Stirnlampen Test

Stirnlampen Test: 12 besten Modelle von 50 bis 1750 Lumen

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 12. Juni 2023

Ob beim Joggen, Wandern, Campen, Skitourengehen, Radeln oder Mountainbiken: Die Einsatzzwecke der Kopflampen sind extrem vielfältig. In diesem Stirnlampen Test findest Du daher einen ausführlichen Überblick über 12 hochwertige Kopfleuchten und wie Du die passende Lampe für dich findest.

 

In Kürze: Kaufkriterien & Tipps

Mini Stirnlampen sind klein & leicht, haben aber nur geringe Leuchtkraft
Kompakt-Stirnlampen sind gute Allrounder für Bergtouren & Wanderungen in der Dämmerung/ Morgengrauen
Hochleistungsstirnlampen sind für Touren in absoluter Dunkelheit & Sport bei hoher Geschwindigkeit in der Nacht geeignet
Je höher die Leuchtkraft, desto schnell ist der Akku der Kopflampe leer
Für die meisten Touren sind 50 Lumen ausreichend + am energiesparendsten
Rotlicht blendet nicht. Daher ideal für Gruppentoueren & Tierbeobachtungen

 

Unsere Empfehlungen des Stirnlampen Test

Vorschau
Allrounder
PETZL - Stirnlampe SWIFT RL - Unisex, Schwarz,...*
Sehr Leicht
PETZL, E+Lite, E02 P3 NF EP4 Ultrakompakte Notfalleuchte*
Extrem Hell
Nitecore HC65 V2 Stirnlampe, wiederaufladbar,...*
max. Lumen
900
50
1750
max. Leuchtweite
150 m
10 m
165 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
100 h
12 h
800 h
Einsatzbereich
- Bergtouren/ Wanderungen in absoluter Dunkelheit
- Sport bei hoher Geschwindigkeit in der Nacht
- Signallicht beim Laufen
- Notlicht beim Ultraleicht Wandern
- Touren in absoluter Dunkelheit
- Mountainbiken in der Nacht
Vorteile
sehr hohe Leuchtkraft
geringes Gewicht & Packmaß für diese Leuchtkraft
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
automatisches Abblenden danken Helligkeitssensor
extrem leicht
geringes Packmaß
günstig
extrem hell
sehr lange Leuchtdauer bei MIN Modus
hohe Leuchtweite
Nachteile
kein Rotlicht Modus
geringe Leuchtkraft und kurze Leuchtweite
hochpreisig
Gewicht
100 g
26 g
160 g
Allrounder
Vorschau
PETZL - Stirnlampe SWIFT RL - Unisex, Schwarz,...*
Produkt
max. Lumen
900
max. Leuchtweite
150 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
100 h
Einsatzbereich
- Bergtouren/ Wanderungen in absoluter Dunkelheit
- Sport bei hoher Geschwindigkeit in der Nacht
Vorteile
sehr hohe Leuchtkraft
geringes Gewicht & Packmaß für diese Leuchtkraft
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
automatisches Abblenden danken Helligkeitssensor
Nachteile
kein Rotlicht Modus
Gewicht
100 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Preis
Sehr Leicht
Vorschau
PETZL, E+Lite, E02 P3 NF EP4 Ultrakompakte Notfalleuchte*
Produkt
max. Lumen
50
max. Leuchtweite
10 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
12 h
Einsatzbereich
- Signallicht beim Laufen
- Notlicht beim Ultraleicht Wandern
Vorteile
extrem leicht
geringes Packmaß
günstig
Nachteile
geringe Leuchtkraft und kurze Leuchtweite
Gewicht
26 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Preis
Extrem Hell
Vorschau
Nitecore HC65 V2 Stirnlampe, wiederaufladbar,...*
max. Lumen
1750
max. Leuchtweite
165 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
800 h
Einsatzbereich
- Touren in absoluter Dunkelheit
- Mountainbiken in der Nacht
Vorteile
extrem hell
sehr lange Leuchtdauer bei MIN Modus
hohe Leuchtweite
Nachteile
hochpreisig
Gewicht
160 g
Mehr Details
Gibt es hier:

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Testsieger – 2023

Testsieger Gesamt – Petztl Swift RL

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power* 900 150 m mindestens 2 h
Standard* 300 55 m mindestens 5 h
Max Burn Time 10 12 m mindestens 100 h
Rotlicht nein
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit & kombiniert, sowie Auto-Modus (Reactive Lightning)
Gewicht: 100 g
Aufladbar: ja, Micro-USB
Wasserdicht: nein
weitere Modi:
Features: abnehmbares, waschbares Kopfband, Ladestandsanzeige, zweiteiliges Kopfband, LOCK Funktion,

*im Reactive Lightning Modus, wo die Lampe die Lichtkegelform und die Helligkeit automatisch anpasst

Unsere Meinung: Von den Hochleistungsstirnlampen kann die Petzl Swift RL* ihre maximale Leuchtleistung am längsten abrufen. Mindestens 2 Stunden Leuchtdauer sind für die sehr hellen 900 Lumen angegeben. Dieser Lichtstrom wird jedoch maximal im “Reactive Lighting” Modus erreicht. In dieser Einstellung regelt die Stirnlampe die Lichtkegelform sowie die Helligkeit der LED Leuchten automatisch. So sollen die manuellen Eingriffe auf die Einstellungen minimiert werden.

100 Lumen werden zudem mindestens 50 Stunden lang erreicht, was ein hervorragender Wert für diesen mittleren Lichtstrom ist. Ganz besonders auffällig bei der Petzl Swift RL ist jedoch ihr geringes Gewicht. Nur etwa 100 Gramm wiegt die Stirnlampe trotz der hohen Leistungsdichte.

Diesem geringen Eigengewicht fallen jedoch einige Funktionen zum Opfer. So besitzt die Swift RL keine Rotlichfunktion, die in den meisten hier gezeigten Modellen Standard ist. Auch ist leistungsstarke Lampe “nur”  nach IPX4 zertifiziert und sollte somit nicht ins Wasser fallen.

Meinung anderer Outdoor Sportlerinnen und Sportler:

Die Petzl Swift RL Stirnlampe wird von Outdoor-Sportlerinnen und -Sportlern als ein herausragendes Produkt beschrieben. Sie loben insbesondere die hohe Leuchtkraft und Helligkeit der Lampe, die sich perfekt für nächtliche Aktivitäten wie Laufen oder Trailrunning eignet. Die Reactive Light-Technologie, die die Helligkeit automatisch an die Umgebung anpasst, wird als nützlich und effizient beim Energiesparen hervorgehoben. Der Tragekomfort ist ebenfalls ein oft genannter Pluspunkt; die Lampe ist leicht und sitzt fest, ohne die Haare einzuklemmen oder zu schwer auf dem Kopf zu sein.

Die Langlebigkeit des Akkus wird ebenfalls gelobt, wobei einige Benutzer bemerken, dass der Ersatzakku recht teuer ist. Ein weiterer positiver Aspekt ist das einfache Bedienungskonzept, mit einer Taste zum Ein- und Ausschalten sowie zum Durchschalten der Helligkeitsstufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird insgesamt als gut empfunden. Ein Kritikpunkt, der von einigen Kunden erwähnt wurde, ist der Micro-USB-Anschluss. Insgesamt wird die Stirnlampe aber von vielen als eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Option für Outdoor-Aktivitäten in der Dunkelheit empfohlen.

Gesamt Bewertung: (4.7) (3.130 Bewertungen)

Zum Angebot

Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.

 

 


Testsieger Ultraleicht – Petzl E+Lite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 50 10 m 9 h
Standard 15 6 m 12 h
Rotlicht 2 100 m 15 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit
Gewicht: 26 g
Aufladbar: nein, 2 Lithiumbatterien CR2032
Wasserdicht: ja – IPX7
weitere Modi: Blinklicht (rot & weiß)
Features: verriegelbarer Schalter

Unsere Meinung: Leicht, Leichter, am leichtesten, Petzl e+Lite*. Gerade einmal 26 Gramm bringt die Ministirnlampe auf die Waage. Dafür ist sie in ihrer Leuchtleistung und Funktionsumfang etwas abgespeckt. Selbst im “High Power” Modus schafft die kleine Stirnlampe gerade einmal 50 Lumen, welche circa 10 Meter weit leuchten. Dafür halten die Batterien in diesem Modus gut 9 Stunden lang.

Leider ist die Petzl e+Lite nicht aufladbar, sondern muss mit 2 Lithium Knopfbatterien mit neuer Energie versorgt werden. Positiv hervorzuheben ist, dass die Stirnlampe mit einer IPX7 Zertifizierung vollständig wasserdicht ist und bis zu einer Tiefe von 1 Meter untergetaucht werden kann. Das ist selten bei den Kopfleuchten von Petzl. Neben dem gedimmten und dem Rotlichtmodus verfügt die Petzl e+Lite desweiteren über zwei Blinkmodi. Einmal in weißen und zum anderen in roten Licht.

Diese kleine Lampe ist gut geeignet für Personen geeignet, die wirklich auf jedes Gramm ihrer Ausrüstung achten. Nachtwanderungen oder Bergtouren bei Dunkelheit sind damit aber nicht empfehlenswert. Für die Orientierung im Lager und auf der Hütte, zum Lesen sowie zum Joggen in der Stadt ist die kleine e+Lite jedoch durchaus brauchbar.

Meinung anderer Outdoor Sportlerinnen und Sportler:

Die Petzl E+Lite Stirnlampe wird von Outdoor-Sportlern sehr geschätzt. Ein Rezensent war enttäuscht, dass er das Modell mit dem schmalen, festen Band statt der selbst-aufrollenden Schnur erhielt, aber er lobte die Leistung der Leuchte an sich. Ein anderer Rezensent bezeichnete die Lampe als “perfekten kleinen Reisebegleiter” aufgrund ihrer Leuchtkraft, Vielseitigkeit und Langlebigkeit. Der Tragekomfort kann jedoch verbessert werden. Ein weiterer Kunde betonte die Vielseitigkeit der Lampe und erklärte, dass sie trotz seiner anderen Taschenlampen einen Platz in seiner Sammlung verdient hat, da sie eine kompakte Größe und verschiedene Leuchtmodi bietet.

Ein anderer Kunde lobte die Lampe als gute Backup-Lampe, obwohl der Blinkmodus des roten Lichts nach einigen Monaten ausgefallen war. Ein weiterer Käufer lobte die Lampe als ein “Super-Teil”, das trotz seiner geringen Größe alles bietet, was man in den meisten Fällen braucht. Er lobte seine fünf Leuchtmodi, verstellbaren Lichtkegelwinkel, geringes Packmaß, Leichtigkeit und Wasserfestigkeit. Im Allgemeinen wird die Petzl E+Lite als zuverlässige, vielseitige und leichtgewichtige Stirnlampe bewertet.

Gesamt Bewertung: (4.3) (655 Bewertungen)

Zum Angebot

Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.

 

 


Testsieger Leuchtkraft – Nitecore HC65 V2

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 1750 110 m 1 h
High 550 k.A. 2,75 h
Mid 50 k.A. 28 h
Max Burn Time 1 k.A. 800 h
Rotlicht 11 k.A. 20 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: Fokussiert (auf Entfernung ausgelegt), Zusatz-LED für Nahbereich
Gewicht: 160 g
Aufladbar: ja
Wasserdicht: ja
weitere Modi: Blinklicht, SOS, Beacon
Features: abnehmbares, waschbares Kopfband

Unserer Meinung: Mehr Leuchtkraft als die Nitecore HC65 V2* bietet keine andere Lampe im Stirnlampen Test. Beachtliche 1750 Lumen erreicht die hochwertige Stirnlampe. Die komplette Leistung kann die HC65 V2 aber nur für etwa eine Stunde im Boost-Modus abrufen. Sinnvoller und energiesparender ist der “High” Modus mit einer Leistung von 550 Lumen. Knappe 3 Stunden kann dieser Lichtstrom abgestrahlt werden. Meist wird aber wohl auch der LOW Modus mit 50 Lumen ausreichend sein. Dieser kann für lange 28 Stunden gehalten werden.

Der Lichtkegel der Haupt-LED dieser Hochleistungsstirnlampe ist Fokussiert und somit auf die Ausleuchtung in der Ferne spezialisiert. Eine weitere LED sorgt dann für die notwendige Beleuchtung des Nahbereichs. Daher ist die Nitecore HC65 V2 auch für schnellere Aktivitäten wie Biken oder Skitouren bei starker Dunkelheit geeignet. Zu lange sollten die Touren jedoch nicht dauern, da der Akku nicht der Ausdauerndste ist.

Zusätzliche Lichtmodi sind ein klassisches Blinklicht, ein SOS-Modus sowie eine Beacon-Funktion. Das Kopfband ist entfernbar und kann, falls notwendig, gewaschen werden. Das Gehäuse der Stirnlampe ist nach IPX8 100%ig wasserdicht und kann auch gerne mal untergetaucht werden.

Meinung anderer Outdoor Sportlerinnen und Sportler:

Die Nitecore HC65 V2 Stirnlampe wird von Outdoor-Sportlern und Sportlerinnen wegen ihrer hohen Helligkeit und robusten Verarbeitung sehr geschätzt. Die hohe Helligkeit ist besonders in Vergleichstests aufgefallen, bei denen sie sich deutlich von anderen Marken abhebt. Sie wird oft als Backup-Lichtquelle für spezifische Outdoor-Aktivitäten wie Höhlenforschung verwendet. Eine Besonderheit, die von vielen hervorgehoben wird, ist der gut positionierte Schaltknopf auf der Oberseite der Lampe, der auch mit Handschuhen einfach zu bedienen ist. Sie wird zudem für ihr modernes USB-C-Ladeanschluss und verschiedene LED-Optionen gelobt.

Trotzdem gibt es auch kleinere Kritikpunkte: Die Prüfung der Akkukapazität durch Zählen der Blinkzeichen wird als umständlich beschrieben, und einige Kunden hatten Probleme mit falsch angebrachten Gurten bei der Auslieferung. Trotz der Kritikpunkte wird die Lampe als bequem zu tragen und einfach in der Handhabung beschrieben. Ein Kunde berichtete jedoch von einem Defekt nach etwa sechs Monaten Gebrauch, der zu einem verschmorten Glaskörper und starkem Erhitzen führte. Der Garantieanspruch wurde allerdings vom Verkäufer zufriedenstellend gelöst. Insgesamt wird die Nitecore HC65 V2 Stirnlampe von den meisten Nutzern als empfehlenswert eingestuft.

Gesamt Bewertung: (4.5) (331 Bewertungen)

Zum Angebot

Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.

 


Stirnlampen Test 2023: Alle Modelle


In diesem Abschnitt findest Du die übrigen vorgestellten Stirnlampen. Angefangen mit den leichten Ministirnlampen bis hin zu den potenten Hochleistungsleuchten. Bei jeder Lampe ist, soweit bekannt, der Lichtstrom, die Leuchtweite sowie die Leuchdauer für die verschiedenen Modi angegeben.

Modell max. Lichtstrom [Lumen] max. Leuchtweite max. Leuchtdauer*
Mini- und Notfall Stirnlampen
Petzl Bindi 200 36 m 50 h
Petzl e+Lite 50 10 m 12 h
Nitecore NU10 160 35 m 150 h
Kompakt-Stirnlampen
Petzl Tikka 200 60 m 240 h
Black Diamond Spot 350 86 m 200 h
Ledlenser H3.2 120 100 m 60 h
Multifunktionsstirnlampen
Petzl Actik Core 450 90 m 130 h
Black Diamond Icon 700 140 m 100 h
Ledlenser H8R 600 150 m 120 h
Hochleistungsstirnlampen
Petzl Swift RL 900 150 m 100 h
Nitecore HC65 V2 1750 165 m 800 h
Ledlenser H14R.2 1000 300 m 35 h

*im jeweiligen Energiesparmodus der Stirnlampe

 

Mini- und Notfallstirnlampen

Petzl Bindi

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 200 36 m 2 h
Standard 100 23 m 3 h
Max Burn Time 6 6 m 50 h
Rotlicht 1 2,5 m 33 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit
Gewicht: 35 g
Aufladbar: ja, Micro-USB
Wasserdicht: nein – IPX4
weitere Modi: Blinklicht (rot & weiß)
Features: Zwei LOCK-Funktionen

Eine der kompaktesten und leichtesten Modelle in diesem Stirnlampen Test ist die Petzl Bindi*. Die nur 35 g leichte Kopfleuchte besitzt dennoch einen beeindruckenden maximalen Lichtstrom von 200 Lumen. Diesen kann sie sogar bis zu 2 Stunden lang halten. Damit würde sie schon fast in eine höhere Kategorie der Kopfleuchten passen.

Ihre Lichtkegelform ist breit, weswegen sie sich tendenziell eher für langsamere Aktivitäten oder als reine Signalleuchte beim Joggen in der Stadt eignet. Dafür spricht auch die recht geringe maximale Leuchtweite von 36 Metern. Trotz ihres minimalistischen Charakters verfügt die Petzl Bindi über eine Rotlichtfunktion sowie ein Blinklicht in den beiden verfügbaren Lichtfarben.

Zudem ist die kleine Leuchte über USB aufladbar. Das Kopfband ist so spartanisch, dass es die Bezeichnung “Band” fast nicht verdient hätte. Die Kordel lässt sich mit einem simplen Kordelstopper im Umfang verstellen und so auf die gewünschte Kopfgröße anpassen.

 

 


Nitecore NU10

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
High 160 35 m 7 h
Mid 35 k.A. 8,75 h
Ultralow 1 k.A. 150 h
Rotlicht 13 k.A. 5,25 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit
Gewicht: 65 g
Aufladbar: ja, Micro-USB
Wasserdicht: ja – IP66
weitere Modi: SOS, Beacon
Features: Zweischalter-Bedienung, Batteriestandsanzeige

Ähnlich wie die beiden anderen Ministirnlampen, ist auch die Nitecore NU10* eher für die Ausleuchtung der Nahdistanz, als für die aktive Bewegung in der Nacht geeignet. Mit 65 Gramm ist sie in etwa doppelt so schwer wie die Konkurrenz aus dem Hause Petzl. Dafür besitzt sie ein deutlich bequemeres und stabileres Kopfband, als die beiden vorangegangenen Modelle.

Das etwas höhere Gewicht wirkt sich jedoch besonders positiv im Bezug auf die Akkuleistung der Nitecore NU10 aus. Ganze 7 Stunden lang kann sie ihren maximalen Lichtstrom von 160 Lumen aufrecht erhalten. Damit stellt sie besonders die Petzl Bindi in den Schatten.

Über die zwei Schalter Bedienung kann ein Lockmodus aktiviert werden, der ein unbeabsichtigten Einschalten der NU10 verhindert. Zudem ist die kleine Nitecore nach IP66 gegen Staub sowie eindringendes Wasser geschützt und kann somit bei jedem Wetter genutzt werden. Auch bei dieser Stirnlampe ist ein Rotlichtmodus mit an Bord, plus einer zusätzlichen SOS- sowie Beacon-Funktion. Diese Zusatzmodi sind spezielle und voreingestellte Blinklichtfolgen, um entweder ein SOS-Signal abzusetzen oder leichter gefunden zu werden.

 

Kompaktstirnlampen

Petzl Tikka

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 200 60 m ~ 2 – 3 h
Standard 100 k.A. k.A.
Max Burn Time 5 k.A. 240 h
Rotlicht 2 5 m 60 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit
Gewicht: 81 g
Aufladbar: nein, 3 AAA Batterien
Wasserdicht: nein
weitere Modi: Blinklicht (rot)
Features: abnehmbares, waschbares Kopfband, Notfallpfeife

Die Petzl Tikka* eignet sich genauso gut für Wanderungen mit Hüttenübernachtunngen wie für mehrstündige Wanderungen bei Dämmerlicht sowie im Morgengrauen. Schnellere Aktivitäten sind durch ihren breiten Lichtkegel und die mittlere Leuchtleistung jedoch nicht unbedingt empfehlenswert.

Ihren maximalen Lichtstrom von 200 Lumen kann die Tikka für 2 – 3 Stunden halten bevor die 3 nicht aufladbaren AAA-Batterien ihren Geist aufgeben. Mit einer maximal möglichen Leuchtweite von 60 Metern, sind die Tikka schon etwas variabler einsetzbar als die Ministirnlampen mit einer vergleichbaren Lichtstromleistung. Neben einem konstanten Rotlichtmodus verfügt die Petzl Tikka auch über ein signalförmigen Blinklichtmodus in roter Lichtfarbe.

Mit etwa 81 Gramm ist die Kompaktstirnlampe angenehm leicht. Dennoch besitzt sie ein breites Kopfband, welches sich nach intensiver Nutzung entfernen und auch waschen lässt. An der Seite des Stirnbandes befindest sich außerdem noch eine kleine Pfeife, um im Notfall auf sie aufmerksam zu machen.

 

 


Black Diamond Spot 350

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 350 86 m 4 h
Medium 160 60 m 8 h
Max Leuchtdauer 6 8 m 200 h
Rotlicht  k.A.  k.A.  k.A.
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: kombiniert (breit und fokussiert)
Gewicht: 86 g
Aufladbar: nein, 3 AAA Batterien
Wasserdicht: ja – IPX8
weitere Modi: Blinklicht (rot & weiß)
Features: PowerTap Technologie zum Dimmen, Memory-Modus speichert die gewünschte Helligkeitseinstellung

Der Einsatzbereich der Black Diamond Spot* ist etwas breiter, als der der Petzl Tikka. Denn ihre maximale Leuchtleistung von 350 Lumen kann die kleine Stirnlampe etwa 4 Stunden lang halten. Zugleich besitzt ihr Lichtkegel eine kombinierte Form und kann somit neben einer Ausleuchtung des Nahbereichs auch in den mittleren Fernbereich gut fokussieren.

Wem die 4 Stunden Leuchtleistung jedoch nicht ausreichen, kann die Helligkeit der Lampe dimmen. Der gewünschte Lichtstrom bei 8 Stunden beträgt immer noch sehr gute 160 Lumen. Zudem ist die Kompaktstirnlampe nach IPX8 selbst gegen tiefen Untertauchen abgedichtet. Somit bereitet selbst der stärkste Regen der Kopflampe kein Problem.

 

 


Ledlenser H3.2

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 120 100 m 6 h
Max Leuchtdauer 5 20 m 60 h
Rotlicht nicht vorhanden
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: kombiniert (breit und fokussiert) – Lichtkegel über Schalter verstellbar
Gewicht: 133 g
Aufladbar: nein, 3 AAA Batterien
Wasserdicht: nein – IPX4
weitere Modi:
Features: Stufenlose Dimmung, Advanced Focus System

Ähnlich wie bei der Black Diamond Spot 325 kommt der Lichtkegel der Ledlenser H3.2* in einer kombinierten Form daher. Somit kann der Nah- sowie Fernbereich ausgeleuchtet werden. Die Lichtkegelform zu zudem per Schalter schnell und einfach verstellbar. So kann die gewünschte Lichtkegelform jederzeit auf die Situation angepasst werden.

Jedoch beträgt der maximaler Lichtstrom der Kopflampe nur 120 Lumen. Im Vergleich zu den anderen Modellen dieser Kategorie ist das relativ wenig. Positiv ist dafür, dass diese Leistung über volle 6 Stunden gehalten werden kann. Wiederaufladbar ist die Batterieeinheit der Ledlenser H3.2 leider nicht. Das entsprechende Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Kopfbandes und trägt somit zu einem ausgeglichenen Tragegefühl bei.

Mit der Schutzklasse IPX4 ist die H3.2 nicht vollständig wasserdicht, sondern nur vor allseitigem Spritzwasser geschützt. Einem Regenschauer sollte die Lampe dennoch widerstehen können. Wer jedoch häufig bei feuchter Witterung oder in nasser Umgebung unterwegs ist, ist mit einer wasserdichten Stirnlampe sicherlich besser beraten.

 

 


Multifunktionsstirnlampen

Petzl Actik Core

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 450 90 m 2 h
Standard 100 45 m 8 h
Max Burn Time 6 8 m 130 h
Rotlicht 2 5 m 60 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: breit & kombiniert
Gewicht: 95 g
Aufladbar: ja – über Micro-USB, kann zusätzlichen mit 3 AAA Batterien betrieben werden
Wasserdicht: nein
weitere Modi: Blinklicht (rot)
Features: abnehmbares, waschbares Kopfband, LOCK Funktion

In der Klasse der Multifunktionsstirnlampen ist die Petzl Actik Core* sicherlich eine der leichtesten Modell. Gerade einmal 95 Gramm inklusive Akkueinheit bringt die Kopflampe auf die Waage. Trotz der hohen Leuchtleistung bleibt ein angenehmes Tragegefühl damit erhalten.

Die maximale Leuchtleistung der Petzl Actik Core beträgt 450 Lumen. Diese kann jedoch nur für etwa 2 Stunden lang aufrecht gehalten werden, bevor der Akku wieder ans Ladegerät muss. Bei der mittleren 100 Lumen Leistung hält die Lampe circa 8 Stunden durch. Sollte es keine Möglichkeit geben, den Akku am Stromnetz wieder aufzuladen, kann die Actik Core auch mit drei standardmäßigen AAA-Batterien betrieben werden.

Um die Lampe vielfältig einsetzbar zu machen, verfügt sie über zwei verschiedene Lichtkegelformen. Einen breiten für den Nahbereich sowie den kombinierten Typen, um bei schnelleren Bewegungen auch in die Ferne leuchten zu können. Maximal 90 Meter weit können die LEDs der Petzl Actik Core strahlen. Daneben ist noch ein Rotlichtmodus vorhanden, sowie eine LOCK-Funktion. Zusätzlich lässt sich das elastische Kopfband abnehmen und waschen.

 

 


Black Diamond Icon 700

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 700 140 m 70 h
Max Burn Time 90 14 m 100 h
Rotlicht 4 2 m 175 h
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: kombiniert (fokussiert + breit)
Gewicht: 300 g (Lampe: 204 g + 4 AA Batterien: 96 g)
Aufladbar: nein, 4 AA Batterien
Wasserdicht: ja – IPX67
weitere Modi: Blinklicht (rot)
Features: Memory Modus für Helligkeit, Rot-, Grün- und Blaulichtfunktionen, abnehmbares Batteriefach, Batteriestandsanzeige,

Die Icon* ist die hellste Stirnlampe aus dem Hause Black Diamond. Mit einer Leuchtweite von gut 100 Metern strahlt sie zudem noch am weitesten. Black Diamond gibt für den High Power Modus mit einem Lichtstrom von 700 Lumen eine Leuchtdauer von 70 Stunden an. Ich denke dieser Wert ist aber mit Vorsicht zu genießen. Laut dem Test vom Outdoorgearlab kommt die Icon dort auf eine Leuchtdauer von 12,5 Stunden.

Das ist angesichts des hohen Lichtstroms aber immer noch hervorragend. Die gute Akkulaufzeit geht jedoch zeitgleich mit einem Wermutstropfen einher: Dem Gewicht. Ganz 300 Gramm stemmt die Stirnlampe inklusive der 4 nicht aufladbaren AA-Batterien auf die Waage. Um das Gewicht der Lampe dennoch einigermaßen angenehm und stabil tragbar zu machen, besitzt sie ein zusätzliches Querband.

Sie bietet einen kombinierten Lichtkegel für einen vielseitigen Einsatzbereich. Neben dem bekannten Blinklichtmodus kann die Black Diamond Icon zusätzlich noch mit einem RGB (Rot-Grün-Blau) Nachtsichtmodus aufwarten. Positiv ist außerdem, dass das Batteriepack vom Kopfband entfernbar und beispielsweise in einer Jackentasche verstaut werden kann. Besonders im Winter praktisch, wenn die Batterien vor der Kälte geschützt werden sollen.

 


Ledlenser H8R

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 600 150 m 10 h
Standard k.A. k.A. k.A.
Max Burn Time 10 20 m 120 h
Rotlicht nein
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: kombiniert – Lichtkegel über Schalter verstellbar
Gewicht: 159 g (unbekannt ob mit oder ohne Batterien)
Aufladbar: ja
Wasserdicht: nein – IPX4
weitere Modi:
Features: Rücklicht, Transportation Lock, Ladestandsanzeige

Ganze 600 Lumen wirft die Multifunktionsstirnlampe H8R des Herstellers Ledlenser* in den Ring. Mehr als die anderen beiden Lampen dieser Kategorie. Durch ihren großen Akku kann dieser Lichtstrom außerdem ganze 10 Stunden lang gehalten werden. Optimal also auch für längere Berg- oder Skitouren in der Dunkelheit.

Wie bei den meisten Ledlenser Lampen kann auch bei der H8R der Lichtkegel verstellt und auf die jeweilige Situation angepasst werden. Mit einer maximalen Leuchtweite von 150 Metern werden auch weit entfernte Objekte schnell und sicher erkannt. Auf ihre Akkupack kann man elastischen Kopfband gelöst und in anderen Taschen oder Fächern untergebracht werden.

Ein kleiner Dämpfer dieser Stirnlampe: Sie ist nicht komplett wasserdicht. Der IPX4 Standard schützt sie hingegen vor allseitigem Spritzwasser und widersteht auch dem ein oder anderen Regenschauer. Mit etwa 159 Gramm zählt sie zwar nicht zu den Fliegengewichten,  bringt für die gelieferte Leistung aber dennoch vergleichsweise wenig Gewicht auf die Waage.

 


Hochleistungsstirnlampen

Ledlenser H14R.2

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leuchtleistung
Leuchtstufe Lichtstrom (Lumen) Leuchtweite Leuchtdauer [Stunden]
Max Power 1000 300 m 30 Sek.
Standard k.A. k.A. 6 h
Max Burn Time 60 k.A. 35 h
Rotlicht nein
Allgemeine Spezifikationen
Lichtkegel: kombiniert – Lichtkegel über Schalter verstellbar
Gewicht: 340 g
Aufladbar: ja
Wasserdicht: nein
weitere Modi: Blinklicht
Features: Rücklicht, Transportation Lock, stufenloses Dimmen, Ladestandsanzeiger, separates Batteriefach

Die Hochleistungslampe aus dem Hause Ledlenser nennt sich H14R.2* und erreicht ebenfalls einen maximalen Lichtstrom von 1000 Lumen. Dieser kann leider nur für wahnsinnig kurze 30 Sekunden gehalten werden. So kommt schnell der Eindruck auf, dass die 1000 Lumen eher ein Marketing-Gag, als ein sinnvoll nutzbares Feature sind. Dennoch erreicht die Lampe in diesem Boost-Modus eine extreme Leuchtweite von 300 Metern.

Wie bei den meisten Modellen von Ledlenser kann der Lichtkegel per Schalter schnell und einfach in der Form angepasst werden. Leider ist auch dieses Top Modell nicht wasserdicht und wiegt im direkten Vergleich mit der Konkurrenz mit 340 Gramm relativ viel. Zudem mehren sich Berichte, wonach die Qualität der Akkus zu wünschen übrige gelassen haben.

Dennoch gibt es die Ledlenser typischen Features: Ladestandsanzeiger, rotes Rücklicht, separates Batteriefach sowie ein stufenloses Dimmen der LED.

 

 



Stirnlampen Test: Kategorien

Stirnlampen sind immer dann hilfreich, wenn das zur Verfügung stehende Tageslicht nicht mehr ausreicht, um die gewünschte Tätigkeit sicher auszuführen. Sei es das Joggen und Radfahren abends in der Stadt oder die Berg- und Wandertour im Gebirge beim frühmorgendlichen Aufbruch.

Um die für dich und deine Aktivitäten passende Stirnlampe zu finden, gibt es im folgenden Abschnitt einen Überblick über die verschiedenen Kategorien an Stirnlampen. Sortiert nach ihrem Funktionsumfang sowie der Leuchtleistung. Beginnend mit den einfachsten Modellen.

 


Mini- und Notfall Stirnlampen

Mini- und Notfall Stirnlampen sind, wie ihre Name schon suggeriert, eher für Notfall und sporadischen Gebrauch gedacht. Beispielsweise als Nachtlicht auf einer mehrtägigen Wanderung, um den Weg zur nächsten Toilette auf der Berghütte zu finden. Oder als Signallicht beim Joggen und Laufen in der Stadt. Wo eher das “gesehen werden” von anderen Verkehrsteilnehmern im Vordergrund steht, als die Erleuchtung des Weges vor einem.

Aber auch als ultraleichtes Notfalllicht, falls man sich während der Tour doch einmal mit der Zeit verschätzt hat und nun für die restliche Strecke LED-Licht Unterstützung benötigt.

Eigenschaften der Mini- und Notfall Stirnlampen:

  • niedriges Gewicht und sehr kompaktes Packmaß
  • relativ günstig im Preis – zwischen 10 und 35 €
  • teilweise verschiedene Leichtmodi inkl. Rotlicht
  • geringe Leuchtkraft und kurze Leuchtweite
  • eingeschränkter Einsatzbereich
  • dünne, oft nicht sehr bequeme Kopfbänder

Einsatzbereich: Hüttentouren, Notfall, Joggen in der Stadt, Ultraleichtwandern

Vorschau
Petzl LITERNA BINDI ESMERALDA*
Leichteste Stirnlampe
PETZL, E+Lite, E02 P3 NF EP4 Ultrakompakte Notfalleuchte*
Nitecore NU10 blau - kompakte Stirnlampe, Weißlicht,...*
max. Lumen
200
50
160
max. Leuchtweite
36 m
10 m
35 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
50 h
12 h
150 h
Gewicht
35 g
26 g
65 g
Vorschau
Petzl LITERNA BINDI ESMERALDA*
Produkt
max. Lumen
200
max. Leuchtweite
36 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
50 h
Gewicht
35 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:
Leichteste Stirnlampe
Vorschau
PETZL, E+Lite, E02 P3 NF EP4 Ultrakompakte Notfalleuchte*
Produkt
max. Lumen
50
max. Leuchtweite
10 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
12 h
Gewicht
26 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:
Vorschau
Nitecore NU10 blau - kompakte Stirnlampe, Weißlicht,...*
Produkt
max. Lumen
160
max. Leuchtweite
35 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
150 h
Gewicht
65 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 


Kompakt-Stirnlampen

Die Kategorie der Kompakt-Stirnlampen bietet schon ein etwas erweitertes Einsatzspektrum, als ihre kleineren Geschwister. Durch eine erhöhte Leuchtkraft sowie eine gesteigerte Leuchtweite lassen sich diese Stirnlampen auch bei einfachen sowie kürzeren Bergtouren während dem Morgengrauen oder bei Dämmerlicht gut einsetzen.

Breite Kopfbänder machen den Tragekomfort auch bei längerem Tragen deutlich angenehmer, als bei den Mini- und Notfallmodellen. Trotzdem ist ihre Gewicht noch recht gering und das Packmaß ist nur unwesentlich größer als bei den kleineren Stirnlampen.

Eigenschaften der Kompaktstirnlampen:

  • Leuchtkraft und -weite in Ordnung
  • sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • geringes Packmaß und Gewicht
  • für Touren bei Dunkelheit oder in der Nacht weniger gut geeignet
  • abgespeckter Funktionsumfang

Einsatzbereich: Wander- und Bergtouren bei Morgengrauen oder Dämmerlicht, Hüttentouren, Joggen

Vorschau
Petzl E093FA00/E93AAA Kopfleuchte, Schwarz*
Top Allrounder
black diamond SPOT 350 HEADLAMP*
Ledlenser H3.2 Stirnlampe LED, fokussierbar, schwenkbar, 120...*
max. Lumen
200
350
120
max. Leuchtweite
60 m
86 m
100 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
240 h
200 h
60 h
Gewicht
81 g
86 g
133 g
Vorschau
Petzl E093FA00/E93AAA Kopfleuchte, Schwarz*
Produkt
max. Lumen
200
max. Leuchtweite
60 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
240 h
Gewicht
81 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Top Allrounder
Vorschau
black diamond SPOT 350 HEADLAMP*
max. Lumen
350
max. Leuchtweite
86 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
200 h
Gewicht
86 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Vorschau
Ledlenser H3.2 Stirnlampe LED, fokussierbar, schwenkbar, 120...*
Produkt
max. Lumen
120
max. Leuchtweite
100 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
60 h
Gewicht
133 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 


Multifunktionsstirnlampen

Die Multifunktionslampen sind der Allrounder unter den Stirnlampen. Mit ihnen lassen sich auch problemlos ausgedehntere Berg- und Gebirgstouren unternehmen. Gerne auch Skitourenabfahren bei Dunkelheit, düstere Trailruns oder finstere Mountainbike Downhills.

Die Leuchtkraft und Leuchtweite ist bei den Multifunktionsstirnlampen recht hoch und erreicht auch gerne mal die 500 Lumen Marke. Zudem verfügen diese Modelle über vergleichsweise viele Funktionen und Leuchtmodi. Einige Hersteller bieten sogar Apps fürs Smartphone zu ihren Stirnlampen an. Über diesen “Zusatznutzen” lässt sich aber sicherlich streiten.

Eigenschaften der Multifunktionsstirnlampen:

    • sehr gute Leuchtkraft und Leuchtweite
    • großer Funktionsumfang und viele Leuchtmodi
    • Bequeme und sichere Befestigungssysteme
    • oft auch wetterfest und wasserdicht
    • großer Akku wird beim Tragen häufig gut ausbalanciert
    • recht teuer
    • relativ schwer und nicht mehr ganz so klein zu verstauen

Einsatzbereich: ausgedehnte Bergtouren bei Dunkelheit, Skitouren, Mountainbiking, etc.

Vorschau
PETZL Unisex Actik Core Stirnlampe, Rot, Einheitsgröße*
Black Diamond Unisex-Adult ICON 700 HEADLAMP, Graphite,...*
Ledlenser H8R, LED Stirnlampe, 600 Lumen, bis zu 120h...*
max. Lumen
450
700
600
max. Leuchtweite
90 m
140 m
150 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
130 h
175 h
120 h
Gewicht
95 g
300 g
159 g
Vorschau
PETZL Unisex Actik Core Stirnlampe, Rot, Einheitsgröße*
max. Lumen
450
max. Leuchtweite
90 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
130 h
Gewicht
95 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Vorschau
Black Diamond Unisex-Adult ICON 700 HEADLAMP, Graphite,...*
max. Lumen
700
max. Leuchtweite
140 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
175 h
Gewicht
300 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:
Vorschau
Ledlenser H8R, LED Stirnlampe, 600 Lumen, bis zu 120h...*
Produkt
max. Lumen
600
max. Leuchtweite
150 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
120 h
Gewicht
159 g
Preis
Mehr Details
Gibt es hier:

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 


Hochleistungsstirnlampen

Unter Hochleistungs-Stirnlampen versteht man Kopflampen, die auch unter extremen Bedingungen und bei vollständiger Dunkelheit eine exzellente Leuchtkraft, -weite und Ausleuchtung bieten. Werte oberhalb von 1000 Lumen sowie eine Leuchtweite von über 100 Metern sind bei dieser Kategorie keine Seltenheit.

Wenn Du Touren bei absoluter Finsternis planst, oder mit hoher Geschwindigkeit in der Nacht unterwegs bist, kann eine solche Lampe eine interessante Alternative sein. Diese Leuchteigenschaften werden jedoch bei einigen Exemplaren mit einem hohen Gewicht sowie unhandlichen Abmessungen erkauft. Durch das Gewicht des großen Akkus kann der Tragekomfort auch trotz der ausgetüftelten Kopfbandsysteme etwas leiden.

Eigenschaften der Multifunktionsstirnlampen:

    • exzellente Leuchtkraft und Leuchtweite
    • sehr großer Funktionsumfang und viele Leuchtmodi
    • Bequeme und sichere Befestigungssysteme
    • oft auch wetterfest und wasserdicht
    • teuer
    • ziemlich schwer und nicht mehr ganz so klein zu verstauen
    • großer und schwerer Akku kann den Tragekomfort einschränken

Einsatzbereich: Touren bei extremer Dunkelheit und/oder hoher Geschwindigkeit

Vorschau
Allrounder
PETZL - Stirnlampe SWIFT RL - Unisex, Schwarz,...*
Extrem Hell
Nitecore HC65 V2 Stirnlampe, wiederaufladbar,...*
Ledlenser H14R.2, LED-Stirnlampe, Akku, aufladbar, bis zu...*
max. Lumen
900
1750
1000
max. Leuchtweite
150 m
165 m
300 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
100 h
800 h
35 h
Gewicht
100 g
160 g
340 g
Allrounder
Vorschau
PETZL - Stirnlampe SWIFT RL - Unisex, Schwarz,...*
Produkt
max. Lumen
900
max. Leuchtweite
150 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
100 h
Gewicht
100 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Preis
Extrem Hell
Vorschau
Nitecore HC65 V2 Stirnlampe, wiederaufladbar,...*
max. Lumen
1750
max. Leuchtweite
165 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
800 h
Gewicht
160 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Vorschau
Ledlenser H14R.2, LED-Stirnlampe, Akku, aufladbar, bis zu...*
max. Lumen
1000
max. Leuchtweite
300 m
max. Leuchtdauer (Energiesparmodus)
35 h
Gewicht
340 g
Mehr Details
Gibt es hier:
Preis

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 


Kaufkriterien

Um die Welt der Stirnlampen etwas verständlicher werden zu lassen, findest Du im folgenden Abschnitt wichtige Kriterien, auf welche Du bei der Auswahl einer neuen Stirnlampe achten solltest.  Entscheiden sind dabei die Eigenschaften des Lichtkegels, welche jede Stirnlampe entsendet.

Stirnlampen Test
Die Nitecore HC60 mit einem maximalen Lichtstrom von 1000 Lumen. I diesem Bild: 5 Lumen.

Lichtstrom/ Leuchtstärke

Die Strahlung, welche von der Stirnlampe in Form von sichtbarem Licht abgegeben wird, bezeichnet man als Lichtstrom. Die Einheit in welcher dieser Lichtstrom beschrieben wird, nennt sich Lumen. Je höher der Lichtstrom in Lumen ist, desto heller nehmen wir diese Lichtquelle auch wahr.

Eine Kerze hat beispielsweise einen Lichtstrom von etwa 10 Lumen. Die hier betrachteten Stirnlampen haben je nach Leucht-Modus einen Lichtstrom von 1 Lumen bis 1000 Lumen.

Aber welchen Lichtstrom sollte meine Stirnlampe denn nun haben? In der folgenden Tabelle kannst Du Dir einen groben Überblick darüber verschaffen, welcher Einsatzzweck denn welchen Lichtstrom in Lumen benötigt.

Hinweis: Bedenke dabei, dass es sich bei der Aufteilung um grobe Werte handelt, die sich je nach persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben unterscheiden können. Sie soll jedoch eine gute anfängliche Orientierung bieten.

Aktivität/ Einsatzzweck Tageszeit notwendiger Lichtstrom in Lumen
Joggen/ Radfahren in der Stadt Nachts ab 10
Hüttentour/ Orientierung Indoor Nachts ab 10
Bergtour/ Wanderung Morgengrauen/ Dämmerung 100
Mountainbiking/ Trailrunning Morgengrauen/ Dämmerung 250 – 1000
Bergtour/ Wanderung Nachts > 250
Skitour Nachts > 250
Mountainbiking/ Trailrunning Nachts > 500

Hinweis: Sind bei deiner Stirnlampe hohe Lumenwerte eingestellt, solltest Du keinesfalls direkt in die LEDs hineinblicken. Denn die große Helligkeit kann die Netzhaut schädigen!

Lichtkegel Formen

Neben der Leuchtstärke beziehungsweise dem Lichtstrom einer Kopflampe ist auch die Form des Lichtkegels entscheidend für den jeweiligen Einsatzzweck. Grob lässt sich der Lichtkegel einer Stirnlampe in drei Formen unterteilen. Den breiten, den kombinierten sowie den fokussierten Lichtkegel1.

Einige Modelle bieten die Möglichkeit zwischen verschiedenen Lichtkegelformen zu wählen (z.B. Petzl Actik Core*) , jedoch haben die meisten Stirnlampen einen festen Lichtkegel. Daher macht es Sinn vorab zu wissen, welchen Lichtkegel man für seine Aktivität benötigt.

Stirnlampen Test Lichtkegel
Fokussierter Lichtkegel einer Stirnlampe

Breiter Lichtkegel

Ein breiter Lichtkegel eignet sich für eine flächige Erhellung des Nahbereichs. Das kann beispielsweise beim Lesen einer Karte, bei der Orientierung im Camp oder Nachts auf der Hütte sein. Somit also bei jeglichen Aktivitäten die langsam sind und keine schnelleren Bewegungen beinhalten.

Weitere Anwendungsbereiche sind außerdem Reisen, Heimwerken und sonstigen Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden. Denn dieser Lichtkegel ist nur auf Breite und kurze Distanz ausgelegt. In die Ferne kann man mit dieser Einstellung nicht schauen.

Kombinierter Lichtkegel

Ein kombinierter Lichtkegel ist dann sinnvoll, wenn neben einer breiten Ausleuchtung des Nahbereichs auch die Erhellung der Ferne möglich sein soll. Das ist zum Beispiel beim Wandern, Bergsteigen und Trekking in der Dämmerung oder Nacht von Vorteil.

Denn dort sollte der Nahbereich gut ausgeleuchtet sein, damit jederzeit der Untergrund gut sichtbar ist und somit die Trittsicherheit gewährleistet bleibt. Außerdem benötigt man beim Wandern und Bergsteigen eine gewisse Erhellung der Ferne, um auch die Orientierung weiterhin zu ermöglichen.

Fokussierter Lichtkegel

Der rein fokussierte Lichtkegel kommt hauptsächlich bei den schnellen Aktivitäten zum Einsatz. Denn bei Aktivitäten wie Trailrunning, Biken oder Skifahren ist neben der gesteigerten Geschwindigkeit auch der Blick weiter in die Ferne gerichtet, als bei langsameren Formen der Bewegung.

Auch schweifen die Augen beim Running nicht so weit in der Breite umher, sondern sind stärker in die Bewegungsrichtung fokussiert. Daher leuchtet der fokussierte Lichtkegel die weiter entfernten Bereiche optimal aus.

Leuchtweite und Streuwinkel

Oft werden von den Herstellern neben der Lichtkegelform auch die Leuchtweite und der Streuwinkel der Kopflampe angegeben. Dabei ist besonders die Leuchtweite ein interessanter Wert. An dessen maximalem Wert kann man erkennen, ob sich die Lampe (neben der Leuchtstärke) für den Einsatz bei schnelleren Aktivitäten eignet.

Einige Modelle besitzen verschiedene LED-Leuchten mit unterschiedlichen Lichtkegeln. Diese Lampen lassen sich dann je nach Aktivität auf den passenden Lichtkegel einstellen. Auch kann der Lampenkopf häufig über einen Verstellmechanismus im Winkel verändert werden. So kann die Lampe auf den Nahbereich eingestellt oder für Fernsicht optimiert werden.

Stirnlampen Test

Akku und Leuchtdauer

Die Leuchtdauer einer Stirnlampe ist direkt von von ihrem abgestrahlten Lichtstrom abhängig. Wie schnell die Entladung passiert hängt dabei von der eingestellten Helligkeit sowie der Akkukapazität ab.

Je heller die Kopflampe eingestellt ist, desto schneller entleert sich auch ihr Akku.

Generell geben die Hersteller zuerst immer die maximale Leuchtdauer ihre Lampen an. Dieser Wert wird aber meist nur bei der minimalen Leuchtstärke (teilweise 1 Lumen) erreicht. Ihre maximale Helligkeit können die Kopflampen häufig nur 1 – 3 Stunden lang aufrecht erhalten, bevor der Akku komplett entleert ist, oder die Lampen auf einen geringeren Lumen-Wert herunterregeln.

Eine großen Mehrwert für die Stirnlampen hat in den letzten Jahren die LED-Technik geliefert. Die kleinen LE-Dioden sind deutlich sparsamer im Energieverbrauch als die klassischen Glühbirnen.

Batterie oder Akku?

Ihre Leistung beziehen die Kopflampen entweder aus einem aufladbaren Akkupack oder wechselbaren Batterien. Besonders die günstigeren Varianten der Mini- und Kompaktstirnlampen setzen teilweise noch auf wechselbare Batterien.

Die per USB wiederaufladbaren Akku-Stirnlampen haben jedoch entscheidende Vorteile gegenüber ihren Batteriebetriebenen Geschwistern:

  • umweltfreundlicher, da kein wiederkehrender Sondermüll anfällt
  • besonders bei langen Touren leichter, da keine Ersatzbatterien mitgenommen werden müssen

Achtung: Die Kapazität der Lithium-Ionen-Akkus sinkt bei tiefen Temperaturen. Bedenke, dass die Stirnlampe bei Wintertouren also eventuell nicht die angegebene maximale Leuchtdauer erreichen kann. Einen Vorteil haben Kopflampen, deren Akku über ein längeres Kabel mit der Leuchte verbunden ist und somit in der warmen Jackentasche verstaut werden kann.

Ladehinweis: Sollte der Akku deiner Stirnlampe während der Tour sehr kalt geworden sein, lade ihn zuhause oder auf der Hütte nicht direkt wieder auf. Sondern lasse ihn erst sich einige Zeit durch die Zimmertemperatur erwärmen. Ansonst kann der Akku Schaden nehmen!

Leucht Modi

Intensitätsstufen

Die Art und Anzahl der Leuchtmodi sind von Modell zu Modell sehr unterschiedlich und nicht unbedingt nur vom Preis und der Kategorie abhängig. Gemein ist den meisten Modellen, dass sie die Leuchtstärke über verschiedene Intensitätsstufen durch einen Kopfdruck oder eine Drehung an einem Einstellrad steigern beziehungsweise verringern können.

Die maximale Helligkeitsintensität der Kopflampen ist nur für wenige Stunden erreichbar. Wohingegen der energiesparsamste Modus oft für weit mehr als 100 Stunden nutzbar bleibt. Wie viele Zwischenmodi zwischen der maximalen und minimalen Intensität liegt, hängt ebenfalls stark vom einzelnen Modell ab.

Der große Vorteil der Leuchtmodi liegt in ihrer Anpassbarkeit. Dadurch kann die Stirnlampe auf die jeweilige Aktivität und/oder das aktuelle Tageslicht eingestellt und feinjustiert werden. Ein einziger Leuchtmodi wäre für die meisten Situationen wohl viel zu ineffizient und würde unnötig viel Energie verbrauchen.

Stirnlampen Test

Rotlichtfunktion bei Stirnlampen

Viele aktuelle Kopflampen verfügen zusätzlich zu den unterschiedlichen Intensitätsstufen außerdem über eine sogenannte Rotlichtfunktion. Aber wofür ist denn dieses Stirnlampen Rotlicht geeignet?

Ein entscheidender Vorteil des roten Lichtes ist, dass es die menschliche Nachtsicht nicht beeinträchtigt. Was heißt das konkret? Die menschliche Pupille wird durch das rote Licht nicht zum zusammenziehen gezwungen. Dadurch fühlt man sich nicht geblendet oder wird beim versehentlichen “ins-Gesicht-leuchten” nicht kurzzeitig Nachtblind.

Daher eignet sich die Rotlichtfunktion vor allem für nächtliche Gruppentouren, wenn andere Gruppenmitglieder nicht geblendet werden sollen. Aus dem gleichen Grund kommt es auch für nächtliche Tierbeobachtungen in Betracht, da Tiere durch dieses Licht nicht verschreckt und verscheucht werden.

Zudem ist das Rotlicht eine sinnvolle Alternative bei Skitouren. Das klassische weiße Licht wird von dem ebenfalls weißen Schnee je nach Leuchtstärke unangenehm stark reflektiert. Wodurch man sich schnell selbst blendet. Zuletzt hat man auch als Fotograf einen Vorteil von dieser Funktion. Denn besonders nächtliche Langzeitbelichtungen werden durch das Rotlicht nicht so stark gestört und beeinflusst, wie durch die klassischen Leuchtmodi.

Stirnlampen Test Rotlichfunktion
Rotlichtfunktion bei der Petzl Tikka

Sonstige Leuchtmodi

Je nach Kategorie und Modell gibt es noch viele weitere Leuchtmodi. Hier ein paar beispielhafte in der Übersicht:

  • Rücklicht: Ein Rücklicht bedeutet bei Stirnlampen meist ein kleines rotes LED Lämpchen, welches auf dem Kopfband in Hinterkopf Richtung angebracht ist. Besonders interessant, wenn man seine Position auch von Hinten anzeigen möchte. Zum Beispiel beim Joggen im Stadtverkehr.
  • automatischer Helligkeitssensor: besonderen Komfort verspricht ein automatischer Helligkeitssensor, der den Lumenwert immer an die aktuelle Belichtungssituation anpasst. Welchen tatsächlichen und praktischen Mehrwert diese Funktion bietet, ist jedoch fraglich.

Befestigung und Tragekomfort

Um auch über viele Stunden einen angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten, sind die meisten Stirnlampen mit einem breiten und elastischen Kopfband ausgestattet. Dieses lässt sich ist der Länge verändern, um auch den unterschiedlichen Kopfumfängen Rechnung zu tragen.

Die einfachsten Mini-Stirnlampen nutzen anstelle eines elastischen Bandes teilweise auch eine Kordel. So kann noch etwas Gewicht eingespart werden und bei einem Stirnlampengewicht unter 40 Gramm kann der Komfortverlust verschmerzt werden. Je schwerer jedoch die Leuchte und ihr Akku (-pack) ist, desto wichtiger ist es, dass ein angenehmes und stabiles Tragegefühl sichergestellt ist.

Das Stirnband der Nitecore HC60 mit zusätzlichem Quergurt

Einige der Multifunktions- und Hochleistungsleuchten erreichen die Stabilität über ein zusätzliches Querband, welches von der Stirn bis zum Hinterkopf verläuft. Bei einigen Modellen wird außerdem der gesamte Akku im hinteren Bereich der Kopflampe untergebracht. Das trägt zu einem ausgeglichenen Schwerpunkt und einem verbesserten Tragekomfort der gesamten Stirnlampe bei.

Wer seine Stirnlampe hauptsächlich bei Aktivitäten verwenden möchte, bei denen ein Helm obligatorisch ist (Klettern, Skifahren, etc.), der kann bei manchen Herstellern spezielle Befestigungsplatten erwerben, an denen die Lampen schnell und einfach fixiert werden können.

Ein Vorteil, wenn sicherlich auch kein Muss, ist es, wenn das Stirnlampen Kopfband waschbar ist. Denn gerade bei schweißtreibenden Sportarten, wird sich mit der Zeit einiges an Bakterien und Dreck in dem Band angesammelt haben. Kann das Band von der Lampe getrennt werden, lässt es sich einfach in der heimischen Waschmaschine wieder reinigen.

Gewicht und Packmaß

Wie eben schon erwähnt, trägt das Gewicht einer Lampe erheblich zu ihrem Tragekomfort über viele Stunden bei. Daher ist eine leichte Lampe generell angenehmer und weniger auf dem Kopf zu spüren, als ein besonders schweres Exemplar.

Dafür besitzen die schwereren Modelle meist einen größeren Akku und können mit einer besseren Leuchtdauer aufwarten. Ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Akkukapazität wird für die meisten Outdoorsportler sicherlich ein Wert zwischen 60 und 120 Gramm sein.

Wer auf längeren Touren unterwegs ist und die Lampe nur als Notfall oder selten benötigt, wird wohl eher zu den leichteren Kopflampen tendieren. Bei kurzen (1-2 Tage), aber dafür intensiven Berg- oder Skitouren ist die gesteigerte Leistung und Akkukapazität je nach Anspruch einem geringen Gewicht vorzuziehen.

Ministirnlampe Petzl e+Lite || Hochleistungslampe Nitecore HC65

Muss eine Stirnlampe wasserdicht sein?

Ein kurzer Schauer oder auch Dauerregen kann oft plötzlich und unerwartet einsetzen. In diesem Fall sollte deine Stirnlampe nicht sofort den Geist aufgeben, nur weil sie mit Regenwasser in Kontakt gekommen ist. Das könnte zudem unangenehme Folgen haben, je nachdem wo man sich gerade befindet.

Nicht alle Stirnlampen in diesem Test sind wasserdicht. Je nach Einsatzzweck müssen sie das aber auch nicht zwingend sein. Denn selbst wenn ein Modell nicht 100% gegen Wasser resistent ist, so sind alle Exemplare aber mindestens gegen allseitiges Spritzwasser geschützt.

Manche nennen diesen allseitigen Spritzwasserschutz (IPX4) auch “wetterfest”. Damit soll signalisiert werden, dass wohl jedem Wetter damit getrotzt werden kann. Wenn Du jedoch auf Nummer Sicher gehen möchtest, dann sind die vollständig wasserdichten Modelle zu empfehlen.

Beispiele für spritzwassergeschütze Stirnlampen:

Beispiele für wasserdichte Stirnlampen:

Alternativen zur Stirnlampe

Alternative zu einer Stirnlampe ist für den Outdoorbereich die Taschenlampe. Diese sind aber meist deutlich schwerer, unhandlicher und gerade in Kombination mit Ski- oder Trekkingstöcken sowie einem Bike nicht wirklich sinnvoll nutzbar.

Einzig beim Wandern können kleine und leichte Lämpchen eine Alterative sein. Deren Vorteil: Durch das tiefere Ausleuchten des Weges, werden die Schatten länger. Dadurch können Steine oder Wurzeln auf dem Weg leichter erkannt und somit überstiegen werden.


FAQ: Häufige Fragen

Wie viel Lumen sollte eine gute Stirnlampe haben?

Die Anzahl an Lumen, die du für eine gute Stirnlampe benötigst, hängt stark von der spezifischen Aktivität ab, die du planst. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Hinweis: Bedenke dabei, dass es sich bei der Aufteilung um grobe Werte handelt, die sich je nach persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben unterscheiden können. Sie soll jedoch eine gute anfängliche Orientierung bieten.

Aktivität/ Einsatzzweck Tageszeit notwendiger Lichtstrom in Lumen
Joggen/ Radfahren in der Stadt Nachts ab 10
Hüttentour/ Orientierung Indoor Nachts ab 10
Bergtour/ Wanderung Morgengrauen/ Dämmerung 100
Mountainbiking/ Trailrunning Morgengrauen/ Dämmerung 250 – 1000
Bergtour/ Wanderung Nachts > 250
Skitour Nachts > 250
Mountainbiking/ Trailrunning Nachts > 500

Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine höhere Lumen-Zahl nicht unbedingt besser ist. Eine hohe Lumen-Zahl kann in engen Räumen oder bei dichtem Nebel tatsächlich nachteilig sein, da das helle Licht reflektiert und blendet. In solchen Fällen ist eine niedrigere Lumen-Zahl mit einer guten Lichtstreuung oft besser.

Schließlich solltest du auch die Batterielebensdauer in Betracht ziehen. Stirnlampen mit höheren Lumen-Zahlen verbrauchen in der Regel mehr Strom, sodass du möglicherweise zusätzliche Batterien oder eine Auflademöglichkeit benötigst, wenn du planst, die Lampe für längere Zeiträume zu verwenden.

Wie teuer sind Stirnlampen?

Die Kosten für Stirnlampen können stark variieren, abhängig von der Qualität, der Marke, den Funktionen und der Leistung. Hier sind einige allgemeine Preisbereiche, die dir helfen können, eine Vorstellung zu bekommen:

  • Mini- oder ultraleichte Stirnlampen für Sichtbereiche in unmittelbarer Nähe können bereits ab etwa 10 bis 20 Euro erhältlich sein.
  • Kompakt- und Multifunktionsstirnlampen, die mehr Lumen und möglicherweise zusätzliche Funktionen wie verschiedene Lichtmodi oder wasserdichtes Design besitzen, liegen meist im Bereich von 20 bis 70 Euro.
  • Hochleistungsstirnlampen für intensivere Aktivitäten wie nächtliches Radfahren oder Bergsteigen, die eine hohe Lumen-Zahl, robustes Design und lange Batterielebensdauer benötigen, können über 70 Euro kosten, mit einigen Premium-Modellen, die mehrere hundert Euro kosten.

Welche Stirnlampe für Trailrunning?

Für das Trailrunning benötigst du eine Stirnlampe, die eine gute Lichtleistung (in der Regel 200-500 Lumen), eine lange Batterielebensdauer, Wasserdichtigkeit und eine bequeme Passform bietet. Hier sind einige Stirnlampen, die aufgrund ihrer Eigenschaften und Bewertungen besonders für das Trailrunning empfohlen sind (Stand Mai 2023):

  1. Petzl Swift RL*: Die Petzl Swift RL ist unser Testsieger in unserem Stirnlampen Test, bietet eine hohe Lichtleistung (bis zu 900 Lumen) und verfügt über eine reaktive Beleuchtungstechnologie, die die Helligkeit und den Lichtkegel automatisch an die Umgebung anpasst. Sie ist außerdem mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet und bietet eine gute Passform, die für Trailrunning entscheidend ist.
  2. Black Diamond Spot 350*: Die Black Diamond Spot 350 bietet eine gute Balance zwischen Lichtleistung (350 Lumen) und Batterielebensdauer. Sie verfügt über eine wasserdichte Konstruktion und eine Vielzahl von Beleuchtungsmodi, darunter ein rotes Nachtsichtlicht.
  3. Ledlenser H8R*: Die Ledlenser H8R bietet eine hohe Lichtleistung (bis zu 600 Lumen) und eine lange Batterielebensdauer. Sie verfügt über eine fokussierbare Beleuchtung, die es ermöglicht, den Lichtkegel auf einen engen Spot oder eine breite Flut einzustellen. Sie ist wiederaufladbar und hat eine bequeme Passform.
  4. Black Diamond Icon*: Die neue BD Icon bietet eine sehr hohe Lichtleistung (bis zu 700 Lumen) und ist bekannt für ihre robuste Bauweise und lange Batterielebensdauer. Sie verfügt über mehrere Beleuchtungsmodi, einschließlich rotes, grünes und blaues Nachtsichtlicht, und ist wasserdicht.

Wie viel Lumen braucht man bei

Bei Nachtskitouren ist es wichtig, eine Stirnlampe mit hoher Lichtleistung zu haben, da du dich in einem dunklen, oft weitläufigen Gebiet bewegst und sowohl die Oberflächenbedingungen des Schnees als auch potenzielle Hindernisse oder Gefahren deutlich erkennen musst.

In der Regel wird für Nachtskitouren eine Stirnlampe mit mindestens 200 bis 300 Lumen empfohlen. Bei besonders dunklen Bedingungen oder anspruchsvollen Strecken kann es jedoch hilfreich sein, eine Stirnlampe mit 500 oder mehr Lumen zu haben.

Darüber hinaus ist es bei Nachtskitouren wichtig, eine Stirnlampe mit einer langen Batterielebensdauer zu wählen, da die kalten Temperaturen die Batterielebensdauer verkürzen können. Eine wiederaufladbare Stirnlampe kann eine gute Wahl sein, solange du sicherstellen kannst, dass sie vor jeder Tour vollständig aufgeladen ist.

Einige Stirnlampen bieten auch verschiedene Lichtmodi, wie zum Beispiel einen breiten Flutlichtmodus für die nähere Umgebung und einen fokussierten Spotlichtmodus für das Sehen in größerer Entfernung. Solche Funktionen können bei Nachtskitouren sehr nützlich sein.

 


Weiterführende Artikel & Lesetipps

 


Gibt es noch eine Lampe die in diesem Stirnlampen Test vergessen wurde?
Welche Stirnlampe nutzt Du für deine Touren?

Quellen:

1 – Petzl.com

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.