Fernwanderwege Europa: 30 Routen für jeden Geschmack

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 15. September 2023

Die Fernwanderwege Europa ‘s üben nicht ohne Grund einen besonderen Reiz auf Outdoorsportler aus. Denn sie lassen uns Wälder, Wiesen, weitläufige Mittelgebirge oder schroffe Bergketten in einer Ausführlichkeit erleben, die nur das mehrtägige zu Fuß gehen bieten kann.

Alltägliche Probleme werden für eine Zeit auf Eis gelegt, während die größte Sorge die Falte im Socken ist. Doch für welchen der unzähligen Fernwanderwege in Europa sollte man sich entscheiden? Welche Wege gibt es überhaupt? Passt einer davon auch in meinen 14-tägigen Urlaub?

Fernwanderwege Europa: Übersicht der 30 Routen

Um die Wahl aus einer der vielfältigen Möglichkeiten zu erleichtern, findest Du in diesem Beitrag 30 Fernwander-Routen in Kontinentaleuropa. Von 95 bis 10.450 Kilometern. Für den Kurztrip von 5 Tagen oder das Sabbatical Jahr.

Sortiert sind die Fernwanderwege Europa ‘s nach ihrer Länge. Natürlich ist das keine vollständige Liste, sondern nur ein Auszug. Für Anreize über weitere Fernwanderwege bin ich immer offen!

Ein Klick auf den Weg führt dich zu weiteren Informationen darüber. Weiter unten findest Du zudem Tipps für das Fernwandern.

Fernwanderweg Länge Etappen/
Tage
Land
bis 200 Kilometer
Harzer Hexenstieg 95 km 5 Deutschland (Harz)
Malerweg 112 km 6 – 8 Deutschland (Elbsandsteingebirge)
GR221 140 km 7 – 9 Mallorca (Tramuntana Gebirge)
Rothaarsteig 152 km 8 Deutschland (Sauerland)
West Highland Way ‎154 km 6 – 9 Schottland
GR20 168 km 15 Korsika
Rennsteig 169 km 6 Deutschland (Thüringer Wald)
Tour de Mont Blanc 173 km 10 Schweiz, Italien, Frankreich
Querweg Freiburg Bodensee 176 km 7 – 10 Deutschland (Schwarzwald)
200 bis 500 Kilometer
Mittelweg 230 km 10 Deutschland (Schwarzwald)
Ostweg 240 km 12 Deutschland (Schwarzwald)
Camino Portugues 240 km 12 Portugal, Spanien
Westweg 285 km 13 Deutschland (Schwarzwald)
Eifelsteig 313 km 15 Deutschland (Eifel)
Rheinsteig 320 km 23 Deutschland
Albsteig 358 km 16 Deutschland
Moselsteig 365 km 24 Deutschland
Alta Via dei Monti Liguri 403 km 28 Italien
Fränkischer Gebirgsweg 428 km 21 Deutschland (Franken)
Pennine Way 429 km ~ 18 England
Kungsleden nördlich (südlich) 440 km (350 km) 25 – 30 Schweden
500 bis 1000 Kilometer
Franziskusweg 543 km 30 Italien
Traumpfad München Venedig 555 km 29 Deutschland, Österreich, Italien
Alpe-Adria-Trail 683 km 38 Italien, Slowenien, Österreich
Camino del Norte 815 km 35 – 40 Spanien
GR 10 866 km 45 – 60 Frankreich
GTA 1000 km 65 Italien
über 1000 Kilometer
Wales Coast Path ~ 1400 km Wales
Via Alpina – Der rote Weg ~ 2600 km 161 Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Frankreich, Monaco
Fernwanderweg E4 10.450 km viele… Spanien, Andorra, Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Griechenland, Zypern

Autorenbild

Alex Düren

BergReif Gründer und Inhaber der Rucksack Manufaktur WeitLäufer.
 
2014 auf dem Traumpfad München-Venedig als Fernwanderer gestartet. Nach vielen langen Wanderungen in Alpen, Mittelgebirgen und Balearen, unternahm er 2017 mit seiner Freundin eine 1900 km lange Alpendurchquerung von Wien nach Nizza. Aktuell am liebsten in den Schweizer Alpen und dem Hochschwarzwald unterwegs.


Fernwanderwege Europa: Die Routen im Detail

Harzer Hexenstieg

Mit 95 Kilometern Gesamtlänge benötigt man für den Weg von Osterode nach Thale nicht einmal eine ganze Woche. Dennoch entfaltet sich auf dem Harzer Hexenstieg die vielfältige und abwechslungsreiche Natur des Harz.

Das Bodetal kurz vor Thale stellt dabei einen ganz besonderen Höhepunkt des Fernwanderweges dar. Zudem wird mit dem 1141 Meter hohen Brocken, der höchste Berg im Harz überschritten.

Camping Packliste ultraschwer Harzer Hexenstieg

Strecke 95 km
Etappen 5 (für Ausdauernde auch in 3 – 4 Tagen machbar)
Start- und Endpunkt Osterode – Thale
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wanderbericht vom Harzer Hexenstieg

Malerweg

Auf 112 Kilometern führt der Malerweg in Elbnähe in das felsige Elbsandsteingebirge. Diese eindrucksvollen Felsformationen zogen schon früher viele Künstler und Maler an, was dem Weg seinen heutigen Namen verlieh.

Die empfohlenen 8 Etappen sind als reine Wandertage für die meisten wahrscheinlich zu lang bemessen. 6 Tage sollten für den relativ einfachen Fernwanderweg ausreichen.

Fernwanderwege Europa

Strecke 112 km
Etappen 6 – 8
Start- und Endpunkt Liebethal – Pirna (Sachsen)
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Saechsischeschweiz.de

Trockenmauerweg GR221

Das Mallorca auch sehr viel abseits des Ballermann-Tourismus zu bieten hat, beweist der Fernwanderweg mit dem kryptischen Namen GR221 mit am besten. Türkise und einsame Badebuchten gepaart mit alpinen und felsigen Bergpfaden machen den Trockenmauerweg zu einem mehr als abwechslungsreichen Wanderweg.

Er führt in 140 Kilometern einmal durch das mallorquinische Tramuntana Gebirge und kann in 7 – 9 Tage bewältigt werden. Der Hochsommer ist im Gegensatz zu den meisten anderen Fernwanderwege Europa ‘s nicht die beste Wanderzeit für ein GR221. Im Frühling und Herbst herrschen deutlich angenehmerer Temperaturen.

Wandern auf Mallorca Trockenmauerweg GR 221
La Trapa
Strecke 140 km
Etappen 7 – 9
Start- und Endpunkt Port d’Andratx – Pollença // Mallorca
Beste Jahreszeit Frühling & Herbst
Weitere Informationen Wanderbericht GR221

Du suchst einen leichteren Wanderrucksack?

Alpenüberquerung zu Fuß E-Book

Ultraleicht Rucksack der ideal für mehrtägige Trekkingtouren, Alpenüberquerungen, Thru-Hikes, Bergwanderungen und vieles mehr ist. Hochwertige, widerstandsfähige & leichte Materialien werden mit hoher Verarbeitungsqualität gepaart. Von Wanderern für Wanderer!

54 Liter ideal für Alpenüberquerungen & Trekking
ab 437 g Eigengewicht
Unisex Modell mit S-förmigen Schultergurten. Passt Frauen & Männern
6 Außentaschen - inkl. schnell erreichbarer Eingrifftasche
Hauptmaterial aus 100% recyceltem Polyester
Rucksack zu 100% in Deutschland produziert


Rothaarsteig

Der erst 2001 eröffnete Rothaarsteig leitet Wanderer entlang des Hauptkamms des Rothaargebirge. Große Teile davon liegen im Sauerland, jedoch gibt es auch die Möglichkeit einen kleinen Abstecher in den Westerwald zu unternehmen. Für die 152 Kilometer Wandervergnügen benötigen Fernwanderer im Durchschnitt 8 Tage.

An den Bruchhauser Steinen kann sogar richtig in den Fels gepackt werden. Die schroffen Klippen bieten neben kurzen Kletterpassagen auch einen tollen Ausblick über das Mittelgebirge. Kurz darauf wird mit dem Langenberg auch die höchste Erhebung NRW’s erreicht.

Rothaarsteig wandern Top Trails of Germany

Strecke 152 km
Etappen 8
Start- und Endpunkt Brilon – Dillenburg
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen 5 Gründe für den Rothaarsteig

West Highland Way

Karge Hochebenen, Moorlandschaften und schroffe Berge: Der West Highland Way zeigt Schottland von seiner eindrucksvollsten Seite. Da der erste schottische Fernwanderweg jedoch einige Berühmtheit erlangt hat, wird man vermutlich nicht immer alleine auf den Pfaden unterwegs sein.

Zudem bietet der Weg wenige technische Schwierigkeiten und kann auch von weniger erfahrenen Wanderern begangen werden. Kurz vor Ende des Weges besteht noch die Möglichkeit mit dem Ben Nevis Großbritanniens höchsten Gipfel zu erklimmen.

Strecke 154 km
Etappen 6 – 9
Start- und Endpunkt Milngavie (Glasgow) – Fort William // Schottland
Beste Jahreszeit April – Oktober
Weitere Informationen

GR 20

Der GR20 ist ein anspruchsvoller und teilweise alpiner Fernwanderweg, welcher Korsika von Calenzana nach Conca in der Nord-Süd Achse durchquert. Der Großteil der Strecke befindet sich oberhalb von 1.500 Metern und führt zivilisationsfern durch die atemberaubende Landschaft Korsikas.

Übernachtet werden kann nach Voranmeldung in Refugis oder Bivouacs. Oder man ist mit eigener Trekking-Ausrüstung unterwegs und schläft im Zelt oder unter dem Tarp. Für die knapp 170 Kilometer werden zwischen 12 bis 16 Tagen benötigt. Die kniffligsten Passagen wurden nach einem Unglück 2015 durch eine Umgehung entschärft.

Strecke 168 km
Etappen 15 (auch weniger möglich)
Start- und Endpunkt Calenzana – Conca // Korsika
Beste Jahreszeit Juni bis Oktober
Weitere Informationen

Rennsteig

Der Rennsteig kann gleich mehrere Superlativen auf sich vereinen. Er ist Deutschlands ältester Weitwanderweg und gleichzeitig auch sein meist begangener. Die 169 Kilometer lange Route führt vom Thüringer Wald bis in den nördlichen Frankenwald.

Strecke 169 km
Etappen 6
Start- und Endpunkt Eisenach – Blankenstein // Thüringen
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen https://www.rennsteig.de/

Tour de Mont Blanc

Wie ihr Name schon vermuten lässt, führt die Tour de Mont Blanc als Rundweg um das gesamte Mont Blanc Massiv. 173 Kilometer Wegstrecke sind notwendig, um den höchsten Berg der Alpen einmal in Gänze zu umrunden.

Dabei werden die drei Länder Frankreich, Italien und die Schweiz durchquert und grandiose Ausblicke auf den Höchsten der Hohen gewährt. Je nach Gepäck, Wanderstil und Etappenlänge ist man zwischen 6 – 10 Tagen auf der Tour de Mont Blanc unterwegs.

Strecke 173 km
Etappen 6 –  10
Start- und Endpunkt Les Houches – Les Houches (Rundtour)
Beste Jahreszeit Juni bis Oktober/November
Weitere Informationen Autourdumontblanc

Fernwanderwege Europa Tour de Mont Blanc

Querweg Freiburg Bodensee

Von Deutschlands südlichster Großstadt Freiburg führt der Querweg über den Hochschwarzwald und die Schwäbische Alb bis nach Konstanz an den Bodensee. Während in den ersten Etappen höhenmeterlastig der Schwarzwald überquert wird, läuft der Fernwanderweg auf den letzten Kilometern sanft bis zum Bodensee aus. Ohne technische Schwierigkeiten ist diese Route auch für Fernwander-Einsteiger gut geeignet.

Mit der wilden Wutachschlucht wird zudem auch ein ganz besonderes malerisches Stück Natur durchquert. Steile, teils mit Moos bewachsene Felsabhänge säumen den Verlauf der Wutach und machen diesen Abschnitt besonders im Sommer zu einer angenehmen Angelegenheit.

Querweg Freiburg Bodensee wandern

Strecke 176 km
Etappen 7 – 10
Start- und Endpunkt Freiburg – Konstanz // Baden-Württemberg
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wanderbericht Querweg Freiburg Bodensee

Mittelweg

Der Mittelweg ist der kürzeste der drei von Pforzheim aus startenden Nord-Süd-Weitwanderwege durch den Schwarzwald. In etwa 230 Kilometern führt er die Wanderer von der Goldschmiedestadt bis nach Waldshut an die Schweizer Grenze. Da auch dieser Fernwanderweg keine großen Schwierigkeiten bereit hält, eignet er sich ebenfalls gut für die ersten Erfahrungen mit dem mehrtägigen Weitwandern.

Querweg Freiburg Bodensee wandern

 

Strecke 230 km
Etappen 10
Start- und Endpunkt Pforzheim – Waldshut
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wikipedia Mittelweg
Fernwanderwege Europa Westweg
Westweg – Mittelweg – Ostweg als Fernwanderwege Europa ‘s im Schwarzwald

Ostweg

Wie sein Name schon verrät, schlängelt sich der Ostweg durch den östlichen Rand des Schwarzwaldes in Nord-Süd-Richtung. Auch er startet in Pforzheim, endet aber im schweizerischen Schaffhausen. Durch seine geografische Ausrichtung werden die hohen Gipfel des Mittelgebirges vermieden und eine maximale Höhe von nur 921 Metern erreicht. Für die 240 Kilometer lange Wegstrecken werden im Schnitt etwa 12 Tage benötigt.

Strecke 240 km
Etappen 12
Start- und Endpunkt Pforzheim – Schaffhausen
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wikipedia Ostweg

Caminho Portugués (Teilabschnitt)

Der hier vorgestellt Teilabschnitt des Caminho Portugués startet in der portugiesischen Großstadt Porto und endet, wie jeder Jakobsweg, in Santiago de Compostela. Er hat sich als beliebte Alternative zum überlaufenen Camino Francés etabliert und führt in nur knapp zwei Wochen zur berühmten Kathedrale.

Der eigentliche Startpunkt des Caminho Portugués liegt in der Hauptstadt Lissabon. Von dort bis nach Porto ist der Weg jedoch nicht sonderlich gut markiert.

Strecke 240 km
Etappen 12
Start- und Endpunkt Porto – Santiago de Compostela // Portugal, Spanien
Beste Jahreszeit Frühjahr bis Herbst
Weitere Informationen Jakobsweg.de

Westweg

Der bekannteste der drei Nord-Süd-Fernwanderwege im Schwarzwald ist sicherlich der Westweg. Auch er folgt auf seinen 285 Kilometern Wegstrecke der Nord-Süd-Achse durch Deutschlands höchstes Mittelgebirge. Der Westweg ist zudem auch der längste und höhenmeterlastigste der drei Wege.

Dafür überquert er mit der Hornisgrinde (1163 m), dem Feldberg (1493 m) und dem Belchen (1414 m) drei der bekanntesten und höchsten Gipfel dieses Mittelgebirges. Gestartet wird in Pforzheim und etwa 13 Etappen später in Basel die Füße in den Rhein gestreckt.

Fernwanderwege Europa Westweg
Der Westweg ist einer der ältesten Fernwanderwege Europa ‘s
Strecke 285 km
Etappen 13
Start- und Endpunkt Pforzheim – Basel (CH)
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig und Teilbereiche gesperrt (Belchen, Feldberg)
Weitere Informationen Wikipedia Westweg

Karte vom Westweg siehe hier

Eifelsteig

Die Eifel wurde maßgeblich durch vulkanische Aktivitäten geprägt. So sind auch die vielen Maarseen, ein sichtbares Überbleibsel des vulkanischen Ursprungs. Durch diese Landschaft mit ihren sanften Hügeln für der Eifelsteig in 313 Kilometern. Startpunkt ist die Universitätsstadt Aachen, während ungefähr 15 Etappen später Trier an der Mosel das Ende des Fernwanderweges markiert.

Strecke 313 km
Etappen 15
Start- und Endpunkt Aachen – Trier
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Eifelsteig.de

Rheinsteig

Auch beim Rheinsteig gibt der Name schon relativ viel Auskunft über die Routenführung preis. So führt der 320 Kilometer lange Weg immer auf der rechtsrheinischen Seite des bekannten Stroms entlang. Dabei werden auf 23 Etappen das Siebengebirge, das obere Mittelrheintal, das Rheingau sowie der Taunus bis nach Wiesbaden durchquert. Gestartet wird übrigens in Bonn.

Strecke 320 km
Etappen 23
Start- und Endpunkt Bonn – Wiesbaden
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wanderbericht Teilstück Rheinsteig

Albsteig

Zwar gibt es neuerdings auch im Schwarzwald einen Fernwandervertreter mit dem Namen Albsteig, jedoch soll hier der 358 Kilometer lange Weitwanderweg auf der Schwäbischen Alb gemeint sein. Dessen Wegverlauf orientiert sich ziemlich exakt an der Albtrauf, dem nördlichen Steilabfall der Schwäbischen Alb.

So sind während des gesamten Weges eindrucksvolle Aus- und Fernsichten in das dahinter liegende Flachland möglich. Für die doch relativ lange Strecke sind jedoch nur circa 16 Tagesetappen notwendig.

Strecke 358 km
Etappen 16
Start- und Endpunkt Donauwörth – Tuttlingen
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Schwäbische-Alb.de
Fernwanderwege Europa Albsteig
Der Albsteig von Donauwörth nach Tuttlingen. Quelle: Wikipedia

Moselsteig

Ähnlich wie der Rheinsteig, folgt auch der Moselsteig einem prominenten deutschen Fluss. Durch die extremen Windungen der unbegradigten Mosel, ist der Wegverlauf ebenfalls von zahllosen Windungen gekennzeichnet.

Die malerischen Weinberge links und rechts des Stroms bilden das hauptsächliche Wanderterrain und erlauben häufige Aus- und Fernblicke in die verträumte Landschaft und die kleinen Dörfer an den Ufern der Mosel.

Strecke 365 km
Etappen 24
Start- und Endpunkt Perl – Koblenz
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig und Teilsperrungen möglich
Weitere Informationen Wanderbericht Teilstrecke Moselsteig

Alta Via dei Monti Liguri – Ligurischer Höhenweg

Der Ligurische Höhenweg verläuft parallel zum italienischen Küstenabschnitt des Ligurischen Meeres. Dabei durchquert er die Ligurischen Alpen und das nordwestliche Ende des Apennins bis hinein in die Toskana.

So ergeben sich trotz der alpinen Verhältnisse häufig wunderschöne Fernsichten auf das nicht weit entfernte Mittelmeer. Der Startpunkt des 403 Kilometer langen Fernwanderweges befindet sich in Ventimiglia nahe der französischen Grenze, während der Endpunkt in toskanischen Ceparana liegt.

Strecke 403 km
Etappen 28
Start- und Endpunkt Ventimiglia – Ceparana // Toskana
Beste Jahreszeit April bis Oktober
Weitere Informationen Outdooractive Route

Fernwanderwege Europa

Fränkischer Gebirgsweg

Der Fränkische Gebirgsweg führt nicht nur durch den bayrischen Frankenwald, sondern streift auch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz sowie die Hersbrucker Alb. Mit ungefähr 430 Kilometern ist dieser Fernwanderweg nicht nur einer der längsten in Deutschland, sondern auch einer der schönsten.

Große technische Herausforderungen warten nicht auf die Wanderer, sodass auch der Fränkische Gebirgsweg einen guten Einstieg in die Fernwanderwelt ermöglicht.

Strecke 428 km
Etappen 21
Start- und Endpunkt Blankenstein – Hersbruch
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig und Teilsperrungen möglich
Weitere Informationen Wanderinformation auf Einfachbewusst

Pennine Way

Pittoreske und saftige Hügellandschaften wechseln sich mit rauhem Wetter, teilweise viel Schlamm und unzähligen Schafen ab. Der 1965 eröffnete Fernwanderweg schlängelt sich 429 Kilometer durch die wilde Landschaft Englands und führt Wanderer in rund 18 Tagen von Edale nach Kirk Yetholm in Nordengland.

Auch wenn der Pennine Way keine großen technischen Schwierigkeiten bietet, ist er für Anfänger aufgrund seiner naturbelassenen Wegführung und der harten Witterung nicht unbedingt geeignet. Gutes Orientierungsvermögen und Widerstandsfähigkeit gegen feuchte Witterung sind wünschenswert.

Strecke 429 km
Etappen ~ 18
Start- und Endpunkt Edale – Kirk Yetholm // Nordengland
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wanderbericht Fräulein Draußen

Kungsleden nördlich

Der schwedische Königspfad teilt sich in eine nördliche und eine südliche Route auf. Die ältere und bekanntere der beiden ist der nördliche Abschnitt. Im Abstand von einer Tagesetappe findet man einfache und teils unbewirtschaftete Hütten als Unterkunftsmöglichkeit.

In Schweden gilt jedoch auch das Jedermannsrecht, sodass bei schonendem Umgang mit der Natur auch im Zelt geschlafen werden kann. Für die 440 Kilometer von Abisko nach Hemavan werden im Schnitt etwa 25 – 30 Tage benötigt.

Strecke 440 km
Etappen 25 – 30
Start- und Endpunkt Abisko – Hemavan
Beste Jahreszeit Ende Juni bis Mitte September
Winter: Februar bis April
Weitere Informationen Wikipedia Kungsleden

Franziskusweg

Der Franziskusweg ist mehr Pilgerroute als Fernwanderweg. Die rund 540 Kilometer lange Strecke zwischen Florenz und Assisi ist jedoch deutlich weniger bekannt und begangen als der bekannte Camino Francès. Dem heilige Franziskus von Assisi gewidmet, verbindet dieser Weg die Orte seines Wirkens in der Toskana und Umbrien. Malerische Landschaften, unberührte Natur und einmalige Städte warten auf die Wanderer.

Strecke 543 km
Etappen 30
Start- und Endpunkt Florenz – Rom
Beste Jahreszeit April bis Oktober
Weitere Informationen

Traumpfad München Venedig

Der Traumpfad München Venedig ist neben der E5 Route eine der beliebtesten Alpenüberquerungen. Und das nicht ohne Grund. Der Weg von der bayrischen Hauptstadt bis zur italienischen Lagunenperle führt durch sehr abwechslungsreiche alpine Berglandschaften.

Besondere Höhepunkte sind sicherlich die Überschreitung des Alpenhauptkamms und die schroffen Felstürme der Dolomiten. Für die 555 km sind 29 Etappen angesetzt. In den Hauptmonaten Juli und August kann es jedoch in den Hütten schon mal voll werden.

Traumpfad München Venedig wandern Piz Boe
Sonnenaufgang auf der Capanna Fassa auf dem Piz Boé
Strecke 555 km
Etappen 29
Start- und Endpunkt München – Venedig
Beste Jahreszeit Juni bis September, schneelagenabhängig
Weitere Informationen Wanderbericht Traumpfad München Venedig
Alpenüberquerung zu Fuß Traumpfad München Venedig
Der Traumpfad München Venedig ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Europa ‘s

Alpe-Adria-Trail

Vom Fuße des Gropglockners in Österreich folgt der Wanderer bis nach Muggia an der Adriaküste der Wegführung des Alpe-Adria-Trail. Stolze 683 Kilometer gilt es dabei in 38 Etappen zurückzulegen. Im Vergleich zu den übrigen alpinen Fernwanderwegen gilt der Alpe-Adria-Trail als recht einfache Bergwanderung.

Zudem ist sie weniger überlaufen, aber landschaftlich nicht weniger eindrucksvoll als beispielsweise der Traumpfad München Venedig.

Strecke 683 km
Etappen 38
Start- und Endpunkt Großglockner – Muggia
Beste Jahreszeit Juni – September/Oktober, schneelagenabhängig
Weitere Informationen

Camino del Norte (Küstenweg)

Der Camino del Norte, oder zu Deutsch Küstenweg, scheint noch ein Geheimtipp unter den Pilgerwegen gen Santiago zu sein. Lediglich 6% der Pilger wählen diese Route, um nach 35 – 40 Tagen in den Weihrauch-Schwaden der berühmten Kathedrale zu stehen. Zudem bietet der Küstenweg mehr Naturerfahrung als sein berühmter Bruder, der Camino Francés.

Auch gilt es mehr Höhenmeter zu überwinden. Dafür bietet sich die meiste Zeit der ungehinderte Blick auf die Weite des Meeres. Eine nicht zu unterschätzende Entschädigung.

Strecke 815 km
Etappen 35 – 40
Start- und Endpunkt Irun – Santiago de Compostela // Spanien
Beste Jahreszeit Frühjahr bis Herbst
Weitere Informationen Jakobsweg Kuestenweg Website
Fernwanderwege Europa Küstenweg
Die verschiedenen Spanischen Jakobswege. Zuoberst der Küstenweg. Quelle: Wikipedia

GR 10

Der GR 10 verbindet den Atlantik mit dem Mittelmeer und durchquert dabei das Gebirgsmassiv der Pyrenäen. 45 bis 60 Tage werden für die stattlichen 866 Kilometer Wegstrecke veranschlagt. Einsame Pfade, eindrückliche Berglandschaften, hochalpine Pässe und spiegelnde Bergseen erwarten die Fernwanderer in den knapp zwei Monaten der Tour.

Strecke 866 km
Etappen 45 – 60
Start- und Endpunkt Hendaye – Banyuls-sur-Mer
Beste Jahreszeit Juni bis Oktober, schneelagenabhängig
Weitere Informationen France.fr

Fernwanderwege Europa

GTA

Wer auf der Suche nach einsamen Strecken, abseits der ausgetretenen Touristenpfad ist, wird mit der GTA einen lohnenden Fernwanderweg finden. In etwa 1000 Kilometern führt die Grande Traversata delle Alpi auf der italienischen Seite der Westalpen von der Schweizer Grenze bis ans Mittelmeer nach Ventimiglia.

Auch wenn der Fernwanderweg keine besonderen technischen Schwierigkeiten bereithält: Die Kondition der Wanderer sollte sehr gut sein. Denn auf einigen Tagesetappen gilt es mehr als 1500 Höhenmeter alleine im Aufstieg zu bewältigen. Landschaftlich und vor allem kulinarisch gibt es aber zahllose Belohnungen!

Alpendurchquerung Wien Nizza Alpendurchquerung
Die GTA ist ein gering frequentierter Fernwanderweg Europa ‘s
Strecke ~ 1000 km
Etappen 65
Start- und Endpunkt Molini di Calasca – Ventimiglia
Beste Jahreszeit Juni bis Oktober, schneelagenabhängig
Weitere Informationen Wanderbericht GTA

Alpenüberquerung zu Fuß Grande Traversata delle Alpi Karte

Wales Coast Path

Auf rund 1400 Kilometern umrundet der Wales Coast Path das Land entlang seiner gesamten Küstenlinie. Damit ist dieser einer der längsten zusammenhängen Küsten-Fernwanderwege. 2012 wurde die Gesamtroute eröffnet. Geschwungene Felspfade, einsame Buchten, rauher Wind und wildes Witter erwarten einen auf dem langen Weg.

Strecke ~ 1400 km
Etappen
Start- und Endpunkt Queensferry – Chepstow // Wales
Beste Jahreszeit Ganzjährig – im Winter evtl. Schneeschuhe oder Grödel nötig
Weitere Informationen Wales Coast Path Website (English)

Via Alpina – Der rote Weg

5 verschiedene Wanderwege werden unter dem Namen Via Alpina unter einem Dach vereint. Der Rote Weg ist dabei jedoch mit Abstand der Längste. Etwa 2600 Kilometer durchziehen seine Markierungen fast alle Gebirge der Alpen. Von der adriatischen Küste in Triest geht es in beachtlichen 161 Tagesetappen bis zur Coté d’Azure nach Monaco.

Man wird Schwierigkeiten haben diese Strecke in einer einzigen Wandersaison zu bestreiten. Dafür wird man die Alpen in einer derartigen Ausführlichkeit bewundern können, wie es sonst kaum möglich ist. Für viel Zeit und noch mehr Ausdauervermögen hat, findet mit der Via Alpina rot sicherlich seinen Traum-Fernwanderweg in Europa.

Karnischer Höhenweg Südalpenweg Alpenüberquerung Wien Nizza
Die Julischen Alpen nahe der Slowenischen Grenze
Strecke ~ 2600 km
Etappen 161
Start- und Endpunkt Triest – Monaco
Beste Jahreszeit Juni bis Oktober, schneelagenabhängig
Weitere Informationen Via Alpina Website

Fernwanderwege Europa Via Alpina rot

Fernwanderweg E4

Der finale und mit Abstand längste aller Fernwanderwege Europa ‘s ist sicherlich der Europäische Fernwanderweg Nummer 4. sagenhafte 10.450 Kilometer vereint er unter seiner Nummer. Mit Spanien, Andorra, Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Griechenland und Zypern werden zudem ganze 12 Länder durchquert.

Zudem gilt es zahllose Höhenmeter, Pässe, Grenzübergänge, Seen, Gebirgszüge und Städte zu passieren. Die gesamte Strecke zu gehen, wird für die meisten wohl eine Lebensaufgabe sein!

Strecke ~ 10.450 km
Etappen sehr viele…
Start- und Endpunkt Kap St. Vincent (Portugal) – Acheleia (Zypern)
Beste Jahreszeit Abschnittsabhängig. Teilweise ganzjährig
Weitere Informationen Outdoorseiten E4 Wiki

Fernwanderwege Europa Europäischer Fernwanderweg 4


Tipps für die Fernwanderwege Europa ‘s

Prinzipiell kann eine Fernwanderung von jedem gesunden Menschen in Angriff genommen werden. Einen Fuß vor den anderen zu setzen haben wir bereits im Kleinkindalter gelernt. Dennoch gibt es auch beim Fernwandern viele Lernprozesse. Die Erkenntnisse aus meinen zahlreichen Fernwanderungen möchte ich Dir dennoch im folgenden Abschnitt mit auf den Weg geben:

Altra Superior 3.5 Test

Mit leichtem Gepäck reisen

Oft wird empfohlen auf Fernwanderungen nicht mehr als 20 kg im Rucksack zu tragen. Ich persönlich würde jedoch dazu raten die 8 – 10 kg Grenze nicht zu überschreiten. Inklusive Wasser und Proviant. Denn jedes gesparte Kilogramm erhöht den Komfort während der Fernwanderung. Geringere Belastung für Gelenke, Schultern, Rücken und den gesamten Körper. Ein Mehr an Agilität sowie unabgelenkter Aufmerksamkeit für die Freuden der Natur.

Übermäßiges Planen vermeiden

Natürlich soll man sich auf seine Fernwanderung vorbereiten. Eine gewisse Planung gehört zur erfolgreichen Umsetzung eines solchen Abenteuer einfach dazu. Jedoch sollte ein minutiöses Ausarbeiten der Wanderung vermieden werden. Zum einen verbaut man sich dadurch die Möglichkeit spontaner Routenänderungen oder auch mal einen ungeplanten Pausen- und Ruhetag einzulegen.

Zum anderen bestimmt vor allem in den Alpen die Wettersituation oft, ob ein Weitergehen möglich ist oder nicht. Und die Wetterbedingungen nehmen recht selten Rücksicht auf pedantisch ausgearbeitete Zeitpläne. Auch ist die Altschneesitutation bis zum Eintreffen vor Ort oft unklar. Ein Umdrehen ist dann häufig nötig und gewiss kein Zeichen von Scheitern!

Gehen trainieren

Bei einer Fernwanderung benötigen wir außer unseren Füßen kein Transportmittel. Diese sollten daher auf die kommenden Belastungen gut vorbereitet sein. Und zwar nicht durch Eincremen mit Wundersalben, sondern durch einfaches Gehen.

Falls möglich leg den Weg zur Arbeit, dem Supermarkt oder in die Stadt ebenfalls per Pedes zurück. Lasse mit der Zeit die zu Fuß zurück gelegten Strecken länger werden. Später kannst Du auch einen beladenen Rucksack dabei tragen, um das “Training” so realitätsnah wie möglich zu gestalten.

Testtouren unternehmen

Gleiches gilt auch für Testwanderungen. Denn die beste körperliche Vorbereitung auf eine Fernwanderung ist das Wandern selbst. Sofern es Dir zeitlich möglich ist, unternehme Wochenendtouren ins Mittelgebirge oder die Alpen, um dich, deine Ausrüstung und deinen gesamten Körper an die Abläufe und Belastungen des täglichen Wanderns zu gewöhnen.

Fernwandern kann günstig sein

Erfahrungsgemäß kostet eine Fernwanderung im Schnitt etwa 50 € pro Tag. Das beinhaltet die Unterkunft und Verpflegung. Transportkosten fallen ja nur bei der An- und Abreise an. Noch günstiger wird es, wenn man eine ultraleichte Trekkingausrüstung mitnimmt und ab- und zu auch im Zelt übernachtet.

Bei Fernwanderungen in den Alpen lohnt sich eine Mitgliedschaft in einem Alpenvereine. Denn neben zusätzlicher Versicherungsleistungen bekommt man auch Vergünstigungen bei der Übernachtung sowie die Möglichkeit ein bezahlbares Bergsteigeressen zu wählen.

Sanften Einstieg wählen

Auch wenn man sich in gutem Trainingszustand wähnt, sollte die erste Etappe der Fernwanderung nicht unbedingt direkt über weit als 30 Kilometer führen. Denn mit einer Überlastung oder Blasen möchte man selten in ein solches Abenteuer starten.

Gelassenheit lernen

Dieser Punkt knüpft indirekt auch an das Vermeiden von übermäßiger Planung an. Oft ärgert man sich über eingetretene Begebenheiten, die im Kontrast zu den erwarteten oder geplanten Zielen stehen. Dieser Ärger ist meist jedoch meist unbegründet. Ich habe mit der Zeit gelernt mich von diesen „Rückschlägen“ nicht demotivieren zu lassen, sondern erwartungsvoll und neugierig auf die Alternativen zu blicken.

Meisten haben sich aus diesen Situationen neue Möglichkeiten ergeben, die sogar besser waren, als die erdachte Planung.

Den Moment genießen

Auch auf einer Fernwanderung machen die Alltagssorgen oder das Gedanken-Karussell nicht zwangsläufig eine Pause. Oft kreisen die Gedanken beispielsweise bereits um die nächsten Etappen, das kommende Wetter oder die Schlafplatzsituation am Abend. Der aktuelle Moment kommt dann zu kurz. Das ist aus vielen Gründen schade.

Ist man doch von so vielen wunderbaren Dingen umgeben, welche die Aufmerksamkeit viel mehr verdient hätten. Weitblicke die genossen werden wollen, kleinste Lebewesen am Wegesrand, die beobachten werden können und körperliche Anstrengung die erlebt werden will. Sich von diesen teils negativen Denkstrukturen zu lösen, ist jedoch nicht wirklich einfach.

Dennoch fällt es mir auf einer Fernwanderung deutlich leichter, den Gedankenstrom für einen Moment zu unterbrechen und die Augen für die einmaligen Erlebnisse zu öffnen.

Weitere Artikel zum Fernwandern

Suchst Du noch mehr Informationen für Fernwanderwege in Europa, kann ich Dir die folgenden Beiträge empfehlen:

Bist Du schon einen dieser Fernwanderwege Europa ‘s gewandert?
Welchen Weg kannst Du empfehlen?

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

4 Kommentare

  1. Den Fränkischen Gebirgsweg sind wir im vergangenen Jahr komplett gelaufen – eine schöne Mischung aus Kultur und Natur! Mehr zu unseren Eindrücken unter: https://happyhiker.de/fraenkischer-gebirgsweg/

    Was noch fehlt in der Liste: Der rund 200 Kilometer lange Altmühltal Panoramaweg, der sich im mittleren Abschnitt zwischen Treuchlingen und Beilngries dank der Bootsrastplätze auch sehr gut mit Zelt machen lässt: https://happyhiker.de/wandern/deutschland/altmuehltal-panoramaweg/

    Beste Grüße
    Stefan

  2. Lieber Alex,

    Du hast schon einige Jakobswege in deiner Aufzählung erwähnt. Ergänzen würde ich unbedingt den Camino Frances als den wohl bekanntesten Jakobsweg in Spanien. Mit seinem knapp 800 Km ist er der am meisten begangene Pilgerweg mit der besten Infrastruktur auch für Neueinsteiger. Durch seine unzählige Baudenkmäler in den vielen kleinen Ortschaften wird der mittelalterliche Pilgerweg zu etwas ganz besonderem. Hier noch mehr Infos: https://jakobsweg-lebensweg.de/jakobsweg-laenge/camino-frances/

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.