Wasseraufbereitung Gebirgsbach Bergsee

Outdoor Wasserfilter – Die 7 besten Modelle für Wandern & Reisen

Geschrieben von: Alex und

Nicht immer hat man in der Natur unbegrenzt saubereres Frischwasser zur Verfügung. Outdoor Wasserfilter können eine große Hilfe sein, um seinen Bedarf an sauberem Trinkwasser zu decken. Eine hocheffiziente Filtermembran ist dabei entscheidend, da sie in der Lage ist, Bakterien und Viren zu 99,9 Prozent zu entfernen. Um den richtigen Filtertyp auszuwählen und seinen Outdoor Wasserfilter korrekt einzusetzen, gilt es jedoch einige Tipps zum Thema Mikroorganismen und Wasseraufbereitung zu beachten. Diese werde ich in diesem Artikel ausführlicher vorstellen.

Outdoor Wasserfilter Test – Ratgeber & Empfehlungen

Das Wichtigste in Kürze:

Outdoor Wasserfilter können zuverlässig Bakterien, Protozoen und Schwebstoffe aus dem Wasser filtern
einige teure Modelle filtern sogar Viren aus dem Frischwasser
Für den Outdoorbereich kann zwischen mechanischer und UV-Wasseraufbereitung unterschieden werden
Wasser das durch Siedlungsgebiete fließt, immer vermeiden
Benzin, Schweröl, Chemikalien, Medikamentenrückstände, Pflanzenschutz- und Düngemittel, etc. können die üblichen Outdoor-Wasserfilter nicht entfernen

 

Die besten Outdoor Wasserfilter fürs Wandern

Ein Outdoor Wasserfilter für das Wandern sollte in erster Linie leicht und platzsparend sein, um ihn bequem im Rucksack unterbringen zu können. Diese Filter sind vielseitig und eignen sich hervorragend für verschiedene Outdoor-Aktivitäten, um sicherzustellen, dass Nutzer jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Bis 100 Gramm sind für einen solchen Filter ideal, um selbst für gewichtsbewusste Wanderer interessant zu sein. Der Filter sollte zudem auch einfach und intuitiv zu bedienen sein, um Wasser schnell und effizient filtern zu können, ohne viel Zeit oder Mühe zu investieren. Dies ist besonders wichtig, wenn man auf einer langen Wanderung unterwegs ist und nach einem langen Aufstieg schnell frisches Trinkwasser benötigt.

Es ist ausreichend wenn ein Wassserfilter beim Wandern Bakterien, Protozoen und Schwebstoffe herausfiltern kann. Das können die im folgenden Abschnitt vorgestellten Wasserfilter alle:

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die besten Outdoor Wasserfilter für Reisen International

Auch bei internationalen Reisen in ferne Länder, ist ein kleines Packmaß sowie geringes Gewicht entscheidend. Diese Eigenschaften machen die Wasserfilter auch ideal für jedes Outdoor-Abenteuer, da sie leicht und praktisch für aktive Unternehmungen im Freien sind. Je nachdem in welches Land man reist, herrscht große Unsicherheit, wie die Versorgung mit sauberem Trinkwasser aussieht.

Somit kann es sinnvoll sein, neben dem geringen Gewicht und Packmaß auch auf die Fähigkeit des Filters zu setzen neben Bakterien, Protozoen und Schwebstoffen auch Viren aus dem Wasser zu filtern. Das ist beispielsweise mit dem vorgestellten Grayl GeoPress Wasserfilter möglich.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die besten Outdoor Wasserfilter für Krisenvorsorge

In Krisensituationen geht es bei Wasserfiltern häufig weniger um Portabilität, sondern um Zuverlässigkeit, hohe Filterleistung sowie eine gute Durchflussrate. Die vorgestellten Modelle MSR Guardian Purifier sowie die Grayl GeoPress, filtern bei neben Schwebstoffen, Protozoen und Bakterien auch Viren und einige Chemikalen aus dem Wasser. Ihre schnelle Durchflussrate sorgen zudem dafür, dass in kurzer Zeit große Mengen verunreinigten Wassers zu Trinkwasser umgewandelt werden kann.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 


Alle Outdoor Wasserfilter in der Übersicht

Mechanische Outdoor Wasserfilter

Ein großer Vorteil von mechanischen Outdoor Wasserfiltern ist, dass sie einfach zu bedienen und wartungsarm sind. Diese Art von Filtern verwendet in der Regel eine Mikrofiltrationstechnologie mit einer hocheffizienten Filtermembran, bei der Wasser durch winzige Poren gepumpt oder gefiltert wird, um Bakterien, Parasiten und andere Verunreinigungen zu 99,9 Prozent zu entfernen. Diese Poren sind so klein, dass sie Verunreinigungen effektiv zurückhalten, aber gleichzeitig ausreichend groß, um das Wasser schnell durch den Filter zu leiten.

Modellname Filtertyp Filterleistung Porengröße
(µm)
Durchflussrate Gewicht
(g)
Lebensdauer
(Liter)
Besondere
Merkmale
Vorteile Nachteile Empfohlener
Einsatzbereich
Katadyn BeFree 0.6L Water Filter Mechanisch Bakterien, Protozoen, Partikel 0.1 Schnell 63 1000 Faltbarer Trinkbeutel, schneller Durchfluss Sehr leicht, einfach zu bedienen, schneller Durchfluss Keine Filterung von Viren Tageswanderungen, Trailrunning, Mountainbiking
Sawyer Mini PointONE Water Filter Mechanisch Bakterien, Protozoen, Partikel 0.1 Langsam 57 Bis zu 378.000 Kompakt, vielseitig einsetzbar (Trinkhalm, Inline) Sehr leicht, extrem lange Lebensdauer, günstig Langsamer Durchfluss, schwer zu befüllen bei flachem Wasser Wandern, Camping, Notfallvorsorge
LifeStraw Peak Squeeze Bottle 650ml (grey) Mechanisch Bakterien, Protozoen, Mikroplastik 0.2 Gut 98 4000 Integrierte Flasche, verbesserte Haltbarkeit Praktisch, robust, filtert Mikroplastik Keine explizite Angabe zur Virenfilterung Wandern, Reisen
GRAYL GeoPress 710ml Outdoor Water Filter Mechanisch Bakterien, Protozoen, Viren, Partikel, Chemikalien 0.2 Schnell 357 350 Press-to-Filter System, auch gegen einige Chemikalien Schnell, robust, filtert Viren und einige Chemikalien Relativ schwer, begrenzte Lebensdauer der Kartusche Reisen, Abenteuer, Regionen mit potenziell schlechter Wasserqualität
MSR Guardian Purifier Mechanisch Bakterien, Protozoen, Viren, Partikel 0.02 Schnell 490 10.000 Selbstspülend, hohe Durchflussrate Sehr hohe Filterleistung (inkl. Viren), robust, hohe Durchflussrate Relativ schwer und teuer Internationale Reisen, Expeditionen, Krisenvorsorge
LifeStraw® Personal Water Filter Mechanisch Bakterien, Protozoen, Mikroplastik 0.2 Direktes Trinken 46 4000 Trinkhalm-Design, sehr leicht Sehr leicht, einfach zu verwenden, ideal für Notfälle Nur für direktes Trinken aus der Quelle geeignet, keine Lagerung möglich Notfälle, Tagesausflüge
SteriPEN Aqua Türkis (UV Water Filter) UV Bakterien, Protozoen, Viren N/A Ca. 90 Sek./Liter 76 Ca. 8000 Behandlungen UV-Licht zur Desinfektion Tötet Bakterien, Viren und Protozoen ab, leicht und kompakt Benötigt klares Wasser und Batterien, filtert keine Partikel Reisen, Notfälle, wenn klares Wasser verfügbar ist

 

So haben wir die Outdoor Wasserfilter getestet:

Wie lange? Seit mehr als 6 Jahren während Trekkingtouren, Alpenüberquerungen und Fernwanderungen. Oft unterschiedliche Modelle für jede Tour genutzt
Welches Wasser gefiltert? Gebirgsbäche, dreckige Pfützen, Wassertränken, Bergseen, schmale Rinnsale in Wäldern, Leitungswasser fragwürdiger Sauberkeit
Empfehlungen? Besonders intensiv genutzt haben wir unter anderem den Katadyn BeFree, Micropur Forte Tabletten (1900 km Alpendurchquerung & GR221 auf Mallorca) sowie die Grayl GeoPress & die LifeStraw Peak Squeeze Bottle (200km+ Trekking im Schwarzwald)

Katadyn BeFree

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Ultraleicht Wandern, Reisen-International
Filtrationsrate: 2 L/min
Porengröße: 0,1 Mikron
Gewicht: 59 Gramm (inkl. Trinkflasche!)
Filtert: Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: 1000 Liter
Vorteile: absolut intuitive Bedienung- Kein Pumpen notwendig
hohe Durchflussrate
sehr leicht
gute Haltbarkeit (1000 Liter)
Nachteile: filtert keine Viren
verbessert nicht den Geschmack
Angebots-Preis*: 42,19 EUR

Besonders hervorzuheben ist die hohe Durchflussgeschwindigkeit des Katadyn BeFree. Im Gegensatz zu anderen Outdoor Wasserfiltern ist kein starkes Saugen am Mundstück oder zusammendrücken der Faltflasche erforderlich. Das Wasser fließt ohne Kraftaufwand, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Sport-Trinkflasche.

Die Katadyn BeFree Wasserfilter Flasche überzeugt durch ihre durchdachte Konstruktion und ihre einfache Handhabung. Der gesamte Wasserfilter ist auf maximale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Das Befüllen, Filtern und Trinken gestaltet sich äußerst intuitiv und auch die Reinigung des Filterelements ist kinderleicht. Das geringe Gewicht des Systems macht die Entscheidung für einen Outdoor Wasserfilter selbst für Ultraleichtwanderer interessant. Die Durchflussmenge ist beeindruckend und das kompakte Packmaß ist selbst für kleine Ultraleichtrucksäcke geeignet.

Während unserer Alpenüberquerung von Wien nach Nizza 2017 hat uns der Katadyn BeFree Filter begleitet. Leider löste sich nach den ersten 14 Tagen im Einsatz eine der Nähte der Hydrapak Flasche. Durch den Einsatz von etwas Panzertape konnte das Leck notdürftig repariert werden, sodass der Filter auch die restlichen 3 Monate weiterhin einsatzbereit blieb.

Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Hydrapak Flasche nicht besonders widerstandsfähig gegenüber kräftigerem mechanischem Druck ist. Dies ist beim Trinken aus der Flasche weniger problematisch, stellt jedoch beim Umfüllen des gefilterten Wassers in andere Gefäße ein größeres Problem dar. Insgesamt hat die Filtereinheit jedoch hervorragende Arbeit geleistet. Allerdings könnte die Haltbarkeit der Schweißnähte seitens Hydrapak noch verbessert werden.

Der Katadyn BeFree – hohe Durchflussrate & sehr kleines Packmaß + Gewicht

Ab einem Bestellwert von 50€ ist der Versand kostenlos, was den Katadyn BeFree Filter noch attraktiver macht.

Der Katadyn BeFree – hohe Durchflussrate & sehr kleines Packmaß + Gewicht


Saywer Mini

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Ultraleicht Wandern, Reisen-International
Filtrationsrate: Ca. 0,1 Liter pro Minute
Porengröße: 0,1 Mikron
Gewicht: 56 Gramm
Filtert: Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 380.000 Liter
Vorteile: intuitive Bedienung- Kein Pumpen notwendig
sehr leicht
extrem lange Haltbarkeit
Nachteile: filtert keine Viren
langsamer Durchfluss
Angebots-Preis*: 67,00 EUR

Sawyer Mini besteht aus einem Hohlfaser-Membranfilter und kann bis zu 400.000 Liter Wasser filtern. Der Wert ist unglaublich hoch, aber nicht wirklich von großer Relevanz. Denn 400.000 Liter kann ein Mensch, bei 3 Litern Trinkwasser am Tag, erst in etwa 365 Jahren austrinken… Generell ist die mögliche Filtermenge also gegen unendlich bei normalem Gebraucht.

Einer der Vorteile des Sawyer Mini ist seine Portabilität. Er wiegt nur 56 Gramm und ist klein genug, um in eine Jackentasche oder einen kleinen Rucksack gesteckt zu werden. Er kann verwendet werden, um Wasser direkt aus einer Quelle zu trinken oder um Wasser aus einem anderen Behälter zu filtern. Der Filter kann auch an ein Trinksystem angeschlossen werden, um kontinuierlich gereinigtes Wasser zu erhalten.

Der Sawyer Mini filtert zuverlässig Bakterien und Protozoen aus dem Wasser und reduziert auch den Gehalt an Chemikalien und Sedimenten. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Filter keine Viren herausfiltert. Ein Nachteil des Sawyer Mini ist seine Durchflussrate, die aufgrund des kleinen Durchmessers der Filterporen etwas eingeschränkt sein kann. Dies kann dazu führen, dass es länger dauert, um größere Mengen an Wasser zu filtern. Ein weiterer möglicher Nachteil ist die relativ kurze Lebensdauer des Filters bei hohem Verunreinigungsgrad des Wassers, was dazu führen kann, dass der Filter schneller ausgetauscht werden muss.

 


MSR Guardian Purifier

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Krisenvorsorge, Trekking
Filtrationsrate: Ca. 2,5 Liter pro Minute
Porengröße: 0,02 Mikron
Gewicht: 490 Gramm
Filtert: Viren, Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 10.000 Liter
Vorteile: Filtert auch Viren aus dem Wasser
sehr hohe Durchflussrate
extrem widerstandsfähig
widersteht Frost
gute Haltbarkeit
Nachteile: recht schwer & groß
teuer
Angebots-Preis*: 314,18 EUR

Der MSR Guardian Purifier ist ein leistungsstarker Outdoor Wasserfilter , der neben Bakterien und Protozoen, auch Viren aus dem Wasser entfernen kann. Er nutzt dabei ebenfalls eine Hohlfaser-Membrantechnologie, die besonders robust und langlebig ist. Die Pumpe ist leicht zu bedienen und kann bis zu 2,5 Liter pro Minute filtern. Mit 10.000 Litern ist ihre Haltbarkeit sehr gut, auch wenn der Filter für mehrere Personen verwendet wird.

Ein weiterer Vorteil des Guardian Purifier ist, dass er sehr einfach zu reinigen ist. Wenn der Filter verstopft ist, kann er einfach umgedreht und abgespült werden. Das ist besonders praktisch, da man nicht extra Filterpatronen oder -elemente kaufen muss. Ein Nachteil des Guardian Purifier ist jedoch sein Gewicht. Mit einem Gewicht von 490 g ist er relativ schwer und dadurch nicht ideal für Wanderer, die versuchen, ihr Gepäck so leicht wie möglich zu halten. Außerdem ist er im Vergleich zu anderen Filtern auf dem Markt teuer.

Dafür ist der MSR Guardian generell sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. So kann seine Filtereinheit auch bei Frost keinen Schaden nehmen. Zudem ist er gut gegen Herunterfallen geschützt. Insgesamt ist der MSR Guardian Purifier ein sehr effektiver Wasserfilter, der eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit bietet. Allerdings muss man bereit sein, etwas mehr zu investieren, sowohl in Bezug auf den Preis als auch das Gewicht, um diese Leistung zu erhalten. Meiner Einschätzung nach, eignet sich der Guardian daher eher für den teilweise stationären Einsatz, oder wenn ansonsten genügend Platz im Rucksack vorhanden ist. Für die „normale“ Trekkingtour in den Alpen oder Skandinavien eignen sich andere Outdoorfilter ist den meisten Fällen eher.

 


Grayl GeoPress

Letzte Aktualisierung am 2025-03-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Krisenvorsorge, Reisen-International
Filtrationsrate: Ca. 5 Liter pro Minute
Gewicht: 450 Gramm
Filtert: Viren, Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 250 Liter
Vorteile: Filtert auch Viren aus dem Wasser
sehr hohe Durchflussrate
extrem widerstandsfähig
widersteht Frost
Nachteile: recht schwer & groß
teuer
Filtereinheit filtert nur maximal 250 Liter
Angebots-Preis*: 99,95 EUR

Der Grayl GeoPress ist ein einfach zu bedienender Wasserfilter, der ebenfalls durch schnelle und einfache Bedienung besticht. Für die Verwendung wird der Frischwasserbehälter der GeoPress einfach mit Wasser gefüllt und die Filtereinheit hineingesteckt. Durch Herunterdrücken der Filtereinheit, wird das Wasser durch den Filter gedrückt, welcher 99,99% der Bakterien, Viren und Protozoen entfernt. Das herunterdrücken braucht etwas Kraft, funktionierte aber auch bei extrem dreckigen Wasser (siehe Bilder) gut. Der Filter selbst verwendet eine Kombination aus Aktivkohle und Ionentauschharz, um schädliche Partikel, Chemikalien und Bakterien aus dem Wasser zu entfernen.

Ein großer Vorteil der GeoPress ist, dass sie sehr schnell funktioniert. Innerhalb von 8 Sekunden kann man eine Flasche Wasser bzw. Etwa 700 ml filtern, was in etwa zu einer Filtrationsrate von 5 Litern pro Minute führt. Leider muss nach etwa 250 Litern gefiltertem Wasser, das Filterelement ausgetauscht werden. Das ist deutlich früher, also bei den übrigen hier vorgestellten Outdoor Wasserfiltern.

Leider ist das System nicht ganz so leicht wie einige der Konkurrenzprodukte. Denn mit einem Gewicht von etwa 450 g ist es nicht gerade ultraleicht und nimmt in einer Rucksack Seitentasche den Platz einer größeren Wasserflasche ein. Auch die Preise für die Filterelemente sind etwas höher als bei manchen Konkurrenzprodukten. Generell ist der Grayl GeoPress aber eine günstige, schnelle & zuverlässige Möglichkeit, um neben Bakterien, Protozoen und Schwebstoffen auch Viren aus dem Wasser zu filtern.

Der Grayl GeoPress – filtert auch Viren & hat eine enorm schnelle Filterleistung


LifeStraw Personal

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Notfall Wasserfilter
Filtrationsrate: Keine Angabe
Porengröße: 0,2 Mikron
Gewicht: 46 Gramm
Filtert: Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 4.000 Liter
Vorteile: absolut intuitive Bedienung- Kein Pumpen notwendig
sehr günstig
gute Haltbarkeit
Nachteile: nicht zum Füllen von Trinkflaschen geeignet
Durchflussrate nicht so hoch
filtert keine Viren
Angebots-Preis*: 21,13 EUR

Der Lifestraw Personal ist ein sehr beliebter und preiswerter Wasserfilter. Die Filtertechnologie ist einfach und effektiv: Der Nutzer saugt das Wasser wie bei einem Strohhalm direkt durch den Filter, wodurch Bakterien, Protozoen und Schwebstoffe entfernt werden. Ein großer Vorteil des Lifestraw Personal ist sein geringes Gewicht und Packmaß. Mit nur 46 Gramm und einer Länge von 22,5 cm passt er leicht in jeden Rucksack und kann problemlos transportiert werden.

Allerdings hat der Lifestraw Personal auch einige Nachteile. Zunächst einmal ist die Filterleistung begrenzt. Der Filter entfernt nur Bakterien, Protozoen und keine Viren. Außerdem kann es schwierig sein, Wasser aus flachen oder schlammigen Quellen durch den Filter zu saugen. Zudem eignet sich der LifeStraw nicht zum Füllen von Trinkflaschen, sondern lediglich zum direkten Trinken aus einer Wasserquelle. Will man gelegentlich seine Wasservorräte für die weitere Route auffüllen, sollte man zu einem anderen Modell greifen.

Ein weiteres Problem ist die begrenzte Lebensdauer des Filters. Der Hersteller gibt an, dass der Filter bis zu 4.000 Liter Wasser filtern kann, aber das hängt von der Wasserqualität ab. Wenn das Wasser sehr trüb oder stark verschmutzt ist, kann die Lebensdauer des Filters deutlich kürzer sein.

 


LifeStraw Peak Squeeze Bottle

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Ultraleicht Wandern, Reisen-International
Filtrationsrate: Keine Angabe
Porengröße: 0,2 Mikron
Gewicht: 102 Gramm (inkl. Trinkflasche)
Filtert: Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 2.000 Liter
Vorteile: absolut intuitive Bedienung – Kein Pumpen notwendig
kann auch als Strohhalm ohne Flasche genutzt werden
gute Haltbarkeit
Nachteile: bei ähnlicher Leistung fast doppelt so schwer wie Katadyn BeFree
verbessert nicht den Geschmack
filtert keine Viren
Angebots-Preis*: 44,95 EUR

Die LifeStraw Peak Squeeze Bottle ist ein Outdoor Wasserfilter, der von der Schweizer Firma Vestergaard produziert wird. Er ähnelt in Aufbau und Konstruktion stark dem Katadyn BeFree. Daher ist auch bei der LifeStraw Peak Squeeze Bottle einer der Vorteile ihre intuitive Bedienung. Die Filterflasche besteht aus zwei Teilen – der Flasche selbst und einem austauschbaren Filter, der den gesamten oberen Teil der Flasche bedeckt. Zum Benutzen wird der Filter in die Flasche eingesetzt und die Flasche kann mit Wasser gefüllt werden. Das gefilterte Wasser kann dann direkt aus der Flasche getrunken werden oder in eine andere Flasche oder ein anderes Gefäß umgefüllt werden. Der Filter entfernt erfolgreich Bakterien, Protozoen und Sedimente aus dem Wasser.

Ein weiterer Vorteil der LifeStraw Peak Squeeze Bottle ist ihr geringes Gewicht und ihre kompakte Größe. Mit einem Gewicht von nur 102 Gramm und einer Kapazität von 0,65 Litern ist sie leicht und handlich genug, um problemlos in einem Rucksack transportiert werden zu können. Trotzdem wiegt sie bei gleicher Größe fast doppelt so viel wie der Katadyn BeFree – bei vergleichbarer Leistung. Dafür macht die LifeStraw Peak Squeeze Bottle insgesamt einen robusteren Eindruck als der BeFree Filter – vorallem bei den Schweißnähten.

Wie bei einigen anderen der hier vorgestellten Filter, leidet die Durchflussrate der LifeStraw Peak Squeeze Bottle wenn häufiger trübes Wasser gefiltert wurde. Dann ist eine Reinigung der Filtereinheit notwendig, wodurch eine Verbesserung des Durchflussen wieder erreicht wird. Insgesamt ist die Peak Squeeze Bottle eine gute Alternative zum Katadyn BeFree. Sie ist robuster und zuverlässiger, bei gleicher Filterleistung. Dafür wiegt sie etwas mehr.


UV-Wasserfilter

Ein großer Vorteil von UV Outdoor Wasserfiltern ist, dass sie in der Lage sind, eine sehr breite Palette von Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen abzutöten. Im Gegensatz zu mechanischen Filtern oder Aktivkohlefiltern, die Verunreinigungen nur aus dem Wasser herausfiltern, verwenden UV Wasserfilter ultraviolettes Licht, um die DNA von Mikroorganismen zu zerstören und sie dadurch abzutöten.

SteriPEN

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einsatzbereich: Wandern, Reisen-International, Trekking,
Wassermenge pro Ladung: 50 – 150 Liter
Anwendungsdauer: 48 Sek. – 0, 5 Liter / 90 Sek. – 1 Liter
Gewicht: 178 Gramm
Filtert: Viren, Bakterien und Protozoen
Haltbarkeit: Ca. 3.000 Anwendungen
Vorteile: einfache Handhabung
Entfernt auch Viren
klein & kompakt
Nachteile: Anwendungsdauer – Wasser kann nicht sofort getrunken werden
verbessert nicht den Geschmack
filtert keine Schwebstoffe
Schwebstoffe müssen vor Anwendung entfernt werden
schwierig in Flaschen mit kleinen Öffnungen
Angebots-Preis*: 54,50 EUR

Der SteriPen ist ein tragbarer Wasserreiniger, der ultraviolette Strahlen verwendet, um Bakterien, Viren und Protozoen im Wasser abzutöten und somit das Wasser trinkbar zu machen. Der SteriPen ist sehr leicht und kompakt, was ihn ideal für Rucksacktouren und Reisen macht. Außerdem ist es sehr einfach zu bedienen, indem man ihn einfach in eine Wasserflasche oder direkt ins Wasser taucht und den Knopf drückt. Die Anwendungsdauer ist auch verhältnismäßig schnell – er kann in etwa 90 Sekunden einen Liter Wasser reinigen

Der SteriPen benötigt jedoch Batterien, um zu funktionieren, was bedeutet, dass man entweder Ersatzbatterien bereithalten oder einen Weg finden muss, um die wiederaufladbare Batterien aufzuladen. Zudem muss das zu reinigende Wasser klar sein, damit das UV-Licht die Bakterien abtöten kann. Dafür wird dann eventuell ein weiterer Wasserfilter auf mechanischer Basis benötigt. Es kann außerdem schwierig sein, den SteriPen in Flaschen oder Behälter mit kleinen Öffnungen zu benutzen.

Insgesamt ist der SteriPen eine gute Wahl für diejenigen, die eine schnelle und effektive Viren aus klarem Wasser entfernen möchten. In Kombination mit einem mechanischen Wasserfilter wir dem Katadyn BeFree erhält man so ein leichtes und sicheres System, um schädliche Viren, Bakterien, Protozoen sowie Schwebstoffe aus dem Frischwasser zu entfernen.

 


Ratgeber zur Outdoor Wasseraufbereitung

Wodurch kann Wasser verunreinigt sein?

Frischwasser kann durch eine Vielzahl an Dingen verunreinigt sein. Das sichtbare sind Schwebstoffe wie zum Beispiel Dreckpartikel, Algen oder abgestorbene pflanzliche Bestandteile. Diese sind meist nicht gefährlich, können aber die Wirkung von chemischen Wasseraufbreitungsmitteln abschwächen. In klaren Bergseen und Bächen sind diese Schwebstoffen oft kaum vorhanden oder sichtbar. Ihr Fehlen macht Wasser jedoch noch lange nicht trinkbar.

Chemikalien, Schwermetalle und Düngemittel aus der Landwirtschaft sowie Pflanzenschutzmittel können außerdem ins Wasser gelangt sein. Vor allem in Siedlungsgebieten, Städte oder landwirtschaftliche genutzten Flächen ist dies sehr wahrscheinlich. Aber auch klares Wasser im Bergsee kann verunreinigt sein. Denn wirklich gesundheitsschädlich sind in unbehandeltem Wasser die unsichtbare Mikroorganismen.

Krankheitserregende Mikroorganismen

Diese krankheitserregenden Mikroorganismen lassen sich in 3 Kategorien aufteilen. Nach ihrer Größe sortiert, stelle ich sie Dir im folgenden etwas genauer vor. Häufig gelangen sie durch Fäkalien von Mensch oder Tier ins Wasser. Ihre Gefährlichkeit für den menschlichen Organismus steigt, je kleiner die Mikroorganismen sind. Viren können dementsprechend die schwersten Erkrankungen auslösen.

Protozoen Bakterien Viren
Größe: 1 – 15 Mikron* 0,2 – 5 Mikron 0,02 – 0,2 Mikron
Beispiele: Amöbenruhr, Giardia, Lamblien, und Kryptosporidien.2 E.Coli-, oder Cholera-Bakterien sowie Salmonellen.1 Polio-Virus, Norwalk-Virus, Rota-Virus
mögliche
Erkrankungen:
akuten Magen-Darm-Erkrankungen Infektionskrankheiten Hepatitis A, Polio, etc.
Vorkommen: sehr häufig häufig mittel

* – Anmerkung: 1 Mikron = 0,001 mm

Mikroplastik: Eine wachsende Herausforderung für die Wasserqualität

Neben den traditionellen Gefahren durch Bakterien, Viren und Protozoen wird die Verunreinigung von Gewässern mit Mikroplastik zunehmend bedeutsam. Diese winzigen Kunststoffpartikel, die aus verschiedenen Quellen wie dem Zerfall größerer Plastikgegenstände oder aus Kosmetika stammen können, wurden in zahlreichen Wasserquellen weltweit nachgewiesen.

Die potenziellen Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit werden noch erforscht, aber es ist ratsam, diese Partikel so weit wie möglich aus dem Trinkwasser zu entfernen. Einige moderne Outdoor-Wasserfilter, insbesondere solche mit sehr feinen Poren oder zusätzlichen Filtermaterialien, sind in der Lage, Mikroplastik effektiv zu reduzieren oder sogar vollständig zu entfernen. Achte beim Kauf eines Outdoor-Wasserfilters auf entsprechende Angaben des Herstellers zur Filterung von Mikroplastik.

Wo kann Wasser verunreinigt sein?

Protozoen, Bakterien und Viren kommen selten im gleichen Verhältnis in unbehandeltem Wasser vor. Am häufigsten sind Protozoen und Bakterien anzutreffen. Gegen sie sollte man sich bei jeder Wasseraufbereitung schützen. In den Bergen kann man generell sagen: Das Risiko von Mikroorganismen nimmt mit steigender Höhe ab.

Oberhalb der Weidegrenze ist die Infektionsgefahr am geringsten, da die Fäkalien von Kuh oder Schaf nicht mehr in das Grundwasser gelangen. Zudem sind die Gebirgsbäche dort meist nicht weit von ihrer Quelle entfernt.Denn je näher an seiner Quelle sich das Wasser befindet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen von Mikroorganismen. Das liegt daran, dass die Gesteinsschichten, durch welche das Wasser zum Ursprung gelangt, selbst effektiv das Wasser filtern.

Kaltes Frischwasser ist ebenfalls etwas sicherer. Denn je kälter das Wasser ist, desto langsamer können sich Mikroorganismen in ihm vermehren und verbreiten. Vollkommen ausschließen kann man die Mikroorganismen jedoch nie. Daher ist es immer sinnvoll, dass Wasser vorab zu behandeln oder filtern.

Wichtig!

Wasser aus großen Flüssen oder Bächen, die durch Siedlungsgebiete oder landwirtschaftlich genutzte Flächen fließen, solltest Du wenn möglich immer vermeiden. Dieses Wasser enthält meist noch viele andere Schadstoffe (Benzin, Schweröl, Chemikalien, Medikamentenrückstände, Pflanzenschutz- und Düngemittel, etc.), welche die üblichen Outdoor-Wasserfilter nicht entfernen können.

Wasseraufbereitung Gebirgsbach Bergsee
Gerade tierische Fäkalien sind bei der Wasseraufbereitung ein Problem

Was können Outdoor Wasserfilter nicht herausfiltern?

Obwohl Outdoor Wasserfilter eine hervorragende Möglichkeit darstellen, um in der Wildnis sauberes Trinkwasser zu gewinnen, gibt es einige Schadstoffe und Verunreinigungen, die diese Filter nicht herausfiltern können. Im Folgenden sind einige der häufigsten Stoffe aufgeführt, die ein Outdoor Wasserfilter nicht herausfiltern kann:

  1. Salz: Salz ist in vielen Gewässern enthalten und kann von einem Outdoor Wasserfilter nicht herausgefiltert werden.
  2. Chemikalien: Einige Chemikalien, wie zum Beispiel Pestizide und Herbizide, können in Flüssen und Seen vorkommen und durch einen Outdoor Wasserfilter nicht entfernt werden. Um diese Stoffe zu entfernen, ist es notwendig, spezielle Wasserfilter oder chemische Entgiftungsmittel zu verwenden.
  3. Schwermetalle: Einige Schwermetalle, wie Blei und Quecksilber, können in Wasserquellen vorkommen und durch einen Outdoor Wasserfilter nicht herausgefiltert werden. Um diese Stoffe zu entfernen, ist es notwendig, spezielle Wasserfilter oder chemische Entgiftungsmittel zu verwenden.
  4. Radioaktive Stoffe: Radioaktive Stoffe wie Uran oder Radon können in Wasserquellen vorkommen und durch einen Outdoor Wasserfilter nicht entfernt werden. Um diese Stoffe zu entfernen, sind spezielle Wasserfilter erforderlich, die auf die Entfernung von radioaktiven Stoffen ausgelegt sind.

Wie wird Meerwasser zu Trinkwasser aufbereitet?

Seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Methode, Meersalz zu gewinnen, indem sie Meerwasser in flache Becken leiten und es verdunsten lassen. Das verbleibende Salz wird dann geerntet und für verschiedene Zwecke verwendet. Zur Gewinnung von Trinkwasser wird das verdunstete Wasser aufgefangen und durch Verflüssigung in Trinkwasser umgewandelt.5

In modernen Anlagen wird dieser Prozess durch Erhitzen des Meerwassers beschleunigt. Im Nahen Osten setzen viele Anlagen auf die Verdampfungstechnik. Eine andere Methode zur Trinkwassergewinnung aus Meerwasser ist die Umkehrosmose. Dabei wird das Meerwasser unter hohem Druck durch eine Membran gepresst, die das Wasser durchlässt, aber Salz und andere größere Bestandteile zurückhält.5

 


Methoden der Wasseraufbereitung

Welche Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung in der Natur oder beim Wandern stehen uns denn zur Verfügung? Die mobile Wasseraufbereitung kann grob gesagt auf 4 Arten erfolgen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.

Methode Entfernt Beispiele
Abkochen Protozoen, Bakterien, Viren
Chemie Protozoen, Bakterien, Viren Micropur Forte*
Wasserfilter Schwebstoffe, Bakterien, Protozoen,
(teilweise Viren)
Sawyer Mini*
MSR Guardian*
UV-Licht Protozoen, Bakterien, Viren Steripen*

Wasseraufbereitung mittels Abkochen

Die einfachste Möglichkeit Frischwasser aufzubereiten ist das Abkochen. Dazu wird das unbehandelte Wasser für mindestens 3-5 Minuten sprudelnd gekocht. Dadurch werden fast alle Protozoen, Bakterien und Viren abgetötet . Aufgrund des niedrigeren Drucks sinkt der Siedepunkt für Wasser jedoch in den Bergen. Daher musst Du dort die Siededauer erhöhen. Typischerweise rechnet man mit einer Extraminute pro 150 Höhenmetern 3.

Der Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Brennstoffverbrauch. Das erhöht im Umkehrschluss auch das Gewicht im Rucksack. Außerdem werden Schwebstoffe, Schwermetalle und Chemikalien dadurch nicht aus dem Wasser entfernt. Gegen die sichtbaren Partikel kannst Du Dir mit einer Vorfilterung aus einem T-Shirt oder mechanischen Filtern behelfen.

Vorteile von Abkochen:

hilfreich gegen alle Mikroorganismen
sehr einfach umzusetzen
benötigt keinen speziellen Outdoor Wasserfilter

Nachteile von Abkochen:

verbraucht Brennstoff
benötigt recht viel Zeit
filtert keine Schwebstoffe
große Höhe erhöht erforderliche Kochdauer

Wasseraufbereitung Abkochen
Abkochen: Wirksam gegen Mikroorganismen, nicht gegen Schwebstoffe

Wasseraufbereitung mittels Chemie

Das bekannteste chemische Mittel zur Trinkwasseraufbereitung ist Micropur forte* des Schweizer Herstellers Katadyn. Es reinigt das Wasser von allen Mikroorganismen, braucht dafür aber seine Zeit. Nach 30 Minuten Kontaktzeit sind ein Großteil der Bakterien, Viren und Protozoen abgetötet worden. Bedenkenlos kann das Wasser aber erst nach 2 Stunden getrunken werden, da einige Erreger erst nach dieser Zeit unschädlich gemacht worden sind.

Die lange Wirkdauer ist auch einer der großen Nachteile dieser Methode. Mal eben schnell etwas Wasser trinkbar machen ist damit nicht drin. Zudem wird die Wirkung des Mittels durch Schwebstoffe und Partikel im Wasser erheblich beeinflusst. Daher ist auch bei dieser Variante eine Vorfilterung, falls nötig, zu empfehlen. Das aufbereitete Wasser hat zudem einen etwas unangenehmen Geschmack nach Chlor.

Vorteile des Chemie Outdoor Wasserfilter:

hilfreich gegen alle Mikroorganismen
zuverlässig
ultraleicht, da Tabletten nur wenige Gramm wiegen

Nachteile des Chemie Outdoor Wasserfilter:

Trinkwasser besitzt je nach Produkt schmeckbaren Chlorgeschmack
Schwebstoffe verringern Wirkung
filtert keine Schwebstoffe
Wirkdauer von bis zu 2 Stunden

 

Beispiele für Chemische Wasserentkeimer

 

Produkt Kontaktzeit Art Eigenschaften
Micropur Forte* 30 min – 2 h Tabletten schnell, einfach, leicht, entfernt auch Viren
recht lange Kontaktzeit, Chlorgeschmack
Micropur Classic* 2 h Pulver einfach, entfernt auch Viren, geschmacksneutral, für bis 10.000L
lange Kontaktzeit, schwerer als Mircopur Forte

Mechanische Wasserfilter Outdoor

Eine ebenfalls weit verbreitete Methode um Wasser aufzubereiten sind mechanische Outdoor Wasserfilter. Durch die winzigen Poren ihrer Keramik- oder Hohlfaserfilterlemente passen Bakterien, Protozoen sowie Schwebstoffe nicht hindurch. Sie werden mechanisch vom Wasser getrennt. Die Porengröße der Filtereinheiten bewegt sich meist zwischen 0,2 und 0,1 Mikron. Da Viren jedoch bis zu 0,02 Mikron winzig sind, könne diese durch die Poren hindurch rutschen.

Da Viren aber oft an größere Partikel gebunden sind, werden diese zumindest reduziert. Einige wenige mechanische Outdoor Wasserfilter schützen jedoch auch vollständig vor den kleinsten Viren. Diese Purifier sind jedoch meist sehr teuer, oder ihre Filterelemente müssen häufiger getauscht bzw. gereinigt werden. Beispiele hierfür sind der Katadyn MyBottle Purifier* oder der MSR Guardian*. Beide haben eine Filterporengröße von nur 0,02 Mikron (= 0,00002 mm).

Der großer Vorteil von mechanischen Outdoor Wasserfiltern ist jedoch: Sie können einen große Menge Wasser in einer relativ kurzen Zeit von Mikroorganismen und Schwebstoffen befreien. Oft sind die Filterelemente sogar mit Trinkflaschen kompatibel*. Das macht ihre Handhabung sehr einfach und komfortabel.

Vorteile:

filtert große Mengen relativ schnell
einfach Handhabung
können je nach Modell sehr leicht sein
zuverlässig

Nachteile:

filtern meist keine Viren
je nach Modell deutlich schwerer als Chemische Wasseraufbereitung
erfordern Reinigung der Filtereinheit

 

Beispiele für Mechanische Outdoor Wasserfilter

Produkt Lebensdauer Gewicht Eigenschaften
Katadyn BeFree* ~ 1000 L 59 g ultraleicht, sehr hohe Durchflussmenge, kl. Packmaß, einfache Reinigung, günstig, integrierte Flasche
filtert keine Viren, mittlere Lebensdauer von 1000L
Sawyer Mini* ~ 350.000 L 60 g ultraleicht, kl. Packmaß, günstig, hohe Lebensdauer
filtert keine Viren, geringer Durchfluss
MSR Guardian* ~ 10.000 L 490 g filtert auch Viren, sehr hohe Durchflussmenge, selbstreinigend, sehr strapazierfähig
schwer, großes Packmaß, kostspielig
Sawyer Squeeze* ~ 350.000 L 134 g leicht, lange Lebensdauer, robust
filtert keine Viren, es gibt leichtere Alternativen
LifeStraw*  ~ 4000 L 57 g ultraleicht, einfache Handhabung, kl. Packmaß, günstig
filtert keine Viren

UV-Wasserfilter

Mittels UV Strahlen kann unbehandeltes Wasser ebenfalls keimfrei gemacht werden. Das zum Einsatz kommende UV-C-Licht hat eine höhere Energie als das sichtbare Spektrum und tötet effektiv alle Mikroorganismen im Wasser ab 4. Seit längerem gibt es diese Technologie nun auch für Trekker und Wanderer im Taschenformat. Bekanntester Hersteller ist dabei SteriPEN*.

Voraussetzung ist auch hier, dass das zu reinigende Wasser klar ist. Denn Schwebstoffe und größere Partikel werden durch diese Methode nicht entfernt.  Zudem benötigen die mobilen UV-Wasserfilter Batterien. Laut Steripen reicht ein Satz AA-Batterien, je nach Modell, für circa 50 – 150 Liter Wasser.

Vorteile der UV Outdoor Wasserfilter:

hilfreich gegen alle Mikroorganismen
vergleichsweise schnell
einfach Handhabung

Nachteile der UV Outdoor Wasserfilter:

benötigt Batterien
filtert keine Schwebstoffe

 

Die Filterleistung im Detail: Was die Mikrometer-Angabe wirklich bedeutet

Die Effektivität deines Outdoor-Wasserfilters hängt maßgeblich von seiner Filterleistung ab, die oft in Mikrometern (µm) angegeben wird. Diese Angabe bezieht sich auf die Porengröße des Filtermaterials und bestimmt, welche Partikel und Mikroorganismen der Filter zurückhalten kann:

  • Porengröße größer als 0,2 µm: Filter dieser Größe können in der Regel Protozoen (ca. 1-15 µm) und Bakterien (ca. 0,2-5 µm) effektiv aus dem Wasser entfernen. Viele gängige mechanische Filter, wie der Katadyn BeFree (0,1 µm) oder der Sawyer Mini (0,1 µm), fallen in diese Kategorie. Sie bieten einen guten Schutz für die meisten Wanderungen und Trekkingtouren in Regionen mit geringer Virusbelastung. 
  • Porengröße kleiner oder gleich 0,02 µm: Filter mit einer so feinen Porengröße können auch Viren (ca. 0,02-0,3 µm) zuverlässig aus dem Wasser filtern. Der MSR Guardian (0,02 µm) ist ein Beispiel für einen solchen Hochleistungsfilter, der sich besonders für Reisen in Gebiete mit potenziell virenbelastetem Wasser eignet. 
  • Aktivkohlefilter: Aktivkohle wird oft in Kombination mit mechanischen Filtern eingesetzt, um Chlor, organische Chemikalien und andere Substanzen zu reduzieren, die den Geschmack und Geruch des Wassers beeinträchtigen können. Aktivkohle allein filtert jedoch keine Mikroorganismen.
  • UV-Wasserfilter: UV-Licht inaktiviert Bakterien, Viren und Protozoen, indem es deren DNA zerstört. Diese Methode ist sehr effektiv, funktioniert aber nur bei klarem Wasser, da Schwebstoffe die UV-Strahlen abschirmen können. Zudem benötigen UV-Filter eine Stromquelle. 

Bei der Auswahl eines Outdoor-Wasserfilters ist es daher entscheidend, auf die angegebene Filterleistung und die Porengröße zu achten, um sicherzustellen, dass der Filter den spezifischen Anforderungen deines Einsatzgebietes gerecht wird.


Kriterien zur Auswahl des passenden Outdoor Wasserfilters

Bei der Auswahl eines Outdoor Wasserfilters gibt es einige wichtige Kriterien, auf die man achten sollte. Im Folgenden werden die wichtigsten Kriterien näher erläutert:

  1. Filtertechnologie: Es gibt verschiedene Arten von Filtertechnologien, wie z.B. mechanische Filter, Aktivkohlefilter, Ionenaustauscherfilter und UV-Filter. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche.
  2. Filterleistung: Die Filterleistung beschreibt, welche Schadstoffe der Filter aus dem Wasser herausfiltern kann. Einige Filter sind in der Lage, Bakterien und Viren aus dem Wasser zu entfernen, während andere nur Partikel wie Schmutz und Sand herausfiltern können. Es ist wichtig, einen Filter mit ausreichender Leistung für die geplante Nutzung zu wählen.
  3. Durchflussrate: Die Durchflussrate gibt an, wie schnell das Wasser durch den Filter fließt. Einige Filter haben eine höhere Durchflussrate als andere, was besonders bei großen Gruppen oder in Situationen, in denen man schnell sauberes Wasser benötigt, von Vorteil ist.
  4. Kapazität: Die Kapazität eines Filters gibt an, wie viel Wasser er filtern kann, bevor die Filtereinheit ausgetauscht werden muss. Es ist wichtig, die Kapazität des Filters an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen, um sicherzustellen, dass auch auf längeren Fernwanderungen oder Expeditionen genügend Frischwasser gefiltert werden kann. Eine Kapazität von 1000 Litern bedeutet, dass man bei 2 Litern pro Tag, den Filtern maximal 500 Tage bzw. anderthalb Jahre nutzen kann.
  5. Größe und Gewicht: Die Größe und das Gewicht des Filters sind entscheidend für die Portabilität. Wenn man viel zu Fuß unterwegs ist, ist es wichtig, einen Filter zu wählen, der leicht und kompakt genug ist, um ihn problemlos transportieren zu können.
  6. Filterporengröße: Die Filterporengröße ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines mechanischen Wasserfilters. Je kleiner die Porengröße, desto effektiver ist der Filter bei der Entfernung von Bakterien, Viren und Parasiten. Allerdings kann eine zu kleine Porengröße auch den Wasserfluss beeinträchtigen und den Filter schneller verstopfen.
  7. Haltbarkeit: Die Haltbarkeit des Filters ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Einige Filter haben eine längere Lebensdauer als andere und können bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung mehrere Jahre halten. Es ist wichtig, einen Filter zu wählen, der robust genug ist, um den Anforderungen der geplanten Nutzung standzuhalten.
  8. Benutzerfreundlichkeit: Ein guter Outdoor Wasserfilter sollte einfach zu bedienen sein und schnell gereinigt werden können. Eine einfache Bedienung und Wartung sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Filter effektiv und zuverlässig arbeitet.
  9. Ersatzteile und Zubehör: Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör kann entscheidend sein, insbesondere wenn man längere Zeit unterwegs ist. Es ist wichtig, einen Filter zu wählen, für den Ersatzteile und Zubehör einfach erhältlich sind.
  10. Preis: Der Preis ist ein weiteres wichtiger Kriterium bei der Auswahl eines Filters. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Preis zu finden und einen Filter zu wählen, der in das Budget passt und dennoch die notwendigen Anforderungen erfüllt.


Fazit zu mobilen Outdoor Wasserfilter

Welche der vorgestellten Outdoor Wasserfilter Du beim Wandern nutzt, hängt hauptsächlich von deinen persönlichen Präferenzen ab. Ist dir Wartezeit und Chlorgeschmack egal, dann bist Du mit der chemischen Wasseraufbereitung am leichtesten unterwegs. Dann sollte das Wasser jedoch auch frei von Schwebstoffen sein.

Da außer den mechanischen Outdoor Wasserfiltern keine der anderen Methoden Schwebstoffe entfernt, kann auch eine Kombination aus 2 Methoden sinnvoll sein. Ein Sawyer Mini* oder Katadyn BeFree Filter* in Kombination mit den Micropur Tabletten wiegen zusammen deutlich unter 100 Gramm, entfernen aber alle möglichen Mikroorganismen sowie Schwebstoffe.

Das ist auch die Variante die ich persönlich beim Wandern und Trekking bevorzuge. Wobei ich die Tabletten nur einsetze, wenn ich mir bei dem Wasser eher unsicher bin und mich auch gegen Viren absichern möchte. Zahlreiche Male habe ich Frischwasser aus Gebirgsbächen und Seen nur mit dem Katadyn BeFree Filter getrunken und habe es trotzdem noch gerade so geschafft diesen Artikel zu Ende zu schrei

Welchen Outdoor Wasserfilter nutzt Du?
Oder trägst Du lieber etwas mehr Trinkwasser im Rucksack?

Quellen:

1 – Katadyn.com
2 – Wasserklar.net
3 – Wikipedia
4 – Wikipedia
5 – Utopia.de


Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.


Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.