Isomatten Test

Isomatten Test 2025 – 17 ultraleichte Modelle im Vergleich

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 18. März 2025

17 leichte Isomatten stelle ich Dir in diesem Isomatten Test vor. Neben den Einzeltests findest Du zudem einen ausführlichen Ratgeber, wie Du aus den vorgestellten Modellen die passende Matte für Dich aussuchst. Außerdem gibt es Tipps für die Pflege, Lagerung & Reparatur von Isomatten sowie Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Thema. Gerade bei längeren Wander- und Trekkingtouren ist erholsamer Schlaf ein entscheidender Faktor für Regeneration, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden.

 

In Kürze: Kaufkriterien & Tipps

Schaumstoff Isomatten sind günstig & haltbar, aber oft unbequemer & sperrig.
Luft-Isomatten sind sehr leicht und kompakt, können aber schnell teuer werden.
Selbstaufblasende Matten sind einfach in der Handhabung & robust, bieten aber meist etwas weniger Komfort als Luftmatten.
Die Jahreszeit & der Einsatzzweck bestimmen, welche Art von Isomatte ideal ist.
Der R-Wert informiert Dich über die Isolationsfähigkeit einer Isomatte.

 

Testsieger des Isomatten Test 2025

Vorschau
Allrounder
VAUDE Isomatten Performance 7 M, redwood, one size,...*
Spartipp
Thermarest Ridgerest classic - geschlossenzellige Isomatte...*
Minimales Gewicht
Therm-a-Rest NeoAir UberLite, Größe:R (51 x 183 cm)*
Kategorie
Luft Isomatte mit Primaloft Füllung
Schaumstoff Isomatte
Luft Isomatte
Gewicht
410 g
400 g
250 g
Dicke
7 cm
1,5 cm
6,4 cm
Liegefläche
51 x 183 cm
51 x 183 cm (Rechteckig)
51 x 183 cm
Einsatzbereich
3 Jahreszeiten
2 Jahreszeiten
2 Jahreszeiten
R-Wert
2,5
2,0
2,0
Unser Eindruck
Sehr bequeme Isomatte die für den moderaten 3 Jahreszeiten Einsatz geeignet ist. Geringes Gewicht & Packmaß machen sie zum günstigen Tipp fürs Ultraleicht Trekking sowie das Festival
Robust & Günstig, aber nicht wirklich das komfortabelste Modell. Geringes Gewicht und top Haltbarkeit machen sie aber zu einem soliden Spartipp
So bequem geht es bei 250g bei keiner anderen Matte. Eher für den Einsatz bei wärmeren Temperaturen geeignet. Untergrund von spitzen Dingen bereinigen
Allrounder
Vorschau
VAUDE Isomatten Performance 7 M, redwood, one size,...*
Kategorie
Luft Isomatte mit Primaloft Füllung
Gewicht
410 g
Dicke
7 cm
Liegefläche
51 x 183 cm
Einsatzbereich
3 Jahreszeiten
R-Wert
2,5
Unser Eindruck
Sehr bequeme Isomatte die für den moderaten 3 Jahreszeiten Einsatz geeignet ist. Geringes Gewicht & Packmaß machen sie zum günstigen Tipp fürs Ultraleicht Trekking sowie das Festival
Einzeltest
Mehr Details
Spartipp
Vorschau
Thermarest Ridgerest classic - geschlossenzellige Isomatte...*
Kategorie
Schaumstoff Isomatte
Gewicht
400 g
Dicke
1,5 cm
Liegefläche
51 x 183 cm (Rechteckig)
Einsatzbereich
2 Jahreszeiten
R-Wert
2,0
Preis
Unser Eindruck
Robust & Günstig, aber nicht wirklich das komfortabelste Modell. Geringes Gewicht und top Haltbarkeit machen sie aber zu einem soliden Spartipp
Einzeltest
Mehr Details
Minimales Gewicht
Vorschau
Therm-a-Rest NeoAir UberLite, Größe:R (51 x 183 cm)*
Kategorie
Luft Isomatte
Gewicht
250 g
Dicke
6,4 cm
Liegefläche
51 x 183 cm
Einsatzbereich
2 Jahreszeiten
R-Wert
2,0
Preis
Unser Eindruck
So bequem geht es bei 250g bei keiner anderen Matte. Eher für den Einsatz bei wärmeren Temperaturen geeignet. Untergrund von spitzen Dingen bereinigen
Einzeltest
Mehr Details

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Testsieger im Detail

So haben wir die Isomatten getestet:

Wie lange? Seit über 10 Jahren, auf Trekkingtouren, Alpenüberquerungen und Fernwanderungen. Oft verschiedene Modelle auf unterschiedlichen Touren getestet.
Welcher Temperaturbereich? Nachttemperaturen von -6 °C bis +25 °C, vom eisigen Biwak auf 3600 m bis zum heißen Trockenmauerweg auf Mallorca.
Empfehlungen? Besonders intensiv genutzt haben wir u. a. die Therm-a-Rest NeoAir XLite (1900 km Alpendurchquerung), die Therm-a-Rest UberLite (500+ km Trekking im Schwarzwald), die Therm-a-Rest Z-Lite & Therm-a-Rest Venture (GR221 Mallorca) sowie die Vaude Performance 7 M (300+ km Schwarzwald-Trekking).

 

Testsieger Allround – Vaude Performance 7 M

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,5
Dicke: 7 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Rechteckig)
Packmaß: 22 cm x 9,5 cm
Typ: Luftmatraze mit Primaloft Black ECO Füllung
Gewicht: 410 g (Mittel)
Vorteile: sehr guter Schlafkomfort
kleines Packmaß
geringes Gewicht
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Nachteile: Selbstaufblasen dauert recht lange & Pumpsack kostet extra
leichte Knistergeräusche beim Umdrehen (wie bei vielen Luftmatratzen)
Angebots-Preis*: Preis nicht verfügbar

Auch der deutsche Hersteller Vaude hat seit einiger Zeit ultraleichte Isomatten im Programm. Und das Modell Vaude Performance 7 M* ist dabei direkt als Testsieger in der Kategorie Allround hervorgegangen! Das relativ geringe Gewicht in Kombination mit exzellenten Liegeeigenschaften, einem breiten Einsatzspektrum und einem konkurrenzfähigen Preis machen sie zu einer hochwertigen Schlafmatte.

Die Matte besitzt klassische, längsgerichtete Kammern mit Primaloft Black ECO, um die Isolation zu verbessern. Mit 7 cm Dicke liegt man sehr bequem. Ihr R-Wert von 2,5 eignet sich für den 3-Jahreszeiten-Einsatz. Mit 410 g gehört die Performance 7 M zum Mittelfeld der ultraleichten Luftmatratzen – im gesamten Isomatten-Spektrum ist das jedoch immer noch ausgesprochen leicht.

Aufpusten via Mund funktioniert dank großem Ventil recht schnell, jedoch ist kein Pumpsack im Lieferumfang enthalten. Wer das Risiko von Kondenswasser im Inneren reduzieren will, sollte am besten einen passenden Pumpsack dazukaufen. Insgesamt überzeugt die Vaude Performance 7 M durch hohen Schlafkomfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein kleines Packmaß.

Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:

Die Erfahrungen anderer Nutzer sind überwiegend positiv. Viele loben die Thermoleistung, auch bei kühlerem Wetter, und die geringen Knistergeräusche. Ein schwererer Nutzer betont die Stabilität der Matte. Einzelne bemängeln, dass die Matte auf manchen Untergründen etwas lauter raschelt. Eine Person hatte nach zwei Tagen Luftverlust, was jedoch eher die Ausnahme zu sein scheint.

Gesamt Bewertung: (4.2) (28 Bewertungen)

Zum Angebot
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage der Amazon-Rezensionen. Stand Juni 2025.

Geeignet für:

Perfekt für alle, die eine leichte & nachhaltig produzierte Luftisomatte mit hohem Schlafkomfort suchen. Sie ist robust genug für viele Abenteuer (3-Jahreszeiten-Einsatz) und passt in leichte oder ultraleichte Trekkingausrüstung. Auch für Seitenschläfer hervorragend geeignet.

 

 


Testsieger Preis-Leistung – Therm a Rest Ridge Rest Classic SoLite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,0
Dicke: 1,5 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Rechteckig)
Packmaß: 51 cm x 20 cm
Typ: Schaumstoff Isomatte – Rollbar
Gewicht: 396 g (M)
Vorteile: schneller Auf- und Abbau
extrem widerstandsfähig im Vergleich zu Luftmatratzen
sehr preiswert
etwas komfortabler als Z-Lite
Nachteile: reduzierter Liegekomfort gegenüber Luftmatratzen
sperriger als Z-Lite & Flexmat (außen am Rucksack nötig)
Angebots-Preis*: 32,90 EUR

Als Testsieger in der Kategorie Preis-Leistung geht die Schaumstoffmatte Therm a Rest Ridge Rest hervor. Der aktuell günstige Preis von 32,90 EUR sichert ihr diesen Platz. Die Matte ist ein Klassiker seit den 1980ern und hat eine Dicke von 1,5 cm. Der R-Wert von 2,0 ist für eine Schaumstoffmatte durchaus ordentlich, ersetzt aber keine Luftmatratze in puncto Komfort.

Persönlich schlafe ich etwas lieber auf dieser klassischen Rollmatte als auf den wabenartigen Faltmatten (Z-Lite, Flexmat), weil sie mir subjektiv gleichmäßiger erscheint. Das Packmaß ist ähnlich sperrig wie bei anderen Schaumstoffmatten und verlangt meist einen Platz außen am Rucksack. Für Fernwander- oder Ultraleicht-Fans kann die Ridgerest dennoch interessant sein, da sie unverwüstlich, günstig und verlässlich ist.

Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:

Die RidgeRest bekommt überwiegend positive Bewertungen. Viele loben ihre Widerstandsfähigkeit (nahezu „unkaputtbar“), leichte Handhabung und die ausreichend bequeme Unterlage im Vergleich zu anderen Schaummatten. Natürlich spürt man nach längerem Gebrauch irgendwann kleine Unebenheiten oder Steine, und das Packmaß ist groß. Dennoch sind viele Nutzer begeistert, denn für wenig Geld bekommt man eine langlebige Matte.

Gesamt Bewertung: (4.4) (2.361 Bewertungen)

Zum Angebot
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage der Amazon-Rezensionen. Stand Juni 2025.

Geeignet für:

Outdoorfans, die eine haltbare Schaumstoffmatte zu einem niedrigen Preis suchen und mit Einbußen beim Komfort leben können. Perfekt, wenn Haltbarkeit und Budget wichtiger sind als Packmaß oder maximale Bequemlichkeit.

 

 

 


Testsieger Ultraleicht – Therm a Rest UberLite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,3
Dicke: 6,4 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 15 cm x 9 cm
Typ: Luftmatraze – Ultraleicht
Gewicht: 250 g (Regular)
Vorteile: extrem leicht
guter Schlafkomfort (6,4 cm)
winziges Packmaß
Nachteile: sehr teuer
dünnes Material (Vorsicht vor Löchern)
Aufpumpen dauert (Pumpsack dringend empfohlen)
Angebots-Preis*: 273,99 EUR

Die Therm a Rest NeoAir UberLite* ist eine relativ neue ultraleichte Luftmatratze und wiegt in der regulären Größe lediglich 250 Gramm. Damit ist sie ganz klar Testsieger in der Kategorie Ultraleicht. Neben dem Gewicht überzeugt aber auch der Schlafkomfort mit 6,4 cm Dicke. Ihr Material ist jedoch sehr dünn, sodass man am Schlafplatz sorgfältig auf spitze Steine oder Äste achten sollte.

Der R-Wert von 2,3 empfiehlt sie für 2- bis 3-Jahreszeiten-Einsätze in gemäßigtem Klima. Wer mehr Reserven für kühle Temperaturen braucht, sollte eher zu ihrem „großen Bruder“ – der NeoAir XLite – greifen. Aufpumpen am besten mit einem Pumpsack, um Feuchtigkeit im Inneren zu vermeiden. Ich persönlich habe die UberLite bereits dutzende Nächte getestet und (noch) kein Loch. Allerdings gehe ich immer sehr vorsichtig damit um.

Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:

Die Rezensionen zur UberLite sind gemischt, aber eher positiv. Nutzer schätzen das minimale Gewicht und Packmaß sowie den guten Komfort. Kritik gibt es am aufwendigen Aufpumpen und an möglichen Geräuschen beim Umdrehen. Einige berichten von Defekten nach einiger Zeit, was wohl auf das filigrane Material zurückzuführen ist. Trotzdem ist sie für Ultraleicht-Fans oft die erste Wahl.

Gesamt Bewertung: (4.1) (214 Bewertungen)

Zum Angebot
Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen basierend auf Amazon-Rezensionen. Stand Juni 2025.

Geeignet für:

Outdoorer, die eine extrem leichte Luftisomatte mit hohem Schlafkomfort (6,4 cm) wollen, für Touren in den wärmeren Monaten. Optimal für Seitenschläfer, die ihren Schlafplatz gründlich von spitzen Steinchen befreien. Pumpsack (oder Minipumpe) ist sehr zu empfehlen.

 
 

 
 


Isomatten Test – Einzeltests

Hier folgt eine Übersicht aller 17 Isomatten. Sortiert nach ihrem Einsatzzeitraum.

Modell Gewicht R-Wert Dicke
Sommer Isomatten
Sea to Summit Ultralight Air 395 g 1,1 5 cm
Klymit Inertia X-Lite 175 g k.A. 3,8 cm
2-Jahreszeiten Isomatten
Therm a Rest Z-Lite 410 g 1,7 2 cm
Exped Flexmat Plus 480 g 2,2 3,8 cm
Therm a Rest Ridge Rest Classic 400 g 2,0 1,5 cm
Therm a Rest NeoAir Uberlite 250 g 2,3 6,4 cm
Therm a Rest Venture 537 g 2,2 5 cm
3-Jahreszeiten Isomatten
Therm a Rest ProLite 510 g 2,4 2,5 cm
Sea to Summit Ultralight Self-Inflating 550 g 2,6 2,5 cm
Vaude Performance 7 M 410 g 2,7 7 cm
Exped Ultra 3R Mummy 365 g 2,9 7 cm
Sea to Summit Ultralight Insulated Air 480 g 3,1 5 cm
4-Jahreszeiten Isomatten
Therm a Rest Neoair X-Lite 340 g 4,2 6,4 cm
Therm a Rest X-Lite NXT 354 g 4,5 7,6 cm
Rab Ionosphere 5 550 g 4,8 8 cm
Winter Isomatten
Exped Ultra 7R Mummy 495 g 7,1 9 cm
Therm a Rest XTherm NXT 440 g 7,3 7,6 cm

Autorenbild

Alex Düren

BergReif Gründer und Inhaber der Rucksack Manufaktur WeitLäufer.
 
2014 auf dem Traumpfad München-Venedig als Fernwanderer gestartet. Nach vielen langen Wanderungen in Alpen, Mittelgebirgen und Balearen, unternahm er 2017 mit seiner Freundin eine 1900 km lange Alpendurchquerung von Wien nach Nizza. Aktuell am liebsten in den Schweizer Alpen und dem Hochschwarzwald unterwegs.


Sommer Isomatten

Sea to Summit Ultralight Air

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 1,1
Dicke: 5 cm
Liegefläche: 42 – 55 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 9 x 18 cm
Typ: Luftmatraze
Gewicht: 395 g
Vorteile: recht guter Liegekomfort
Packsack dient auch als Pumpe
geringes Packmaß
Nachteile: hohes Gewicht für so geringen R-Wert
kleiner Einsatzbereich (Sommer)
Preis-/Leistung nicht optimal
Angebots-Preis*: 102,99 EUR

Wer eine ultraleichte Matte für warme Sommernächte sucht, könnte mit der Sea to Summit Ultralight Air* glücklich werden. Sie hat einen R-Wert von nur 1,1 und ist somit wirklich nur für milde Temperaturen geeignet. Mit 395 g (Herstellerangabe) und 5 cm Dicke bietet sie ordentlichen Komfort. Die speziellen „Air Sprung Cells“ sollen sich dem Körper besser anpassen. Eine „Insulated“-Variante (R-Wert 3.1, 480 g) ist ebenfalls erhältlich.


Klymit Inertia X-Lite

Isomatten Test Vergleich Klymit Inertia X-Lite

R-Wert: keine Angabe
Dicke: 3,8 cm
Liegefläche: 106,7 cm x 45,7 cm (Rechteckig)
Packmaß: 6,4 x 14 cm
Typ: Luftmatraze
Gewicht: 175 g
Vorteile: extrem leicht & sehr klein
in wenigen Atemzügen aufgepumpt
kleine Luftpumpe mitgeliefert
Nachteile: geringer Komfort
sehr begrenzter Einsatzbereich
Durchgängige Luftkammern passen nicht für alle Körpergrößen
Angebots-Preis*: Preis nicht verfügbar

Die Klymit Inertia X-Lite* ist eine minimalistische Speziallösung und wiegt nur 175 g. Statt einer flächigen Liegefläche existiert ein skelettartiges Design mit vielen „Loft Pockets“. Diese sollen durch die Isolation des Schlafsacks mitwärmen, was praktisch schwer zu beurteilen ist. Der Komfort ist bei 3,8 cm Dicke, gerade für Seitenschläfer, stark eingeschränkt. Wer wirklich jedes Gramm sparen will, kann es probieren – sonst ist sie eher ein Nischenprodukt.

 

2 Jahreszeiten Isomatten


Therm a Rest Z-Lite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 1,7
Dicke: 2 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Rechteckig)
Packmaß: 51 cm x 13 cm x 14 cm
Typ: Schaumstoff Isomatte – Faltbar
Gewicht: 410 g
Vorteile: sofort einsatzbereit
fast unzerstörbar
preiswert
Nachteile: weniger Komfort
sperriges Packmaß (außen am Rucksack)
Angebots-Preis*: 51,45 EUR

Ein echter Klassiker: die Therm a Rest Z-Lite*. Eine robuste, faltbare Schaumstoffmatte mit 2 cm Dicke. Ich habe sie u. a. im Frühjahr auf dem GR221 (Mallorca) genutzt. Für seitliches Schlafen ist sie nur bedingt bequem, für Rückenschläfer hingegen ok. Der R-Wert von 1,7 reicht für wärmere Touren. Mit 410 g liegt sie gewichtstechnisch im Mittelfeld; das Packmaß ist recht groß. Dennoch eine solide, preiswerte Wahl.

Isomatten Test Therm a Rest Z-Lite
Unterwegs mit der Z-Lite auf dem GR221. Verstaut in der Seitentasche

Du suchst einen leichteren Wanderrucksack?

Alpenüberquerung zu Fuß E-Book

Ultraleicht Rucksack der ideal für mehrtägige Trekkingtouren, Alpenüberquerungen, Thru-Hikes, Bergwanderungen und vieles mehr ist. Hochwertige, widerstandsfähige & leichte Materialien werden mit hoher Verarbeitungsqualität gepaart. Von Wanderern für Wanderer!

54 Liter ideal für Alpenüberquerungen & Trekking
ab 437 g Eigengewicht
Unisex Modell mit S-förmigen Schultergurten. Passt Frauen & Männern
6 Außentaschen - inkl. schnell erreichbarer Eingrifftasche
Hauptmaterial aus 100% recyceltem Polyester
Rucksack zu 100% in Deutschland produziert


Exped Flexmat Plus

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,2
Dicke: 3,8 cm
Liegefläche: 52 cm x 183 cm (Rechteckig)
Packmaß: 52 cm x 18 cm
Typ: Schaumstoff Isomatte – Faltbar
Gewicht: 480 g (M)
Vorteile: zügig auf- und abbaubar
langlebig und unempfindlich
etwas komfortabler als Z-Lite
Nachteile: immer noch unkomfortabel ggü. Luftmatratzen
sperriges Packmaß
Angebots-Preis*: 55,46 EUR

Die Exped Flexmat Plus ähnelt der Z-Lite, ist jedoch 3,8 cm dick (an den wabenartigen Spitzen gemessen) und hat daher einen R-Wert von 2,2. Der Komfort ist leicht besser, aber immer noch weit von selbstaufblasenden oder reinen Luftmatratzen entfernt. Für minimalistische Fernwanderer, die maximale Zuverlässigkeit wünschen und auf mehr Schlafkomfort verzichten können, ist sie eine Option.


Therm a Rest Venture

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,2
Dicke: 5 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Rechteckig)
Packmaß: 23 cm x 13 cm
Typ: Luftmatraze
Gewicht: 527 g (Regular)
Vorteile: relativ robust für eine Luftmatratze
Schlafkomfort in Ordnung
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile: recht schwer für R-Wert 2,2
Aufpumpen dauert (Pumpsack empfohlen)
nicht so bequem wie die anderen Therm-a-Rest NeoAir Modelle
Angebots-Preis*: 129,25 EUR

Wer nicht das allerletzte Gramm sparen muss, findet in der Therm-a-Rest Venture* eine solide, etwas günstigere Luftmatte. Mit 527 g (Regular) und R-Wert 2,2 ist sie eine Sommer- bis Frühherbstmatte. Dank robusterer Materialien eignet sie sich für leichte Touren ohne ständige Angst vor Löchern. Die rechteckige Form bietet größeren Personen mehr Bewegungsfreiheit. Ein fairer Kompromiss aus Komfort, Haltbarkeit und Preis.

 

3 Jahreszeiten Isomatten


Therm a Rest ProLite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,4
Dicke: 2,5 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 28 cm x 15 cm
Typ: Selbstaufblasende Isomatte
Gewicht: 510 g (Regular)
Vorteile: weniger aufzupumpen als reine Luftmatten
robust & langlebig
leise beim Umdrehen
Nachteile: „Selbstaufblasend“ funktioniert nur teilweise (Nachpusten nötig)
größeres Packmaß & Gewicht als viele reine Luftmatten
Komfort nur mittelmäßig (2,5 cm)
Angebots-Preis*: Preis nicht verfügbar

Die Therm a Rest ProLite ist eine leichte, selbstaufblasende Matte mit 2,5 cm Dicke (R-Wert 2,4). Dank Schaumkern und Luftkammern ist sie robuster als reine Luftmatten, aber auch schwerer und nicht so kompakt. Wer keinen Ultra-Komfort benötigt, aber etwas mehr Haltbarkeit wünscht, könnte mit der ProLite glücklich werden. Sie ist deutlich leiser und unkomplizierter in der Handhabung als reine Luftmatratzen.


Sea to Summit Ultralight Self-Inflating

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,6
Dicke: 2,5 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 28 cm x 13 cm
Typ: Selbstaufblasende Isomatte
Gewicht: 550 g (Regular)
Vorteile: schnelleres Aufblasen als reine Luftmatratze
relativ robust
kaum Knistergeräusche
Nachteile: dicke von nur 2,5 cm (Komfort mittel)
größeres Packmaß vs. Luftmatten
selbstaufblasend klappt nur bedingt
Angebots-Preis*: 83,46 EUR

Die Sea to Summit Ultralight Self-Inflating* ähnelt in vielerlei Hinsicht der Therm a Rest ProLite. Mit 2,5 cm Dicke und R-Wert 2,6 ist sie für 3-Jahreszeiten geeignet, für Seitenschläfer aber nur eingeschränkt bequem. Sie ist dafür recht unempfindlich, relativ leise und selbstaufblasend – wobei Du immer noch nachpusten musst. Für alle, die einen Mix aus Robustheit und moderatem Packmaß suchen.


Exped Ultra 3R Mummy

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 2,9
Dicke: 7 cm
Liegefläche: 52 cm x 183 cm (Mumienform)
Rechteckige Varianten: M: 52 cm x 183 cm (465 g) / MW: 65 cm x 183 cm (520 g)
Packmaß: 21 cm x 10,5 cm
Typ: Luftmatraze mit synthetischer Isolierung
Gewicht: 365 g (Mittel)
Vorteile: sehr guter Liegekomfort
leicht & kleines Packmaß
separater Auslassventil
kaum Knistergeräusche
Nachteile: hoher Preis
andere Modelle mit ggf. höherem R-Wert zu ähnlichem Preis
Angebots-Preis*: Preis nicht verfügbar

Die Exped Ultra 3R Mummy* kommt auf nur 365 g bei einem R-Wert von 2,9, was sie zu einer hervorragenden 3-Jahreszeiten-Matte macht. Dank synthetischer Füllung raschelt sie wenig, und 7 cm Dicke bieten bequemen Schlaf. Allerdings ist sie recht teuer, lässt sich dafür aber sehr kompakt verstauen. Wer Wert auf minimales Gewicht und gute Isolierung legt, ist hier richtig.


Sea to Summit Ultralight Insulated Air

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 3,1
Dicke: 5 cm
Liegefläche: 55 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 24 cm x 12,5 cm
Typ: Luftmatraze mit synthetischer Isolierung
Gewicht: 480 g (Mittel)
Vorteile: guter Komfort dank „Air Sprung Cells“
leichter Packsack dient als Pumpsack
für 3-Jahreszeiten sehr tauglich
Nachteile: hoher Preis
nur 5 cm Dicke
deutlich hörbares Knistern beim Umdrehen
Angebots-Preis*: 144,06 EUR

Die „Insulated Air“-Variante der Ultralight-Serie von Sea to Summit punktet mit einem R-Wert von 3,1 und 5 cm Dicke. Das Packsack-Pumpsystem ist durchdacht, und der Schlafkomfort gut. Allerdings kann das Material knistern, und 5 cm Dicke sind nicht ganz so bequem wie die 6–7 cm mancher Konkurrenzmodelle. Dafür ist sie preislich meist ein wenig günstiger als die vergleichbare NeoAir XLite.

 

4 Jahreszeiten Isomatten


Therm a Rest NeoAir X-Lite

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 4,2
Dicke: 6,4 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 23 cm x 10 cm
Typ: Luftmatraze
Gewicht: 340 g (Regular)
Vorteile: sehr hoher Schlafkomfort (6,4 cm)
leicht & kleines Packmaß
Pumpsack inklusive
R-Wert 4,2 für breiten Einsatz
Nachteile: hoher Preis
Oberfläche etwas rutschig
deutlich hörbares Knistern
Angebots-Preis*: 292,99 EUR

Die Therm a Rest NeoAir X-Lite* ist ein Klassiker und war 2009 eine echte Sensation. Mit nur 340 g (Regular) bei 6,4 cm Dicke und einem R-Wert von 4,2 ist sie für 3- bis 4-Jahreszeiten-Einsätze geeignet. Das Knistern und die rutschige Oberfläche sind typische Kritikpunkte, wobei letzteres mit etwas Silikon aufzubringen ist. Hunderte Nächte ohne Loch zeigen: ultraleicht muss nicht ultranervig sein.

Lesetipp: Ausführlicher Einzeltest zur NeoAir XLite


Therm a Rest NeoAir X-Lite NXT

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 4,5
Dicke: 7,6 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Mumienform)
Packmaß: 23 cm x 10 cm
Typ: Luftmatraze
Gewicht: 354 g (Regular)
Vorteile: sehr hoher Schlafkomfort (7,6 cm!)
kaum größer/verpackt als Vorgänger
R-Wert von 4,5 noch vielseitiger
Nachteile: sehr teuer
Angebots-Preis*: 197,93 EUR

Die NeoAir X-Lite NXT ist der offizielle Nachfolger der NeoAir XLite und bringt einige Verbesserungen: Ein R-Wert von 4,5, eine Dicke von 7,6 cm und angeblich bis zu 83 % weniger Raschelgeräusche. Mit ca. 354 g bleibt sie sehr leicht, kostet aber auch einen stolzen Preis (197,93 EUR). Für ambitionierte Trekker, die den ultimativen 3- bis 4-Jahreszeiten-Komfort suchen, könnte sich das lohnen.

 


Rab Ionosphere 5

Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

R-Wert: 4,8
Dicke: 8 cm
Liegefläche: 51 cm x 183 cm (Regulär) / 196 cm x 64 cm (Lang Weit)
Packmaß: 23 cm x 10 cm
Typ: Luftmatraze mit synthetischer Isolierung
Gewicht: 550 g (Regular), 810 g (Lang Weit)
Vorteile: hoher Schlafkomfort (8 cm Dicke!)
erhöhte Außenkammern gegen Runterrutschen
Pumpsack inkl.
sehr guter R-Wert (4,8)
Nachteile: ebenfalls teuer
Angebots-Preis*: 173,34 EUR

Die Rab Ionosphere 5 ist eine neue ultraleichte Isomatte mit R-Wert 4,8 und satten 8 cm Dicke. Dank reflektierendem TILT-Film und Stratus™ R-Isolation bleibt es auch bei leichtem Frost warm. Die übergroßen Außenkammern halten Dich mittig, und das flache Zwei-Wege-Ventil macht das Aufblasen/Entleeren einfach. Mit rund 550 g (Regular) ist sie kein Fliegengewicht, aber trotzdem interessant für 4-Jahreszeiten. Der Preis ist allerdings hoch, dafür gibt es nachhaltige Materialien (100 % recycelt) und hohe Qualität.

 


Kriterien zur Auswahl einer Isomatte

Nachfolgend findest du die wichtigsten Punkte, an denen wir uns im Test orientiert haben. Sie helfen dir dabei, herauszufinden, welche Isomatte wirklich zu deinem Einsatzgebiet passt. Bedenke: Nicht jede Matte ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Überlege also vorher genau, worauf du am meisten Wert legst, bevor du dich für ein Modell entscheidest.

Isomatten-Typen

Bei Isomatten unterscheiden wir grundsätzlich nach Material und Aufbau. Jede Kategorie bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich, die du im Hinterkopf behalten solltest:

Schaumstoff-Isomatten

Schaumstoffmatten bestehen aus geschlossenporigem Schaumstoff und sind extrem robust, weil sie weder Ventile noch Kammern besitzen, die kaputtgehen könnten. Dank ihres simplen Aufbaus können Schaumstoffmatten kaum Luft verlieren und werden daher oft als nahezu unverwüstlich bezeichnet. Zudem sind sie meist preisgünstig und erfordern praktisch keine besondere Pflege.

Allerdings sind sie sperrig im Packmaß, da sie meist zusammengerollt oder gefaltet außen am Rucksack befestigt werden müssen. Viele Modelle liegen in einer Dicke unter 2 bis 3 cm, weshalb Komfort und Isolierung häufig nicht so stark sind wie bei aufblasbaren Alternativen. Für Sommer- oder Kurztrips eignen sich Schaumstoff-Isomatten aber hervorragend und auch als Unterlage für eine zweite, dünne Luftmatte können sie dienen, um den R-Wert zu erhöhen. Wer maximale Zuverlässigkeit und ein kleines Budget hat, greift gern zur „klassischen“ Variante.

Selbstaufblasende Isomatten

Selbstaufblasende Matten kombinieren einen Schaumkern mit einem Luftsystem. Öffnest du das Ventil, saugt sich der Schaum mit Luft voll, sodass sich die Matte größtenteils von selbst füllt. Du musst anschließend meist nur ein paar Atemzüge nachpusten, um die gewünschte Härte zu erzielen.

Der Mix aus Schaum und Luft sorgt in der Regel für eine bessere Isolation (höherer R-Wert) als viele reine Schaumstoffmatten. Zudem ist das Liegegefühl relativ weich und stabil. Allerdings sind selbstaufblasende Modelle oft schwerer und größer im Packmaß als reine Luftmatten. Achte darauf, die Matte zu Hause ausgerollt zu lagern, damit sich der Schaumkern nicht dauerhaft zusammendrückt. Wer eine gute Mischung aus Komfort, Haltbarkeit und einfacher Handhabung sucht, trifft mit selbstaufblasenden Matten oft eine solide Wahl.

Aufblasbare (Luft-)Isomatten

Luftmatratzen enthalten im Kern keinen Schaum, wodurch sie besonders leicht und kompakt sind. Dank innovativer Konstruktionen erreichen viele Luftmatten eine Dicke von 5–9 cm und bieten damit einen ausgezeichneten Liegekomfort, was insbesondere Seitenschläfer schätzen. Die Isolierung entsteht durch integrierte Wärmereflektionen (z. B. Aluminium-Folie) oder synthetische bzw. daunengefüllte Kammern im Inneren.

Der größte Nachteil ist die höhere Anfälligkeit für Löcher oder Risse. Auf spitzen Steinen oder in Kontakt mit Dornen kann schnell einmal ein Leck entstehen. Dieses lässt sich zwar meist flicken, aber wer oft in rauem Gelände übernachtet, sollte vorsichtig sein und ggf. eine dünne Schaumstoffmatte als Unterlage verwenden. Außerdem empfiehlt sich ein Pumpsack zum Aufblasen, damit keine feuchte Atemluft ins Innere gelangt und Schimmel verursacht. Wer ein geringes Packmaß und ein Minimum an Gewicht wünscht, greift in der Regel zu einer aufblasbaren Luftmatte.

Expeditions-/Winter-Isomatten

Expeditions- oder Winter-Isomatten zielen vor allem auf den Einsatz bei kalten Temperaturen ab. Sie besitzen hohe R-Werte (ab ca. 4, teils bis 7 oder 8) und sind mit speziellen Isolationsschichten (z. B. Daune, Synthetikvlies oder reflektierende Schichten) versehen. Dadurch sind sie im alpinen Raum, auf Wintertouren oder Biwaks bei Minusgraden unverzichtbar.

Allerdings erhöhen diese Zusatzmaterialien meistens das Gewicht und führen zu einem größeren Packmaß. Winter-Isomatten sind daher teurer und schwerer als Standardmodelle. Wenn du jedoch oft in frostigen Regionen oder im Hochgebirge unterwegs bist, lohnt sich die Investition – ein wärmender Schlaf von unten ist schließlich essenziell, um nachts nicht durch die Kälte geweckt zu werden.


Einsatzbereich

Bevor du dich für eine Isomatte entscheidest, überlege dir genau, wo und wie du sie am häufigsten benutzen wirst. Danach richtet sich nicht nur der passende Typ, sondern auch das nötige Maß an Komfort, Wärme und Robustheit.

  • Camping: Hier steht oft Bequemlichkeit an erster Stelle. Gewicht oder Packmaß spielen
    beim Autocamping eher eine untergeordnete Rolle. Du kannst problemlos eine dicke selbstaufblasende Matte oder
    ein schwereres Modell nutzen, weil du sie nicht stundenlang herumtragen musst. Zudem darf sie ruhig etwas robuster
    sein, da Campingplätze – verglichen mit Bergtouren – weniger felsiges oder unebenes Terrain bieten.
  • Trekking/Fernwandern: Bei mehrtägigen Wanderungen, wenn jeder Gramm zählt, ist ein
    geringes Gewicht plus kompaktes Packmaß essenziell. Hier dominieren leichte Luftmatratzen,
    da sie sich klein zusammenrollen lassen und oft nur 200–500 g wiegen. Gleichzeitig ist ein gewisser Schlafkomfort
    wichtig, um dich zu regenerieren. Achte bei langen Touren außerdem auf einen ausreichenden R-Wert, damit du auch
    in kühleren Nächten nicht frierst.
  • Backpacking/Reisen: Für allgemeine Backpacking-Trips, zum Beispiel in wärmeren Ländern,
    sollte die Isomatte kompakt sein, damit sie in oder an den Rucksack passt. Das Gewicht spielt eine mittlere
    Rolle: Du brauchst vielleicht keine ultraleichte Matte, wenn du nicht stundenlang wanderst, möchtest aber
    trotzdem keinen sperrigen Klotz mitschleppen. Eine Kombination aus solidem Komfort und mittlerem
    R-Wert
    reicht oft aus.

Wärmeleistung (R-Wert)

Der R-Wert beschreibt die Fähigkeit einer Isomatte, dich vor Kälte vom Boden zu schützen. Je höher dieser Wert, desto besser die Isolation. Bei warmen Sommertouren genügt meist ein R-Wert um 1,5 bis 2, während du für den Frühling/Herbst gerne 2,5 bis 3+ einplanen solltest. Alles ab R-Wert 4 gilt als wintertauglich, wobei sehr kalte Nächte (z. B. bei Minusgraden) mit R-Werten von 5 oder mehr deutlich angenehmer werden.

Ein wichtiger Punkt: R-Werte addieren sich, wenn du mehrere Matten übereinanderlegst. Legst du z. B. eine dünne EVA-Schaumstoffmatte (R-Wert 2) unter eine Luftmatte (R-Wert 2,5), kommst du auf 4,5 und hast damit einen durchaus wintertauglichen Wert. Diese Kombination ist bei Extremtouren sehr beliebt, weil du so mehrere Isomatten flexibel einsetzen kannst.


Komfort

Viele Outdoor-Fans unterschätzen zunächst, wie wichtig eine gute Polsterung ist. Erst wenn man nachts nicht richtig schläft, merkt man, wie entscheidend eine passende Matte für die Erholung sein kann.

Dicke

Grundsätzlich sorgt eine größere Dicke für mehr Komfort, vor allem für Seitenschläfer. Reine Luftmatten können
häufig 5–9 cm Dicke erreichen und sind somit ideal, wenn du generell etwas weicher liegen willst. Selbstaufblasende
Matten liegen in der Regel bei 2–5 cm, Schaumstoffmatten bei 1–3 cm. Je dünner die Matte, desto eher spürst du kleine
Unebenheiten oder Steine unter dir. Mach dir klar, ob du auf Trekkingtouren lieber etwas mehr Komfort (und damit mehr
Gewicht) mitnimmst oder doch lieber ein absolutes Leichtgewicht wählst, selbst wenn das etwas weniger bequem ist.

Form

Bei der Form gibt es grob zwei Varianten: mumienförmige und rechteckige Matten. Mumienförmige Matten sind an den
Beinen schmaler, was Gewicht spart und das Packmaß verringert. Das ist besonders für Ultralight-Fans interessant. Wer
nachts viel herumrutscht oder die Beine ausstrecken möchte, fühlt sich in einer rechteckigen Matte oft wohler,
weil sie an den Seiten mehr Platz bietet. Für zwei Personen existieren sogar Double-Versionen, was
speziell beim Zelten zu zweit von Vorteil sein kann und eine bessere Isolierung gegenüber dem Boden bietet als zwei
separate Matten mit einer Kluft dazwischen.


Gewicht & Packmaß

Besonders auf langen Touren, wo du jeden Tag deinen Rucksack trägst, spielen Gewicht und Packmaß
eine große Rolle. Hier punkten Luftmatratzen, da sie zusammengelegt sehr klein werden und meist um die 200–600 g wiegen.
Selbstaufblasende Matten können ebenfalls relativ kompakt sein, sind aber meist etwas schwerer. Schaumstoffmatten
hingegen sind leicht (oft 300–500 g) und nahezu unkaputtbar, nehmen aber deutlich mehr Platz ein und werden oftmals
außen am Rucksack befestigt.

Überlege dir also genau, wie viele Kilometer du täglich zurücklegst, wie wichtig dir eine schlanke Ausrüstung ist und
ob das sperrige Format einer Schaumstoffmatte für dich ein Problem darstellt. Wer viel reist und dabei immer wieder
im Bus, Zug oder Flugzeug unterwegs ist, tendiert ebenfalls zu kompakten Luftmatten, um das Gepäck übersichtlich
zu halten.


Material & Geräusche

Ein häufig unterschätztes Thema: Einige Luftmatten (z. B. bestimmte Therm-a-Rest NeoAir-Modelle) besitzen
eine innenliegende Folie, die beim Umdrehen raschelt. Wenn du extrem geräuschempfindlich bist oder
rücksichtsvoll gegenüber Zeltnachbarn sein möchtest, kann das störend sein. Auch gewisse Ripstop-Nylon-Oberflächen
können knistern oder quietschen, wenn sie auf trockenem Zeltboden reiben.

Falls dich das Geräusch stört, empfiehlt es sich, nach Matten mit einer geräuscharmen Beschichtung
zu schauen oder ein dünnes Tuch oder einen Schlafsackbezug darunterzulegen. Manche Hersteller setzen auf „Quiet
Air“-Technologie
oder extra Stofflagen, um die Geräusche zu minimieren.


Isomatte aufblasen: Pumpsack empfohlen

Natürlich kannst du jede aufblasbare Matte auch mit dem Mund füllen, aber dabei gelangt feuchte Atemluft in
das Innere. Diese Feuchtigkeit kann langfristig zu Schimmelbildung führen oder das Isolationsmaterial
(bei Daune oder Synthetikfüllung) verkleben und damit die Wärmeleistung beeinträchtigen. Ein Pumpsack ist
deshalb fast immer die bessere Wahl. Viele Hersteller liefern ihn inzwischen serienmäßig mit, oder du kannst ihn
separat nachkaufen.

Der Pumpsack hat noch einen weiteren Vorteil: Du sparst dir jede Menge Kraft und Atemzüge, besonders bei
dickeren Matten. Wenn du regelmäßig in großer Höhe (z. B. Alpen-Biwaks) übernachtest, wirst du den Pumpsack zu
schätzen wissen, da die Luft dort dünner ist und das Aufblasen anstrengender wird.


Pflege & Lagerung von Isomatten

Wer eine Isomatte lange nutzen möchte, sollte sie richtig pflegen und lagern. So bleibt das Material flexibel und die Isolationsleistung erhalten.

Pflege

  • Nach jeder Tour reinigen: Befreie die Matte von Schmutz, Grasresten oder Harzflecken. Eine
    milde Seife und ein weicher Schwamm reichen meist. Vermeide aggressive Reiniger oder Bürsten, die die
    Beschichtung angreifen könnten.
  • Ausreichend trocknen: Bevor du sie endgültig verstaust, lass sie komplett trocknen, vorzugsweise
    an der Luft. Feuchtigkeit im Inneren kann zu Schimmel führen.
  • Keine hohen Temperaturen: Lege die Matte weder in die pralle Sonne noch in den Trockner. Auch
    das Auswaschen mit heißem Wasser oder die Verwendung eines Föns können dem Material schaden. In der Regel
    reicht lauwarmes Wasser völlig aus.

Lagerung

  • Ausgerollt und offen: Wenn du eine selbstaufblasende Matte besitzt, solltest du sie zu Hause
    idealerweise ausgerollt oder aufgeblasen mit offenem Ventil aufbewahren. So bleibt der
    Schaumkern intakt und kann sich beim nächsten Einsatz gut entfalten.
  • Schaumstoffmatten falten oder rollen: Bei Schaumstoffmatten ist es weniger kritisch, ob du sie
    zusammengerollt oder gefaltet lagerst. Die Poren können im Prinzip nicht „einbrechen“. Wichtig ist, sie trocken
    zu halten.
  • Luftmatratzen schonend lagern: Für reine Luftmatratzen gilt: Lieber nicht wochenlang extrem
    zusammengedrückt im Packsack lassen. Das staucht das Material, was langfristig zu feinen Rissen führen kann.
    Besser ist es, sie in einem lockeren Beutel oder leicht eingerollt in einem Schrank aufzubewahren.

Isomatte flicken & reparieren

Gerade bei aufblasbaren Matten kann es zu Löchern kommen, ob durch spitze Steine, Dornen oder unerwartete Schäden. Die
gute Nachricht: Meist lässt sich das Leck schnell finden und beheben. Eine der einfachsten Methoden ist
die Wasserbad-Methode: Pumpe die Matte auf, drücke sie nacheinander in eine Wanne oder ein Gefäß mit Wasser und
beobachte, wo Bläschen aufsteigen. Markiere die Stelle und lass die Matte vollständig trocknen.

Anschließend reinigst du die Leckstelle und raue sie ganz leicht an (wenn der Hersteller es empfiehlt). Dann trägst
du den vom Hersteller mitgelieferten Kleber und Flicken auf. Wichtig ist eine saubere, trockene
Oberfläche, damit der Flicken gut haftet. Warte die vom Klebstoff empfohlene Trockenzeit ab und prüfe danach die
Dichtigkeit. Hast du alles richtig gemacht, sollte die Matte wieder luftdicht sein.

Für den Notfall unterwegs kannst du ein kleines Flickset, z. B. mit selbstklebenden Patches und
Alkohol-Tüchern, einpacken. So bist du auch in abgelegenen Regionen gewappnet, falls deine Matte ein Loch bekommt.
Viele hochwertigen Isomatten liegen bereits Reparatur-Kits bei, die problemlos im Rucksack Platz finden.


Würdest Du weitere Matten hinzufügen? War deine Favoritin dabei?

Anmerkung*: Manche Produktlinks in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links
erhält BergReif eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Du unterstützt damit
diesen Blog bei seinen laufenden Kosten – vielen Dank dafür!

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.