierung für die nötige Ausrüstung ans Herz legen. Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand war während unserer Begehung aufgrund des Wetters leider eine gute Regenjacke…
Unter anderem auch immer wichtig auf jeder Hüttentour, neben den obligatorischen Wanderschuhen, einem guten Rucksack und dem Erste-Hilfe-Set:
- Hüttenschlafsack
- Trekkingstöcke
- Funktionsunterwäsche
- Isolationsschicht
- Biwak Notfall Sack
- Stirnlampe
Eine vollständige und wirklich sehr leichte Packliste findest du HIER.
Tourenbericht
Video Tourenbericht des Stubaier Höhenweg
Erfahrungsbericht Wanderung Stubaier Höhenweg
6:00 Uhr morgens – Die meisten Wanderkollegen liegen noch in ihren Hüttenschlafsäcken und träumen tief und fest. Aber mich hält nichts mehr im Bett, denn heute ist der erste schöne Tag seid langem und den Sonnenaufgang in den Bergen kann ich mir einfach nicht entgehen lassen! Also schnell hinein in die Wanderklamotten, die Kamera geschnappt, die knarzende, alte Holztreppe herunter geschlichen und hinaus ins Freie.
Die kalte Bergluft schlägt mir ins Gesicht – frische 3°C stehen auf dem Thermometer, aber das stört mich nicht weiter, denn die ersten warmen Sonnenstrahlen erhellen schon die höchsten Berggipfel. Fantastisch ist die Aussicht auf die morgentliche Bergwelt am Fuße des Stubaier Höhenweg, die ich zu dieser frühen Stunde auf der Terrasse der Bremer Hütte in ganz besonderem Licht erleben darf. Unten im Tal liegt noch ein wattiges Meer aus Wolken und die Berge sind nur als bläuliche Silhouetten zu erkennen. Die ganze Szenerie ist traumhaft und von unglaublicher Ruhe geprägt!
4 Stunden später sind wir schon wieder auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs und steigen auf dem Weg zur Innsbrucker Hütte über zahlreiche Steigbügel und Felsvorsprünge immer wieder auf und ab. Ein Jöchl, Pass, Grat oder Spitze jagt die Nächste und somit erleben wir auch ständig neuen Berggipfel, Täler und Landschaften die wir so zu Gesicht bekommen. Insgesamt wandern wir 9 Tage auf dem Stubaier Höhenweg von Hütte zu Hütte und legen dabei circa 100 km und 10.000 Höhenmeter zurück.
Das Wetter hat uns leider die erste Hälfte des Weges etwas im Stich gelassen und uns eine Menge Regen, Nebel und in der Folge überquellende Bäche und Trockenräume beschert. Nichtsdestotrotz hat uns der Stubaier Höhenweg hervorragend gefallen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Man muss beim Bergwandern nicht immer die beste Aussicht haben, um trotzdem ein geniales Erlebnis zu haben. Glücklicherweise ist an den letzten Wandertagen dennoch schönes Wetter, sodass wir die Besteigung des 3.277 m hohen Habicht wagen können und unsere Tour auf diesem tollen Höhenweg gebührend abschließen können!
Warst Du auch schon auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs?
Hast Du irgendwelche Gipfel dort bestiegen?
______
Anmerkung*: Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.