Kraxe Test & Vergleich 2023
Eine Kraxe ist eine hervorragende Möglichkeit, Kinder auf Wanderungen und Outdoor-Abenteuer mitzunehmen, bei denen ein Kinderwagen an seine Grenzen stößt. Doch die Auswahl des passenden Modells ist entscheidend. Dieser Kraxe Test liefert Dir einen umfassenden Vergleich hochwertiger und geprüfter Modelle namhafter Hersteller. Im Fokus stehen dabei Aspekte wie Tragekomfort, Sicherheit, Stauraum, Wetterschutz sowie das Eigengewicht der Kraxen. Das Ziel ist, Dir fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Du die passende Wahl für Deinen Bedarf und den Deines Kindes treffen kannst.
Wichtiges zur Kraxe in Kürze:
Eine Kraxe ist ein Rucksack zum sicheren und bequemen Tragen von Kleinkindern oder Babys.
Kraxen eignen sich für Kinder, die selbstständig sitzen können (ca. ab 10 Monaten).
Sicherheit und Komfort für Kind und Träger stehen bei Kraxen an erster Stelle.
Gute Kraxen sind belastbar, bequem, verfügen über ausreichend Stauraum und bieten Wetterschutz.
Die Preise liegen meist zwischen 100 und 400 Euro, abhängig von Marke, Modell und Ausstattung.
Kraxe Test – Die besten Kraxen im Vergleich
In der folgenden Vergleichstabelle findest Du jene Kraxen, die wir besonders empfehlenswert finden.
← Tabelle horizontal verschiebbar →
Kraxe |
Bewertungen |
Tragelast Kraxe + Kind + Gepäck |
Zuladung (L) |
Zuladung (kg) |
Geeignet ab |
Geeignet bis |
Körpergröße Träger*in |
Tragesystem |
Gewicht |
Freistehend |
Klappständer |
Stauraum |
Sonnensegel |
Regenschutz |
Fußstützen |
Kopfstütze |
Sitzverstellung |
Trinkblasefach |
Stauraum |
Extras |
Angebotspreis |
Deuter Kid Comfort Pro | Deuter Kid Comfort | Osprey Poco LT | VAUDE Shuttle Base | LittleLife Ranger S2 | Salewa Koala II | Osprey Poco Plus |
24 kg | 24 kg | 22 kg | 22 kg | 20 kg | 19 kg | 22 kg |
12 + 10 Liter | 14 Liter | 25 Liter | 20 Liter | 1 Liter | 15 Liter | 26 Liter |
2 kg | 2 kg | 2.5 kg | 2 kg | - | 4 kg | 2.5 kg |
~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** | ~ 10. Monat** |
Kind bis 18 kg | Kind bis 18 kg | Kind bis 18 kg | Kind bis 105 cm | Kind bis 18 kg | Kind bis 15 kg | Kind bis 18 kg |
158 - 195 cm | 158 - 195 cm | 160 - 190 cm | 162 - 185 cm | 157 - 187 cm | 160 - 185 cm | 160 - 190 cm |
VariSlide - stufenlos verstellbar | VariSlide - stufenlos verstellbar | stufenlos verstellbar | Tergolight - stufenlos verstellbar | stufenlos verstellbar | verstellbar | stufenlos verstellbar |
3550 g | 3230 g | 2430 g | 2560 g | 1700 g | 3000 g | 3580 g |
Separates Bodenfach mit aufzippbarem Zwischenboden, Außentaschen (3) | Separates Bodenfach mit aufzippbarem Zwischenboden, Außentaschen (3) | Großes unteres Fach mit Reißverschluss, oberes Fach mit Reißverschluss | Netz-Außentasche, separates Bodenfach | kein Stauraum | Zwei stretchbare/dehnbare Seitentaschen, Hüftgurttasche mit Reißverschluss, Innenfach für Wertsachen | Stretchfächer aus Mesh, Großes unteres Fach mit Reißverschluss, oberes Fach mit Reißverschluss |
Rückspiegel, inkl. Daypack, TÜV/GS zertifiziert | TÜV/GS zertifiziert | klein zusammenklappbar, TÜV/GS zertifiziert | TÜV/GS zertifiziert | - | Seitentaschen für Trinkflaschen | inkl. großen Raincover |
307,05 EUR* | 252,09 EUR* | 323,47 EUR* | 239,95 EUR* | 144,07 EUR* | 215,95 EUR* | 484,97 EUR* |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
** Ungefähre Angabe. Kind sollte selbstständig aufrecht sitzen können
Kindertragen: 7 Kraxen im Test
Einzeltests der 7 Kraxen
Eine Kraxe ist ein speziell entwickelter Rucksack, mit dem Kleinkinder oder jüngere Kinder bequem und sicher auf dem Rücken getragen werden können. Häufig wird sie für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Trekking eingesetzt, gerade in Bereichen, in denen Wege uneben oder zu steil für einen Kinderwagen sind.
Typischerweise sitzen Kinder in einem gepolsterten Sitz mit Sicherheitsgurten und oft einer Kopfstütze. Ein robuster Metallrahmen sorgt für Stabilität und verteilt das Gewicht des Kindes effektiv auf den Rücken des Trägers. Moderne Kraxen bieten zusätzliche Taschen und Fächer für Proviant, Wechselkleidung oder andere Utensilien. Viele Modelle sind zudem mit einer Standfunktion ausgestattet, sodass das Kind beim Absetzen sicher in der Kraxe sitzen bleiben kann. Besonders in den Bergen ist ein guter Wetterschutz essenziell, um Dein Kind vor intensiver Sonnenstrahlung, Wind oder Regen zu schützen.
Wichtig ist, dass die Kraxe auch auf die Größe der tragenden Person abgestimmt werden kann. Nur so ist ein sicherer und bequemer Halt garantiert.
Was ist eine Kraxe?
Was ist eine Kraxe?
Hauptsächlich kommt eine Kraxe auf Wanderungen und Trekkingtouren zum Einsatz – überall dort, wo Kinderwagen unpraktisch sind. Sie ermöglicht der ganzen Familie, auch mit sehr jungen Kindern unterwegs zu sein, selbst wenn die Wege unwegsam oder steil sind.
Darüber hinaus kann eine Kraxe auch in der Stadt oder auf Reisen nützlich sein. Beispielsweise ist sie in vollen Fußgängerzonen, auf Städtetrips mit vielen Treppen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln sehr praktisch, weil Du beide Hände frei hast.
Wofür verwendet man eine Kraxe?
Wofür verwendet man eine Kraxe?
Ein Baby sollte erst dann in eine Kraxe gesetzt werden, wenn es selbstständig sitzen und den Kopf stabil halten kann. Das ist bei den meisten Kindern etwa ab dem 10. Monat der Fall. Vorher fehlt ihnen die nötige Körperspannung, um sicher in der Kraxe Platz zu nehmen.
Nicht alle Kraxen eignen sich gleichermaßen für sämtliche Altersgruppen. Achte daher immer darauf, welche Gewichts- und Altersangaben der Hersteller empfiehlt. Neben dem richtigen Sitzen ist auch die korrekte Einstellung der Kraxe wichtig – dazu zählen Tragesystem, Gurte und die individuelle Anpassung an den Träger.
Denke auch an regelmäßige Pausen, damit sich Dein Kind zwischendurch bewegen kann und Du selbst die Schultern entlastest.
Ab wann kann ein Baby in die Kraxe?
Ab wann kann ein Baby in die Kraxe?
Die Zeit, die ein Kind in einer Kraxe verbringen kann, hängt stark von seinem Alter, seinem Gewicht und seiner Tagesform ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, spätestens nach 1–2 Stunden eine Pause einzulegen, damit das Kind sich bewegen und der Träger kurz verschnaufen kann.
Achte unbedingt auf Unwohlsein oder Unruhe bei Deinem Kind. Bei sehr heißen oder kalten Temperaturen sollte das Kind außerdem passend gekleidet sein. Gerade in den Bergen ist ein guter Sonnenschutz, beispielsweise Hut und Sonnenbrille, das ganze Jahr über sinnvoll.
Wie lange kann ein Kind/ Baby am Stück in der Kraxe sitzen?
Wie lange kann ein Kind oder Baby am Stück in der Kraxe sitzen?
Die meisten Kraxen sind so ausgelegt, dass Kinder bis zu einem Alter von 3 bis 5 Jahren (meistens bis etwa 18–20 kg Körpergewicht) sicher mitgenommen werden können. Achte dabei immer auf die Angaben des Herstellers und auf das Wohlbefinden Deines Kindes.
Abgesehen vom Kind selbst kann auch das Gesamtgewicht für Dich als Träger zur Herausforderung werden. Zusammen mit Rucksack, Ausrüstung und Kraxe kommt schnell ein Gewicht von 16–20 kg oder mehr zusammen. Plane daher ausreichend Pausen und teste im Vorfeld, ob Du auch auf längeren Strecken mit dieser Last umgehen kannst.
Bis zu welchem Alter kann ich eine Kraxe für mein Kind benutzen?
Bis zu welchem Alter kann ich eine Kraxe für mein Kind benutzen?
Was macht eine gute Kraxe aus?
Was macht eine gute Kraxe aus?
Ob Du Dich für eine Kraxe oder eine einfache (Baby-)Trage entscheidest, hängt primär vom Alter und Gewicht des Kindes sowie von der Länge und Beschaffenheit der Wanderung ab:
Kraxe:
Trage:
Kraxe oder Trage – was ist besser zum Wandern?
Kraxe oder Trage – was ist besser zum Wandern?
Ideal für längere Touren und ältere Kinder ab etwa 10 Monaten bis ca. 3–5 Jahre. Die feste Rahmenkonstruktion verteilt das Gewicht effektiver, sodass Dein Rücken geschont wird. Das Kind sitzt etwas höher und kann gut mit Dir die Umgebung bestaunen. Viele Kraxen haben zusätzlichen Stauraum und oft praktisches Zubehör wie Sonnendach oder Regenschutz.
Für jüngere Kinder oder kürzere Ausflüge ist eine Babytrage oftmals ausreichend und leichter zu handhaben. Sie sitzt enger am Körper, was fürs Kind ein Gefühl von Geborgenheit bietet. Allerdings fehlt meist zusätzlicher Stauraum, und bei schweren Kindern kann eine Trage auf längeren Strecken schnell anstrengend werden.
Die Preisspanne für Kraxen liegt in der Regel zwischen 100 und 400 Euro. Günstigere Einsteigermodelle bewegen sich häufig zwischen 100 und 150 Euro, während gut ausgestattete, robuste Kraxen mit vielen Zusatzfunktionen auch über 300 Euro kosten können.
Meist entspricht der Preis der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Überlege Dir daher, für welche Zwecke Du die Kraxe brauchst: Wer häufig und lange unterwegs ist, sollte eher zu einem hochwertigen Modell greifen.
Wie viel kostet eine Kraxe?
Wie viel kostet eine Kraxe?
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kraxe?
Vorteile
Wandern, wo Kinderwagen keine Chance haben (Bergpfade)
Hände bleiben frei
Komfort und Sicherheit für das Kind
gute Aussicht für das Kind
Wetterschutz für das Kind
Stauraum für Gepäck
Naturerleben, bevor Kind selber laufen kann
Nachteile
Gewicht kann schnell schwer werden
Balance ist eingeschränkt
Kommunikation mit dem Kind eingeschränkt
Keine Anhock-Spreiz-Haltung möglich
Deuter Kid Comfort Pro
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):24 kg
Zuladung (L):
12 + 10 Liter
Zuladung (kg):
2 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 18 kg
Körpergröße Träger*in:
158 – 195 cm
Tragesystem:
VariSlide – stufenlos verstellbar
Gewicht:
3550 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✔
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✔
Regenschutz:
✔
Fußstützen:
✔
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✔
Unsere Meinung:
Die Deuter Kid Comfort Pro überzeugt durch hohen Tragekomfort, Stabilität und durchdachte Ausstattung. Dank des VariSlide-Systems lässt sich das Tragesystem flexibel auf viele Körpergrößen einstellen. Das Aircontact-Rückensystem verteilt die Last optimal und ist gut belüftet. Mit 3,55 kg Eigengewicht ist sie zwar nicht die leichteste Kraxe, dafür fällt jedoch das großzügige Gesamt-Zuladungsvolumen von 22 Litern positiv ins Gewicht. Auch in puncto Sicherheit macht Deuter keine Kompromisse: Solider 5-Punkt-Gurt, TÜV/GS-Zertifizierung und viele praktische Features wie ein integrierter Spiegel für den Blick aufs Kind.
Dank Daypack und diversen Fächern hast Du reichlich Stauraum, um Snacks, Windeln und Kleidung zu transportieren. Einziger Nachteil: Der Regenschutz muss separat erworben werden. Wer allerdings Wert auf Top-Ausstattung, Komfort und eine lange Nutzungsdauer legt, findet in der Deuter Kid Comfort Pro einen Gesamttestsieger.
Auch andere Eltern loben das durchdachte Design, den hohen Tragekomfort und die vielseitigen Verstellmöglichkeiten. Besonders beliebt sind Stauraum und Sicherheitsfeatures. Kritisiert wird gelegentlich, dass der Regenschutz nicht im Lieferumfang enthalten ist. Insgesamt jedoch gilt die Kid Comfort Pro als sehr gute Wahl für ausgedehnte Wanderungen und anspruchsvolles Gelände.
Gesamt Bewertung: (4.6) (243 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Die Deuter Kid Comfort Pro bietet unter anderem ein höheres Zuladungsvolumen, einen integrierten Spiegel und einen zusätzlichen Daypack, während die Basisvariante etwas leichter ist, aber weniger Stauraum besitzt.FAQ: Was sind die Unterschiede zur Kid Comfort – ohne “Pro”?
Der Daypack befindet sich im unteren Bodenfach der Deuter Kid Comfort Pro.
FAQ: Wo befindet sich der DayPack an der Kraxe?
Ja, dank der langen Gurtbänder kann die Kraxe problemlos auf verschiedene Hüftumfänge angepasst werden.
FAQ: Passt der Hüftgurt auch für breite Hüften?
Deuter Kid Comfort
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):24 kg
Zuladung (L):
14 Liter
Zuladung (kg):
2 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 18 kg
Körpergröße Träger*in:
158 – 195 cm
Tragesystem:
VariSlide – stufenlos verstellbar
Gewicht:
3230 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✔
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✔
Regenschutz:
✔
Fußstützen:
✔
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✔
Unsere Meinung:
Die Deuter Kid Comfort ist die Basisvariante der Kid-Comfort-Reihe und kommt ohne den abnehmbaren Daypack der Pro-Version. Dafür bietet sie mit 14 Litern genügend Stauraum für einen Tagesausflug, ein integriertes Sonnendach und ein bequemes Tragesystem – alles bei etwas geringerem Gewicht als die Pro-Version.
Das VariSlide-System erlaubt eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Rückenlängen. Im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller fällt auf, dass der Tragekomfort bei Deuter allgemein hoch ist. Wer vor allem Tages- oder Halbtagestouren plant und auf ein paar Extras (wie den Daypack oder den Spiegel) verzichten kann, findet hier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Eltern schätzen die solide Verarbeitung, den guten Sitz fürs Kind und die vielfältigen Verstellmöglichkeiten. Kritik gibt es ab und an am Sonnendach, das manche als etwas klein empfinden. Dennoch überwiegen die positiven Rückmeldungen deutlich. Auch das Thema Stauraum wird meist gut bewertet, wobei man hier keinen übermäßig großen Rucksack erwarten sollte.
Gesamt Bewertung: (4.6) (230 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Ja, einen passenden Deuter-Regenschutz* kann man separat erwerben; er wiegt ca. 165 Gramm.
FAQ: Besitzt die Kid Comfort einen Regenschutz?
Nur der Standfuß lässt sich einklappen. Die Kraxe selbst behält in etwa ihre Abmessungen.FAQ: Kann die Kid Comfort zusammengeklappt werden?
Osprey Poco LT
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):22 kg
Zuladung (L):
25 Liter
Zuladung (kg):
2.5 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 18 kg
Körpergröße Träger*in:
160 – 190 cm
Tragesystem:
stufenlos verstellbar
Gewicht:
2430 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✖
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✔
Regenschutz:
✖
Fußstützen:
✖
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✔
Unsere Meinung:
Die Osprey Poco LT zählt mit etwa 2,43 kg zu den Leichtgewichten in diesem Vergleich. Besonders praktisch ist ihr kompaktes Packmaß, wenn sie zusammengefaltet wird – perfekt für Zug- oder Flugreisen. Trotz des geringen Gewichts bietet sie mit 25 Litern Stauraum erstaunlich viel Platz.
Allerdings ist die maximale Rückenlänge begrenzt, und sehr große Personen (über 190 cm) empfinden die Poco LT häufig als nicht optimal. Auch die Polsterung im Schulterbereich könnte etwas üppiger sein. Kinder sitzen dank gepolsterter Sitzfläche und Kopfstütze aber bequem, wobei seitliche Polsterungen für den Mittagsschlaf fehlen können.
Eltern loben vor allem das geringe Gewicht und das kompakte Design. Positiv hervorgehoben werden auch das leicht zugängliche Sonnensegel sowie der großzügige Stauraum. Kritik gibt es an der fehlenden Regenhülle (nur separat erhältlich) und daran, dass die Trage für einige sehr große oder sehr kleine Personen nicht optimal einstellbar ist.
Gesamt Bewertung: (4.6) (85 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Ja, Regenschutz für Osprey Poco-Modelle* kann separat gekauft werden.
FAQ: Besitzt die Osprey Poco LT einen Regenschutz?
Ja, sie lässt sich sehr flach zusammenfalten und ist damit deutlich platzsparender als viele andere Kraxen.FAQ: Kann die Osprey Poco LT zusammengeklappt werden?
Osprey Poco Plus
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):22 kg
Zuladung (L):
26 Liter
Zuladung (kg):
2.5 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 18 kg
Körpergröße Träger*in:
160 – 190 cm
Tragesystem:
stufenlos verstellbar
Gewicht:
3580 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✔
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✔
Regenschutz:
✔
Fußstützen:
✔
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✔
Unsere Meinung:
Die Osprey Poco Plus ist das Premium-Modell der Poco-Reihe. Mit knapp 3,58 kg Leergewicht zwar kein Leichtgewicht, aber dafür ist das Volumen von 26 Litern üppig und es gibt nützliche Extras wie verstellbare Fußstützen und einen seitlichen Einstieg.
Die Polsterung für Träger und Kind ist sehr ordentlich, wobei große Personen (über 190 cm) auch hier gelegentlich die Grenzen spüren. Wer jedoch ein geräumiges Modell mit viel Komfort sucht und auf ein flaches Packmaß verzichten kann (anders als bei der LT-Version), wird mit der Poco Plus zufrieden sein.
Eltern heben besonders die durchdachte Konstruktion und den stabilen Standfuß hervor. Der große Stauraum, der integrierte Sonnenschutz und die Fußstützen kommen gut an. Einige Nutzer geben an, dass das Tragesystem des Vorgängermodells noch komfortabler war. Insgesamt wird das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch als gut bewertet.
Gesamt Bewertung: (4.7) (75 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Die Poco Plus bietet mehr Stauraum (26 statt 25 Liter), Fußstützen, seitlichen Einstieg und zusätzliche Außentaschen. Allerdings kann sie nicht so flach zusammengefaltet werden wie die Poco LT.FAQ: Was ist der Unterschied zwischen der Osprey Poco Plus und der Poco LT?
Ja, ein passender Osprey-Regenschutz* ist separat erhältlich.
FAQ: Besitzt die Osprey Poco Plus einen Regenschutz?
Nur der Standfuß kann eingeklappt werden. Ein kompaktes Zusammenfalten wie bei der LT-Version ist nicht möglich.FAQ: Kann die Osprey Poco Plus zusammengeklappt werden?
Vaude Shuttle Base
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):22 kg
Zuladung (L):
20 Liter
Zuladung (kg):
2 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 105 cm
Körpergröße Träger*in:
162 – 185 cm
Tragesystem:
Tergolight – stufenlos verstellbar
Gewicht:
2560 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✔
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✖
Regenschutz:
✖
Fußstützen:
✔
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✖
Unsere Meinung:
Die Vaude Shuttle Base ist eine solide und vergleichsweise leichte Kraxe (2560 g). Mit 20 Litern Stauraum bietet sie ausreichend Platz für Tagesausflüge. Allerdings fehlt ein integriertes Sonnenverdeck, und die seitliche Kopfpolsterung ist eher schlicht. Beides kann jedoch optional nachgerüstet werden.
Wer nicht größer als 185 cm ist, kommt in der Regel gut mit dem Tergolight-Tragesystem zurecht. Größere Personen sollten vor dem Kauf unbedingt Probe tragen. Insgesamt ist die Shuttle Base eine gute Wahl für alle, die eine kompakte, leichte Kraxe möchten und mit eingeschränkter Zusatzausstattung auskommen.
Eltern loben die Stabilität, den leichten Aufbau und das großzügige Bodenfach. Bemängelt wird das fehlende Sonnenverdeck sowie eine etwas knappe Polsterung im Schulterbereich. Trotzdem wird das Preis-Leistungs-Verhältnis von vielen positiv bewertet, insbesondere für kürzere Wandertouren.
Gesamt Bewertung: (4.5) (148 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Ja, dieses Kopfpolster* kann separat erworben und leicht angebracht werden.
FAQ: Gibt es für die Vaude Shuttle Base eine seitliche Kopfpolsterung?
Nein, ein separates Sonnenverdeck* kann jedoch nachgekauft werden.
FAQ: Besitzt die Vaude Shuttle Base ein integriertes Sonnenverdeck?
Ja, einen passenden Regenschutz von Vaude* gibt es ebenfalls separat zu kaufen.
FAQ: Besitzt die Vaude Shuttle Base einen kompletten Regenschutz?
Nur der Standfuß lässt sich einklappen. Dennoch ist das Packmaß recht kompakt.FAQ: Kann die Vaude Shuttle Base zusammengeklappt werden?
LittleLife Ranger S2
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):20 kg
Zuladung (L):
1 Liter – (6 Liter Add-on separat erhältlich)
Zuladung (kg):
–
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 18 kg
Körpergröße Träger*in:
157 – 187 cm
Tragesystem:
stufenlos verstellbar
Gewicht:
1700 g
Freistehend:
✖
Klappständer:
✖
Stauraum:
✖
Sonnensegel:
✖
Regenschutz:
✖
Fußstützen:
✖
Kopfstütze:
✖
Sitzverstellung:
✖
Trinkblasefach:
✖
Unsere Meinung:
Mit nur 1,7 kg ist die LittleLife Ranger S2 die leichteste Kraxe in diesem Test. Sie eignet sich eher für kurze Ausflüge, Stadtbummel oder als „Notfall-Kraxe“, wenn das Kind unterwegs nicht mehr laufen mag. Stauraum ist quasi nicht vorhanden, abgesehen von kleinen Hüftgurttaschen. Wer länger unterwegs ist und mehr Gepäck braucht, sollte also entweder einen zweiten Rucksack einplanen oder zu einem anderen Modell greifen.
Trotz des minimalen Designs ist die Kraxe robust genug für Kinder bis 18 kg. Große Extras wie Sonnen- oder Regenschutz müssen separat erworben werden. Für urbane Einsätze oder kurze Touren ist sie aber eine sehr praktische und kompakte Alternative.
Eltern lieben das geringe Gewicht und die einfache Handhabung. Die Kraxe ist im ÖPNV, auf Reisen oder bei kurzen Wanderrouten äußerst komfortabel. Einige Kritikpunkte betreffen fehlende Stabilität beim Abstellen (kein Klappständer) sowie das separat erhältliche Zubehör (Regenschutz, Sonnendach). Dennoch überwiegen die positiven Bewertungen für kurze und spontane Einsätze.
Gesamt Bewertung: (4.5) (290 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Separat erhältliche Regen- und Sonnenschutze* können nachgerüstet werden.
FAQ: Besitzt die LittleLife Ranger S2 einen Regen- und/oder Sonnenschutz?
Salewa Koala II
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Produkt Daten
Tragelast
(Kraxe + Kind + Gepäck):19 kg
Zuladung (L):
15 Liter
Zuladung (kg):
4 kg
Geeignet ab:
ca. 10 Monaten
Geeignet bis:
Kind bis 15 kg
Körpergröße Träger*in:
160 – 185 cm
Tragesystem:
verstellbar
Gewicht:
3000 g
Freistehend:
✔
Klappständer:
✔
Stauraum:
✔
Sonnensegel:
✔
Regenschutz:
✔
Fußstützen:
✖
Kopfstütze:
✔
Sitzverstellung:
✔
Trinkblasefach:
✖
Unsere Meinung:
Die Salewa Koala II erinnert optisch an eine klassische Kraxe. Sie konzentriert sich auf robuste Materialien, ein verstellbares Tragesystem und komfortable Kopfstützen für das Kind. Die maximale Tragelast liegt jedoch bei nur 19 kg; wer ein größeres Kind transportieren möchte, sollte daher auf eine andere Kraxe ausweichen.
Praktisch sind die großen Hüftgurttaschen, in denen Handy, Portemonnaie oder Schlüssel verstaut werden können. Auch dem Kind stehen zwei Seitentaschen zur Verfügung. Optisch etwas nüchtern, aber funktional überzeugend.
Eltern berichten meist von einer guten Verarbeitung und einem angenehmen Sitz für das Kind. Einige fanden die Einstellung der Gurte etwas aufwändig und der Hüftgurt ist für manche Träger*innen nicht perfekt. Es kann daher helfen, vor dem Kauf einen Tragetest zu machen. Insgesamt gilt die Koala II aber als solide Lösung für mittelschwere Kinder.
Gesamt Bewertung: (4.2) (203 Bewertungen) Zum AngebotMeinung anderer Eltern:
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Eltern anhand Amazon-Rezensionen.
Nur der Standfuß ist einklappbar, ansonsten behält die Kraxe ihre regulären Maße.FAQ: Kann die Salewa Koala II zusammengeklappt werden?
Weiterführende Artikel zum Thema Wandern
Lesetipp: Ultraleicht Daunenjacke – 15 Top-Modelle ab 145 g
Lesetipp: Alpenüberquerung zu Fuß – Die 10 schönsten Routen über die Alpen
Lesetipp: Fernwanderwege Europa – 30 Routen für jeden Geschmack
Linktipp*: Rückbildungskurs Freiburg
*Werbung
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.
Keine Kommentare