Um dir die Auswahl des passenden Biwaksacks zu erleichtern, habe ich in diesem Biwaksack Test die wichtigsten Kriterien für den Kauf übersichtlich zusammen gestellt und zeige Dir 7 hochwertige Modelle. Den richtigen Biwaksack zu finden ist gar nicht so leicht. Viele Faktoren spielen bei der Auswahl eine Rolle – egal, ob du beim Ultraleicht-Trekking, minimalistischen Trekking oder als Teil deiner Outdoor Survival Ausrüstung unterwegs bist.
Welchen Biwaksack suchst Du?
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Biwaksack ist eine Schutzhülle, die Schlafsack und Körper vor Wind, Feuchtigkeit und Kälte schützt
Anwendungsbereiche: Notfallsituationen, leichtgewichtiger Schutz, minimalistisches Trekking, Hochgebirgstouren, zusätzlicher Schutz
Auswahlkriterien: Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit, Gewicht & Packmaß, Konstruktion (Gestänge oder nicht), Handhabung & Benutzerfreundlichkeit
Gestänge: Mehr Komfort und Belüftung, höheres Gewicht und Packmaß, komplexerer Aufbau, höherer Preis
Biwaksack vs. Zelt: Biwaksack ist leichter, kompakter, schneller aufzubauen; Zelt bietet mehr Raum, Komfort und Privatsphäre
Biwaksack Test 2025: Unsere Empfehlungen
Gestänge erhöht Kopffreiheit
große Meshfläche - gute Belüftung
kleines Packmaß
ausreichend Atmungsaktiv
guter Wetterschutz
Einstieg durch Reißverschluss einfach
preiswert
sehr preiswert
hochpreisig
eingeschränkte Atmungsaktivität
Gestänge erhöht Kopffreiheit
große Meshfläche - gute Belüftung
kleines Packmaß
ausreichend Atmungsaktiv
guter Wetterschutz
hochpreisig
Einstieg durch Reißverschluss einfach
preiswert
sehr preiswert
eingeschränkte Atmungsaktivität
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Seiteninhalt
Was ist ein Biwaksack?
Ein Biwaksack ist eine Schutzhülle, die beim Camping und Bergsteigen verwendet wird, um den Schlafsack und den Körper des Schläfers vor Wind, Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Biwaksäcken, die für unterschiedliche Bedingungen und Anwendungen entwickelt wurden, unter anderem Notfall-Biwaksäcke, Biwaksäcke mit Gestänge und ultraleichte Biwaksäcke. Ein Biwaksack ist normalerweise leicht und kompakt, um ihn einfach transportieren zu können, und wird in der Regel als zusätzliche Schutzschicht für Schlafsack und Isomatte verwendet oder als Notfallausrüstung, wenn kein Zelt mitgenommen wird.
Wofür braucht man einen Biwaksack?
Ein Biwaksack dient als Notunterkunft oder als minimalistische Alternative zu einem Zelt. Biwaksäcke bieten Schutz vor Wind, Regen, Schnee und Bodenfeuchtigkeit und können in den folgenden Situationen nützlich sein:
- Notfallsituationen: Wenn ein Unfall oder schlechtes Wetter eine ungeplante Übernachtung im Freien erfordert, kann ein Biwaksack lebensrettend sein, indem er Körperwärme bewahrt und vor den Elementen schützt.
- Leichtgewichtiger Shelter: Für Outdoor-Aktivitäten wie Trekking, Bergsteigen oder Radfahren, bei denen jedes Gramm zählt, ist ein Biwaksack eine leichtere Option im Vergleich zu einem Zelt.
- Minimalistisches Camping: Manche Outdoor-Enthusiasten bevorzugen die Einfachheit und das engere Erlebnis mit der Natur, das ein Biwaksack bietet.
- Hochgebirgstouren: In hochalpinen Situationen kann ein Biwaksack einfacher aufzubauen und besser geeignet sein als ein Zelt, besonders auf Felsvorsprüngen oder in steilem Gelände.
- Zusätzlicher Schutz: Ein Biwaksack kann auch in Kombination mit einem Zelt oder einer Hängematte verwendet werden, um zusätzliche Isolation und Schutz vor Kondenswasser oder Bodenfeuchtigkeit zu bieten.
Biwaksack Test: Alle Modelle
In diesem Abschnitt des Biwaksack Tests findest Du alle Biwaksäcke mit Gestänge und die ultraleichten Notfall-Modelle. Dieser Biwaksack Vergleich soll dir auch zeigen, welcher Biwaksack sich besonders als Notfall-Biwaksack eignet und welcher eher ein kleines Biwakzelt ersetzt.
Tabellarische Ansicht aller Biwaksäcke
Modell | Gewicht | Atmungsaktiv? | Insektennetz? | Wasserdicht? |
Biwaksäcke mit Gestänge | ||||
485 g | Ja | Ja | Ja | |
RAB Ridge Raider Bivy | 890 g | Ja | Ja | Ja |
Snugpak Stratosphere Bivvi | 1100 g | Ja | Ja | Eingeschränkt |
Ultraleichte & Notfall Biwaksäcke | ||||
MSR Pro Bivy | 250 g | Ja | Nein | Ja |
MSR E-Bivy | 180 g | Nein | Nein | Ja |
Adventure Medical Kits Sol Escape Bivvy | 250 g | Ja | Nein | Ja |
Ortovox Ultralight Bivy | 150 g | Nein | Nein | Ja/Bedingt |
Einzeltest aller Biwaksäcke
Im folgenden Abschnitt des Biwaksack Tests werden alle Modelle in ihren jeweiligen Kategorien (mit Gestänge | Ultraleicht bzw. Notfall) detailliert vorgestellt. Ausführlich mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie dem idealen Einsatzbereich. Damit kannst du bei Bedarf direkt deinen Biwaksack kaufen und hast alle Biwaksack Erfahrungen auf einen Blick.
Biwaksäcke mit Gestänge
Outdoor Research Helium
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 485 gTechnische Daten:
Material: Pertex Shield 2,5 L 100 % Nylon, Außenmaterial: 30 D Nylon Ripstop, Bodenmaterial: 100 % Nylon, 40D mit TPU-Laminierung
Wasserdicht?: Ja
Atmungsaktiv?: Ja
Insektenschutz?: Ja
Freistehend?: Nein
Das Outdoor Research Helium Bivy ist mit 485 g ein sehr leichter und kompakter Biwaksack mit Gestänge, der sich besonders für Rucksacktouren, Bergsteigen und Bikepacking eignet. Es besteht aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Pertex Shield-Material, das sowohl Schutz vor den Elementen als auch eine gute Belüftung bietet. Der Biwaksack verfügt über einen einzelnen Gestängebogen, der für mehr Kopffreiheit und Belüftung sorgt, was in meiner Erfahrung den Komfort erheblich verbessert hat. Das geringe Gewicht und Packmaß des Helium Bivy ermöglichen es, ihn problemlos in einem Rucksack zu verstauen, ohne dass er zu sperrig oder schwer wird.
Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile beim Outdoor Research Helium Bivy. Das Pertex Shield-Material ist zwar wasserdicht und atmungsaktiv, aber bei extremen Wetterbedingungen oder sehr feuchten Bedingungen kann die Atmungsaktivität etwas eingeschränkt sein, sodass sich Kondenswasser bilden kann. In meiner eigenen Erfahrung war dies jedoch nur bei sehr feuchtem Wetter der Fall, und bei normalen Bedingungen war die Atmungsaktivität zufriedenstellend – vor allem durch die große Meshfläche im Kopfteil. Ein weiterer Nachteil ist der begrenzte Innenraum, der für einige Benutzer, insbesondere größere Personen, etwas beengend sein kann. Insgesamt ist der Helium Bivy jedoch eine sehr gute Wahl für Ultraleicht-Trekking oder Bikepacking.
Personen, die einen sehr leichten Biwaksack mit Gestänge suchen, der auch starkem Regen und Wind standhält. Beweglichkeit beim Hineinkriechen ist jedoch notwendig. Perfekt für Ultraleicht Trekking, Bikepacking oder Packrafting!
Geeignet für:
Snugpak Stratosphere Bivvi
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 1100 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: 50D Nylon Rip-Stop mit 5000 mm PU-Beschichtung; Bodenmaterial: 210D Nylon mit 8000 mm PU-Beschichtung
Wasserdicht?: Bedingt
Atmungsaktiv?: Ja
Insektenschutz?: Ja
Freistehend?: Ja
Der Snugpack Stratosphere Bivvi kommt ebenfalls mit einem Gestänge im Kopfbereich daher. In diesem Fall sogar mit zwei sich kreuzenden Stangen, was die Kopffreiheit und den Innenraum, jedenfalls gefühlsmäßig, stark erhöht. Zudem braucht der Biwaksack nicht abgespannt werden, um “aufrecht” stehen zu bleiben. Der Einstieg erfolgt über einen langen seitlichen Reißverschluss auf der von oben gesehen linken Seite. Das geht auch für große Personen wie mich (197cm Körpergröße) erfreulich einfach. Dicke Isomatte sowie gut loftender Schlafsack haben ebenfalls problemlos Platz im Inneren.
Zwei kleine Insektennetz-Fenster bieten eine recht ordentliche Durchlüftung, wenngleich diese doch noch etwas größer ausfallen dürfte. Ich kann es zudem nur empfehlen, die Ventilationsöffnungen immer(!) ein bisschen geöffnet zu lassen, da ansonsten kaum Luftaustausch stattfindet und im schlimmsten Fall Erstickungsgefahr droht. Das gilt aber für jeden komplett verschließbaren Biwaksack. Im “Deckenbereich” des Kopfteils gibt es ein kleines Meshfach für Stirnlampe, Smartphone etc.
Vom Wetterschutz bei Regen war ich jedoch enttäuscht. Vor der ersten Nacht mit dem Snugpak Stratosphere Bivvi hat es immer mal wieder tagsüber geregnet, auch heftiger mit Windböen. Nachdem der Biwaksack aufgebaut war, stellte ich bei Regen fest, dass das Obermaterial an einigen Stellen Wasser durchgelassen hatte. Da ich während des Regens nicht im Biwaksack lag, konnte ich Kondenswasser ausschließen. Somit ist die wichtigste Funktion – der Schutz bei längerem oder stärkerem Regen – leider nicht zufriedenstellend erfüllt.
Wer einen geräumigen Biwaksack mit stabilem Gestänge und ordentlicher Belüftung zu einem guten Preis sucht, wird im Snugpak Stratosphere Bivvi fündig. Wetterschutz bei längerem oder stärkerem Regen ist jedoch eingeschränkt!
Geeignet für:
RAB Rigde Raider Bivy
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 890 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: 3-lagiges Pertex Shield Air 15D Polyamid Ripstop mit PU-Membran 15.000mm Wassersäule, Innenmaterial: 40D Ripstop Nylon mit PU-Beschichtung 10.000mm Wassersäule
Wasserdicht?: Ja
Atmungsaktiv?: Ja
Insektenschutz?: Ja
Freistehend?: Ja
Der RAB Ridge Raider Bivy ist ein hochwertiger Biwaksack, der eine gute Mischung aus Gewicht und Funktionalität bietet. Mit einem Gewicht von 890 Gramm (Biwaksack inkl. Gestänge) ist er relativ leicht, wenn auch nicht ultraleicht. Das wasserdichte und atmungsaktive Material bietet zuverlässigen Schutz vor Regen, Schnee und Wind.
Die Belüftung funktioniert über die Reißverschlussöffnungen und das Material selbst, sodass die Kondenswasserbildung weitgehend reduziert wird. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder sehr kalten Temperaturen empfiehlt es sich jedoch, den Reißverschluss einen Spalt offen zu lassen, um die Feuchtigkeit nach außen abzuführen. Der Aufbau ist unkompliziert, ähnlich wie beim Snugpak Bivy, allerdings ist der Fronteinstieg manchmal etwas fummeliger. Die Wasserdichtigkeit ist dank versiegelter Nähte exzellent.
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält mit dem RAB Ridge Raider einen robusten Biwaksack, der sich auch für anspruchsvollere Bedingungen eignet und in Sachen Biwaksack Erfahrungen sehr gut abschneidet.
Personen, die einen Biwaksack mit Gestänge suchen, der auch starkem Regen und Wind standhält. Hochwertige Materialien und Meshflächen sorgen für ausreichende Belüftung. Optimal für leichtes Trekking, Bikepacking oder Packrafting!
Geeignet für:
Notfallbiwaksäcke / Ultraleichte Biwaksäcke
MSR Pro Bivy
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 250 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: 20D reißfestes Nylon, doppellagig und atmungsaktiv (1000 mm), Bodenmaterial: 15D reißfestes Nylon (1200 mm) mit Xtreme Shield(TM) Polyurethan und DWR
Wasserdicht?: Ja
Atmungsaktiv?: Ja
Insektenschutz?: Nein
Freistehend?: Nein
Der MSR Pro Bivy ist eine exzellente Wahl für alle, die einen wirklich ultraleichten Notfall-Biwaksack oder eine minimalistische Übernachtungslösung suchen. Mit 250 Gramm ist er extrem leicht und lässt sich klein verstauen. Seine Außenhülle ist robust und wasserfest genug für leichten bis mäßigen Regen. Allerdings fehlt ein Reißverschluss oder Kordelzug – es gibt lediglich eine überlappende Öffnung. Das reduziert das Gewicht, aber der Schutz bei starkem, windigem Regen kann dadurch leiden.
Wer mehr Komfort und Wetterunabhängigkeit möchte, kombiniert diesen Biwaksack gern mit einem leichten Tarp. Ein Insektennetz ist nicht vorhanden. Der MSR Pro Bivy ist dennoch eine sehr gute Option für alle, die ihr Equipment möglichst minimalistisch halten wollen.
Personen, die einen extrem leichten und minimalistischen Biwaksack suchen, der gut vor Regen schützt und dennoch ausreichende Atmungsaktivität bietet. Optimal für Ultraleicht Trekking, Bikepacking oder Packrafting oder als Notshelter für die Hüttenwanderung! Wenig geeignet für Moskitogebiete.
Geeignet für:
MSR E-Bivy
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 180 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: Silikonbeschichtet: 100% Nylon, Bodenmaterial: 100% Nylon Xtreme Shield Beschichtung – 1200mm Wassersäule
Wasserdicht?: Ja
Atmungsaktiv?: Nein
Insektenschutz?: Nein
Freistehend?: Nein
Der MSR E-Bivy ist ein noch minimalistischeres Modell aus dem Hause MSR. Mit nur 180 g ist er einer der leichtesten Biwaksäcke überhaupt. Das PU-beschichtete Material schützt vor leichtem Regen und Bodenfeuchtigkeit, aber eine atmungsaktive Membran fehlt. Daher kann es vermehrt zu Kondensation kommen. Man kann diese minimieren, indem man die Öffnung (Top-Loading) nie komplett verschließt.
Auch hier gilt: Insektennetz ist keins vorhanden, und der Ein- und Ausstieg kann etwas mühsam sein. Die Stärken liegen klar im Ultraleicht-Trekking oder als Notfall-Biwaksack für Touren, bei denen man Gewicht sparen möchte oder vor allem in Hütten übernachtet.
Personen, die einen noch minimalistischeren Biwaksack suchen als den MSR Pro Bivy, der Wetterschutz bietet, aber bei Atmungsaktivität Abstriche machen kann. Optimal für Ultraleicht Trekking, Bikepacking oder Packrafting oder als Notunterkunft für die Hüttenwanderung! Wenig geeignet für Moskitogebiete.
Geeignet für:
Adventure Medical Kits Sol Escape Bivvy
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 250 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: SOL Escape Fabric – 100% Polyester
Wasserdicht?: Ja
Atmungsaktiv?: Bedingt
Insektenschutz?: Nein
Freistehend?: Nein
Der SOL Escape Bivvy ist bekannt für seine reflektierende Innenbeschichtung, wodurch die Körperwärme im Inneren besser gehalten wird. Mit ca. 250 g ist er leicht, aber nicht so robust wie manch teurere Biwaksäcke. Bei leichtem Regen und Wind leistet er guten Dienst, allerdings können bei starkem Wind oder Schlagregen Feuchtigkeit und Kälte eindringen – besonders über den seitlichen YKK-Reißverschluss und die Kordelöffnung.
Der Vorteil dieses Modells liegt eindeutig in der Handhabung: Das Ein- und Aussteigen ist bequemer als bei vielen anderen Notfall-Biwaksäcken. Man sollte jedoch beachten, dass er nicht so lang geschnitten ist – Personen ab ca. 1,80m oder größer könnten Platzprobleme bekommen. Dafür ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr ordentlich.
Personen, die einen minimalistischen Biwaksack suchen, der Wetterschutz bei leichtem Regen, Wind & Kälte bietet, aber bei Atmungsaktivität Abstriche machen darf. Optimal für Ultraleicht Trekking, Bikepacking oder Packrafting oder als Notunterkunft für die Hüttenwanderung! Wenig geeignet für Moskitogebiete.
Geeignet für:
Ortovox Ultralight Bivy
Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: 150 gTechnische Daten:
Material: Außenmaterial: 100% Polyester – PU-Beschichtet mit reflektierender Silberbeschichtung
Wasserdicht?: Ja/ Bedingt
Atmungsaktiv?: Nein
Insektenschutz?: Nein
Freistehend?: Nein
Der Ortovox Ultralight Bivy ist ein reiner Notfall-Biwaksack, der sich für Wanderer, Bergsteiger und Pilger eignet, die ein ultraleichtes und kompaktes Notfallsystem suchen. Mit seinen 150 g und dem kleinen Packmaß passt er in jedes Gepäck. Er bietet in erster Linie Schutz vor Wind und leichtem Regen, ist aber nicht für den Dauereinsatz oder längere Expeditionen konzipiert.
Das Mylar- bzw. Rettungsdecken-artige Material ist prinzipiell wasserdicht, hält aber bei Dauerregen nicht ewig dicht. Dafür ist es sehr leicht, was den Fokus dieses Notfall-Biwaksacks deutlich macht. Seine Haltbarkeit ist für den Notfalleinsatz ausgelegt; bei häufigerem Gebrauch können sich jedoch schneller Verschleißerscheinungen zeigen. Eine echte Option für alle, die gerne abgesichert sind, aber nur minimal zusätzliches Gewicht tragen möchten.
Personen, die einen Biwaksack für den Notfall suchen, der minimalsten Wetterschutz bei leichtem Regen, Wind & Kälte bietet. Optimal als Notunterkunft für die Hüttenwanderung! Nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Geeignet für:
Kriterien zur Auswahl eines Biwaksacks
Kategorien von Biwaksäcken
Biwaksäcke, auch Bivvys genannt, sind leichte, kompakte Schlafsacküberzüge, die als Notunterkunft oder als minimalistische Übernachtungslösung im Freien verwendet werden. Es gibt verschiedene Kategorien von Biwaksäcken, die sich in Material, Konstruktion und Verwendungszweck unterscheiden. Hier sind einige gängige Kategorien:
- Notfall-Biwaksäcke: Diese sind leicht, kompakt und preisgünstig. Sie bestehen aus wasserdichtem und winddichtem Material wie Mylar oder Polyethylen und sind für den einmaligen oder kurzfristigen Gebrauch in Notsituationen gedacht.
- Ultraleichte Biwaksäcke: Diese sind ebenfalls leicht und kompakt, bieten jedoch mehr Haltbarkeit und Komfort als Notfall-Biwaksäcke. Sie bestehen aus wasserdichtem, atmungsaktivem Material und sind für den regelmäßigen Gebrauch bei leichten Wetterbedingungen konzipiert.
- Biwaksäcke für alpine Expeditionen: Diese sind robuster und bieten mehr Schutz vor extremen Wetterbedingungen, wie man sie in Hochgebirgen oder in der Arktis vorfindet.
- Biwakzelte: Sie bieten mehr Platz und Komfort als traditionelle Biwaksäcke und ähneln kleinen Ein-Personen-Zelten. Sie verfügen über eine Gestänge-Struktur, die den Innenraum aufrecht erhält, und bieten eine erhöhte Belüftung und guten Wetterschutz.
Notfallbiwaksack | Biwacksack mit Gestänge
Atmungsaktivität
Atmungsaktivität ist bei einem Biwaksack wichtig, weil sie den Komfort und die Funktionalität des Sacks beeinflusst. Wenn ein Biwaksack atmungsaktiv ist, bedeutet das, dass Wasserdampf (z. B. Schweiß oder Atemluft) aus dem Inneren des Sacks entweichen kann, während gleichzeitig Wasser von außen (z. B. Regen oder Schnee) abgehalten wird. Atmungsaktivität spielt aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle:
- Kondensation verhindern: Wenn ein Biwaksack nicht atmungsaktiv ist, kann die Feuchtigkeit, die von Ihrem Körper abgegeben wird, im Inneren eingeschlossen werden. Dies führt zu Kondensation, die den Schlafsack und Ihre Ausrüstung nass und kalt machen kann.
- Wärmeregulierung: Atmungsaktive Materialien ermöglichen eine bessere Wärmeregulierung, da sie den Luftaustausch zwischen dem Inneren des Biwaksacks und der Umgebung ermöglichen.
- Komfort: Ein Biwaksack, der atmungsaktiv ist, sorgt dafür, dass es sich im Inneren weniger verschwitzt und feucht anfühlt.
Um die Kondensation in einem Biwaksack zu minimieren, kannst du die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Belüftung: Sorge für ausreichende Belüftung, indem du den Biwaksack leicht öffnest oder, wenn vorhanden, die Belüftungsöffnungen nutzt.
- Atmungsaktives Material: Wähle einen Biwaksack, der aus atmungsaktivem Material besteht. Zum Beispiel Gore-Tex oder eVent.
- Trockene Kleidung: Trage trockene Kleidung zum Schlafen, um die Menge an Feuchtigkeit zu reduzieren, die in den Biwaksack gelangt.
- Achte darauf, wohin du atmest: Versuche, deine Atemluft in Richtung der Öffnung zu lenken.
- Schlafplatz wählen: Vermeide das Aufstellen des Biwaksacks in feuchten oder nassen Senken.
Wasserdichtigkeit
Die Wasserdichtigkeit eines Biwaksacks ist ein entscheidender Faktor, der den Schutz vor Regen und Schnee bestimmt. Die Wasserdichtigkeit von Materialien wird in der Regel in Millimetern Wassersäule (mm) angegeben. Das ist der Wasserdruck, den das Material aushalten kann, bevor es durchlässig wird.
Ein Biwaksack, der ausreichend Schutz vor Nässe bietet, sollte eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm aufweisen. Dies bietet einen grundlegenden Schutz bei leichten bis mäßigen Regenschauern. Für besseren Schutz bei extremen Wetterbedingungen oder in Regionen mit häufigen und starken Niederschlägen, empfiehlt es sich, einen Biwaksack mit einer Wassersäule von 10.000 mm oder mehr zu wählen. Dies gewährleistet einen höheren Schutz vor Nässe, selbst bei starkem oder anhaltendem Regen und Schnee.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität eines Biwaksacks oft einen Kompromiss darstellen. Materialien, die sehr wasserdicht sind, können weniger atmungsaktiv sein und umgekehrt. Die ideale Balance hängt von deinen persönlichen Anforderungen und den spezifischen Bedingungen ab, in denen du den Biwaksack verwenden möchtest. Achte auch auf die Nähte und Reißverschlüsse des Biwaksacks, die zusätzlich versiegelt oder abgedeckt sein sollten, um ein Eindringen von Wasser an diesen Stellen zu verhindern.
Materialien
Biwaksäcke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier sind einige der gängigsten Materialien und deren Eigenschaften:
Gore-Tex
Gore-Tex ist ein bekanntes, wasserdichtes und atmungsaktives Material, das häufig für Biwaksäcke und Outdoor-Bekleidung verwendet wird. Es besteht aus einer mikroporösen Membran, die Wasserdampf entweichen lässt und gleichzeitig Wasser abhält.
- Vorteile: Hohe Wasserdichtigkeit, gute Atmungsaktivität, winddicht, langlebig
- Nachteile: Teurer als andere Materialien, kann bei extremen Bedingungen an Atmungsaktivität verlieren
eVent
eVent ist ein weiteres wasserdichtes und atmungsaktives Material. Es ähnelt Gore-Tex, bietet aber eine oft etwas höhere Atmungsaktivität.
- Vorteile: Hohe Wasserdichtigkeit, sehr gute Atmungsaktivität, winddicht, langlebig
- Nachteile: Teurer als andere Materialien, nicht so weit verbreitet wie Gore-Tex
Polyurethan (PU) beschichtete Stoffe
PU-beschichtete Stoffe sind eine kostengünstigere Alternative zu Gore-Tex und eVent. Sie sind wasserdicht, aber weniger atmungsaktiv.
- Vorteile: Gute Wasserdichtigkeit, preiswerter, winddicht
- Nachteile: Geringere Atmungsaktivität, kann im Laufe der Zeit an Wasserdichtigkeit verlieren
Mylar oder Polyethylen (PE)
Diese Materialien werden häufig für Notfall-Biwaksäcke verwendet. Sie sind leicht, wasserdicht und winddicht, aber nicht atmungsaktiv.
- Vorteile: Sehr leicht, wasserdicht, winddicht, preiswert
- Nachteile: Nicht atmungsaktiv, nicht für den dauerhaften Einsatz
Gewicht & Packmaß
Bei Biwaksäcken spielen Gewicht und Packmaß eine wichtige Rolle, vor allem, wenn Du auf längeren Touren unterwegs bist und auf das Gesamtgewicht Deiner Ausrüstung achten möchtest. Typischerweise sind Biwaksäcke ohne Gestänge leichter und haben ein kleineres Packmaß als solche mit Gestänge.
Biwaksäcke ohne Gestänge wiegen meist zwischen 200 und 600 Gramm, je nach Material und Ausstattung. Sie sind oft leichter, da sie auf das zusätzliche Gewicht des Gestänges verzichten und sich kompakter zusammenfalten lassen. Biwaksäcke mit Gestänge wiegen hingegen meist zwischen 500 Gramm und 1,5 Kilogramm, wobei das Gestänge zusätzlichen Komfort und Raum bietet, aber auch das Gewicht erhöht.
Einer der leichtesten Biwaksäcke auf dem Markt ist der Ortovox Ultralight Bivy mit einem Gewicht von etwa 150 Gramm. Dieser extrem leichte Biwaksack besteht aus einem speziellen, atmungsaktiven Material und bietet nur minimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. Er eignet sich vor allem für Notfallsituationen und sehr ultraleichte Unternehmungen.
Der schwerste Biwaksack ist schwerer festzulegen, da es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Gewichten und Funktionen gibt. Einige der schwereren Biwaksäcke wiegen bis zu 2 Kilogramm und bieten zusätzlichen Komfort, Schutz und Stabilität durch das Gestänge und robustere Materialien. Diese Modelle sind eher für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen und Expeditionen geeignet.
Notfallbiwaksack – 150 g | Biwaksack mit Gestänge – 1100 g
Konstruktion – Gestänge oder nicht?
Ein Gestänge bei einem Biwaksack, in diesem Fall auch unter dem Namen Biwakzelt bekannt, bietet einige Vorteile aber durchaus auch Nachteile.
Vorteile:
- Komfort: Gestänge schafft mehr Innenraum und Kopffreiheit, was zu einem komfortableren Schlaferlebnis führt, insbesondere für längere Nächte oder bei schlechtem Wetter.
- Belüftung: Mit einem Gestänge kann sich der Biwaksack besser belüften, da es den Stoff vom Gesicht und Körper des Benutzers fernhält. Dies reduziert die Kondensation im Inneren des Biwaksacks und verbessert das Schlafklima.
- Feuchtigkeitsschutz: Biwaksäcke mit Gestänge bieten tendenziell einen besseren Schutz vor Nässe, da die Struktur verhindert, dass der Stoff direkt auf deinem Schlafsack oder der Isomatte aufliegt. Jedenfalls im Kopf- und Oberkörperbereich. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
- Insektenschutz: Einige Biwaksäcke mit Gestänge verfügen über integrierte Moskitonetze, die Dir zusätzlichen Schutz vor Insekten bieten, ohne den Schlafkomfort zu beeinträchtigen. Das Gestänge hält in diesem Fall die Mesh-Flächen vom Gesicht fern, was den Komfort beim Schlafen zusätzlich verbessert.
Nachteile:
- Gewicht: Ein Gestänge erhöht das Gesamtgewicht des Biwaksacks, was für Ultraleichtwanderer oder Personen, die auf das Gewicht ihrer Ausrüstung achten, ein Ausschlusskriterium sein kann.
- Packmaß: Biwaksäcke mit Gestänge haben in der Regel ein größeres Packmaß als solche ohne Gestänge.
- Komplexität: Das Aufstellen eines Biwaksacks mit Gestänge kann mehr Zeit in Anspruch nehmen und schwieriger sein als das Aufstellen eines einfachen Biwaksacks.
- Preis: Biwaksäcke mit Gestänge sind in der Regel teurer als solche ohne Gestänge.
Je nach Gewicht und Komplexität des Gestänges kann ein Ultraleichtzelt manchmal sogar leichter und komfortabler sein als ein Biwaksack mit Gestänge. Mehr dazu im nächsten Abschnitt:
Lesetipp: Ultraleichtzelte in der Übersicht
Handhabung & Benutzerfreundlichkeit
Gerade bei den einfachen Notfall-Biwaksäcken ist die Handhabung und damit deren Benutzerfreundlichkeit oft eingeschränkt. Denn sie besitzen keine Features wie Reißverschlüsse oder Belüftungssysteme und sind auch nur für den kurzfristigen Gebrauch geeignet. Daher ist das Ein- und Aussteigen nicht komfortabel möglich und sie passen auch nicht immer optimal über Isomatte und Schlafsack zusammen.
Ultraleichte Biwaksäcke sind in der Regel benutzerfreundlicher als Notfall-Biwaksäcke, da sie eher mal über Reißverschlüsse und einfache Belüftungssysteme verfügen, die den Komfort verbessern. Ein- und Ausstieg lässt sind gerade durch einen Reißverschluss enorm erleichtern. Allerdings kann bei fehlenden Ventilationsöffnung oder nicht-atmungsaktiven Materialien Kondensation im Inneren ein Problem sein.
Biwaksäcke mit Gestänge bieten mehr Komfort und Platz als die Modelle der bei beiden vorherigen Kategorien. Sie sind benutzerfreundlich, da sie durch Reißverschlüsse und teil zeltartige Eingängeeinfacher zu betreten sind und besonders im Kopfbereich mehr Bewegungsfreiheit bieten. Atmungsaktive Materialien und Ventilationsöffnung mit Moskitonetzen verbessern das Klima im Inneren des Biwaksäck zudem entscheidend.
Biwaksack oder Zelt?
Die Wahl zwischen einem Biwaksack und einem Zelt hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen, der Art der Tour und den Bedingungen ab, unter denen Du unterwegs bist. Hier sind einige Überlegungen, um Dir bei der Entscheidung zu helfen:
Vorteile des Biwaksack
- Leichter und kompakter als ein konventionelles Zelt, was für Ultraleichtwanderer, Bikepacker oder Bergsteiger von Vorteil ist.
- Schneller und einfacher aufzubauen, ideal für Situationen, in denen Du schnell Schutz vor den Elementen benötigst.
- Bietet direkteren Kontakt zur Natur und ein minimalistischeres Outdoor-Erlebnis.
- Geeignet für Solotouren oder Notfallsituationen.
- Empfohlen für kürzere Touren, bei denen Gewicht und Packmaß wichtiger sind als Komfort, oder wenn Du in Gebieten unterwegs bist, in denen wenig Platz zum Aufstellen eines Zeltes zur Verfügung steht.
Vorteile des Zelt
- Bietet mehr Raum, Komfort und Privatsphäre als ein Biwaksack.
- Besser geeignet für längere Touren oder Touren mit mehreren Personen, bei denen mehr Platz zum Schlafen, Ausruhen und Verstauen von Ausrüstung benötigt wird.
- Bietet besseren Schutz vor Insekten, Wind, Regen und anderen Wetterbedingungen.
- Erhöhtes Gewicht und Packmaß im Vergleich zum Biwaksack, jedoch mehr Komfort und Schutz.
- Ultraleichte Zelte haben teilweise vergleichbares Gewicht eines Biwaksack bei gleichzeitig mehr Komfort und Wetterschutz
- Empfohlen für längere Touren, Gruppenreisen, Touren bei schlechtem Wetter oder wenn Komfort und Raum Priorität haben.
Biwaksack und/oder Tarp?
Die Wahl zwischen einem Biwaksack und einem Tarp hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen, der Art der Tour und den Bedingungen ab, unter denen Du unterwegs bist. Hier sind einige Überlegungen, um Dir bei der Entscheidung zu helfen:
Vorteile des Biwaksack
- Bietet vollständigen Schutz und ist rundum geschlossen, was bei unbeständigem Wetter, Wind und Nässe von Vorteil ist.
- Einfacher und schneller aufzubauen, da keine zusätzlichen Aufhängungen oder Abspannungen erforderlich sind.
- Geeignet für Solotouren, Notfallsituationen oder in Gebieten, in denen wenig Platz zum Aufstellen eines Tarps zur Verfügung steht.
- Bietet begrenzte Bewegungsfreiheit und weniger Platz zum Verstauen von Ausrüstung im Vergleich zu einem Tarp.
- Empfohlen für kürzere Touren, bei denen Gewicht und Packmaß wichtiger sind als Komfort, oder wenn Du in Gebieten unterwegs bist, in denen Schutz vor den Elementen oberste Priorität hat.
Vorteile des Tarp
- Bietet mehr Flexibilität und Vielseitigkeit in der Anordnung, um den Schutz an verschiedene Bedingungen und Standorte anzupassen.
- Bietet mehr Raum und Belüftung, was bei wärmerem Wetter oder für längere Touren von Vorteil ist.
- Tarps können in vielen Fällen leichter als Biwaksäcke sein, insbesondere wenn sie aus ultraleichten Materialien wie Silnylon oder Cuben Fiber (DCF) hergestellt werden.
- Kann auch als Sonnenschutz, Windschutz oder Regenschutz für die Pause während der Wanderung genutzt werden.
Praxistipps für eine entspannte Biwak-Nacht
Damit deine Nacht im Biwaksack so angenehm wie möglich wird, helfen dir ein paar simple Tricks:
Standortwahl & Vorbereitung
- Eben & trocken: Suche dir möglichst ebenen Boden, damit sich kein Regenwasser unter dir sammelt.
- Windausrichtung: Lege den Eingang des Biwaksacks vom Wind weg, um Zugluft und das Eindringen von Regen zu minimieren.
- Natürliche Polster: Entferne Steine oder Äste und nutze Laub oder Moos als Unterlage, wenn verfügbar.
Kondensation minimieren
- Reißverschluss leicht geöffnet lassen: Verhindert übermäßige Feuchtigkeit im Inneren.
- Nasse Kleidung auslagern: In einem wasserdichten Beutel vor dem Biwaksack lagern.
- Atmungsaktives Modell: Wer oft draußen schläft, sollte in ein hochwertiges, atmungsaktives Modell investieren.
Aufwachen & Zusammenpacken
- Biwaksack trocknen lassen: Wenn möglich, hänge oder lege ihn zum Trocknen kurz aus.
- Beschädigungen checken: Kleinere Risse gleich flicken, damit der Biwaksack dicht bleibt.
Reinigung, Lagerung & Pflege eines Biwaksacks
Reinigung
Die Reinigung eines Biwaksacks kann nach intensivem Einsatz, sichtbarer Verschmutzung oder längerer Lagerung erforderlich sein. Achte zunächst auf die Pflegehinweise des Herstellers auf dem kleinen Etikett. Im Allgemeinen kann ein Biwaksack in der Waschmaschine gewaschen werden, wobei ein handelsübliches Feinwaschmittel (vorzugsweise flüssig) ausreicht. Verwende das Waschmittel sparsam und verzichte auf Bleiche, Aufheller und Weichspüler, da sie die Funktionstüchtigkeit der Materialien beeinträchtigen können. Wasche den Biwaksack separat, um Verschmutzungen durch andere Kleidungsstücke zu vermeiden, und wähle einen gründlichen Spülgang, um Waschmittelrückstände zu entfernen.
Lagerung
Nachdem der Biwaksack gereinigt und getrocknet wurde, ist eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig. Lagere ihn an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Lüfte den Sack bei längerer Lagerung zwischendurch gründlich. Wenn unangenehme Gerüche auftreten, kann die Tiefkühltruhe helfen, da Kälte Bakterien abtötet und Gerüche entfernt.
Pflege
Sollte der Biwaksack undicht werden, ist es Zeit für eine Nachimprägnierung. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Imprägniersprays oder Wash-In Imprägnierungen. Achte darauf, dass das gewählte Imprägnierungsmittel für das Gewebe oder die Membran geeignet ist. Bei kleineren Schäden, wie Löchern, können spezielle Flicksets für Outdoor-Textilien oder selbstklebende, wasserdichte Nylonflicken verwendet werden. Größere Schäden, wie lange Risse oder offene Nahtstellen, erfordern jedoch den Austausch des Biwaksacks, falls man die Reparatur nicht selbst an der Nähmaschine durchführen kann.
Rechtliches: Ist Biwakieren in Deutschland erlaubt?
In unserem Biwaksack Test 2025 spielt auch die rechtliche Seite eine Rolle. Generell ist das Biwakieren im Wald ohne Genehmigung des Waldbesitzers in Deutschland nicht überall erlaubt. Besonders in Naturschutzgebieten oder Nationalparks gelten oft strenge Regeln. Du solltest dich daher immer im Vorfeld informieren, ob und wo das Übernachten unter freiem Himmel gestattet ist.
- Privatgrund oder Forstbehörde: Hole dir ggf. eine Erlaubnis ein, wenn du auf privatem Grund oder in Forstgebieten biwakieren willst.
- Naturschutz hat Vorrang: In sensiblen Habitaten oder Schutzgebieten ist Biwakieren meist gänzlich untersagt.
- Leave No Trace: Bleibe verantwortungsvoll, hinterlasse keinen Müll und beschädige keine Pflanzen.
Gerade im „Notfall-Biwak“ (plötzlicher Wetterumschwung oder Unfall) wird das Biwakieren eher toleriert. Eine gute Planung bleibt dennoch das A und O für ein unbeschwertes Naturerlebnis.
FAQ: Häufige Fragen
Wie wird ein Biwaksack verwendet?
Ein Biwaksack bietet Schutz und Isolierung bei Übernachtungen im Freien, insbesondere wenn ein Zelt aufgrund von Gewicht, Platz oder anderen Einschränkungen nicht praktikabel ist. Zuerst solltest du einen geeigneten Platz für die Übernachtung auswählen, wobei der Boden eben, trocken und frei von spitzen Gegenständen sein sollte. Achte auch auf die Wetterbedingungen und suche nach natürlichen Schutzvorrichtungen wie Bäumen oder Felsvorsprüngen.
Breite dann den Biwaksack aus und öffne ihn, falls er einen Reißverschluss oder Klettverschluss hat. Platziere deinen Schlafsack, die Isomatte und andere benötigte Ausrüstungsgegenstände im Biwaksack und achte darauf, dass empfindliche Ausrüstung wie Elektronik oder Kleidung gut geschützt ist.
Während der Nacht ist es wichtig, auf die Belüftung zu achten und sie gegebenenfalls anzupassen, um Kondensation und Feuchtigkeitsansammlung zu vermeiden. Lasse einen Reißverschluss oder Klettverschluss immer einen Spaltbreit offnen, auch bei Regen, um jederzeit genügend frische Atmenluft zu haben! Am Morgen steige aus dem Biwaksack aus, entferne den Schlafsack und deine Ausrüstung, und lasse den Biwaksack trocknen, falls er feucht geworden ist, bevor du ihn zusammenlegst und in seinem Packsack verstaust.
Was kostet ein Biwaksack?
Die Preise variieren stark. Einfache Notfall-Biwaksäcke bekommst du ab ca. 30–50 Euro. Für robuste, wasser- und atmungsaktive Modelle liegen die Preise meist zwischen 100 und 300 Euro. Hochwertige Biwakzelt-Modelle mit Gestänge oder Gore-Tex-Material können auch über 300 Euro kosten. Überlege dir genau, ob du nur einen Notfall-Biwaksack brauchst oder ein Modell für häufigen Dauereinsatz.
Kann man im Biwaksack atmen?
Ja, man kann im Biwaksack atmen. Biwaksäcke sind so konzipiert, dass sie Atmungsaktivität bieten, während sie gleichzeitig Schutz vor den Elementen bieten. Die meisten Biwaksäcke verfügen über Materialien, die Feuchtigkeit von innen nach außen transportieren, um Kondensation zu reduzieren und ein angenehmes Schlafklima zu schaffen. Bei einigen Modellen gibt es zudem Lüftungsöffnungen oder eine Kapuze, die den Kopfbereich freilässt, damit man bequem atmen kann.
Es ist wichtig, dass der Biwaksack gut belüftet ist, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und Kondensation im Inneren zu minimieren. Bei ungünstigen Wetterbedingungen oder schlechter Belüftung kann es jedoch zu Kondensation im Biwaksack kommen, was den Schlafkomfort beeinträchtigen kann. Daher sollte man darauf achten, dass der Biwaksack ausreichend atmungsaktives Material hat und die Lüftungsmöglichkeiten entsprechend genutzt werden.
Ist Biwakieren in Deutschland erlaubt?
Grundsätzlich ist das Biwakieren in Deutschland nicht überall gestattet. In vielen Regionen gilt das sogenannte Betretungsrecht, aber das Übernachten ist eingeschränkt und häufig nur geduldet, nicht offiziell erlaubt. In Naturschutzgebieten oder Nationalparks ist es weitgehend verboten. Bei Notbiwakierungen (z. B. Wettersturz) gibt es Ausnahmen, aber auch hier gilt: Informiere dich vor Ort und halte dich an Leave No Trace. Mehr Infos dazu findest du im Rechtlichkeits-Abschnitt weiter oben.
Welcher Biwaksack ist für den Winter geeignet?
Für Wintertouren oder sehr kalte Temperaturen sollte dein Biwaksack mindestens eine Wassersäule von 10.000 mm bieten und sehr atmungsaktiv sein (z. B. Gore-Tex oder ein ähnliches Laminat). Wichtig ist zudem ausreichend Platz für einen dicken Winterschlafsack. Speziell konzipierte 4-Jahreszeiten-Modelle oder Biwakzelte (mit Gestänge) können hier sinnvoll sein. In unserem Biwaksack Test 2025 findest du Hinweise, wie wintertauglich jedes Modell ist.
Fazit: Deinen perfekten Biwaksack finden (Stand: 2025)
In unserem großen Biwaksack Test 2025 haben wir gezeigt, wie vielseitig Biwaksäcke sein können: von ultraleichten Notfall-Biwaksäcken bis hin zu komfortablen Biwakzelt-Modellen mit Gestänge. Ob du Minimalist bist, mit dem Bike unterwegs oder einfach eine zuverlässige Outdoor Survival Ausrüstung suchst – achte bei deiner Wahl unbedingt auf Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und Gewicht. So findest du genau den Biwaksack, der zu deinen Biwaksack Erfahrungen und Touren passt. Mit den richtigen Pflege- und Lagerungs-Tipps bleibt dein Biwaksack zudem lange ein treuer Begleiter. Wir hoffen, dieser Vergleich hilft dir dabei, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und wünschen dir sichere, erlebnisreiche Nächte unter freiem Himmel!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.
Keine Kommentare