Wanderstöcke richtige Länge Outdoor Blog BergReif

Ganz einfach deine Richtige Länge bei Wanderstöcken herausfinden

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 12. Mai 2023

Deine Wanderstöcke in der richtigen Länge zu kaufen oder darauf einzustellen ist wichtig. Aber wo findet man die korrekte Länge?

Auf den Stöcken selber findet sich ja meist kein Hinweis für die passenden Größen.

Darum habe ich in diesem Artikel eine einfach abzulesende Tabelle erstellt. In dieser kannst Du schnell und einfach deine richtige Wanderstocklänge ablesen. Diese steht meist im Zusammenhang mit deiner Körpergröße.

Aber warum sind Wanderstöcke denn überhaupt sinnvoll?

Darum ist die richtige Wanderstocklänge wichtig

Wanderstöcke sind bei alpinen oder Mittelgebirgswanderungen eine große Erleichterung für den gesamten Bewegungsapparat. Besonders die Knie werden durch sie erheblich entlastet. Laut dem TÜV Süd in München spart man auf einer 3-stündigen Wanderung ungefähr eine Tonne an Gewicht durch den Einsatz der Wanderstöcke.

Dazu müssen aber die Wanderstöcke* auf die richtige Länge eingestellt sein. Im Gegensatz zur richtigen Skistocklängewerden die Wanderstöcke etwa 5 cm kürzer eingesetzt, da die Stockspitzen die meiste Zeit nicht im Schnee stecken. In der folgenden Tabelle kannst Du die für deine Körpergröße passende Wanderstocklänge ablesen.

Die Tabelle geht aber nur von Standard Körper Proportionen aus und wird mit der folgenden Formel berechnet:

Richtige Länge der Wanderstöcke = Körpergröße x 0,68

Wanderstöcke Richtige Länge in der Tabelle finden

Körpergröße [cm] Wanderstocklänge [cm]
148 – 154  100
155 – 161  105
162 – 168  110
169 – 175  115
176 – 182  120
183 – 189  125
190 – 196  130
197 – 203   135
>203  140

Wanderstöcke Richtige Länge praktisch überprüfen

Um zu testen ob Du die richtige Länge bei deinen Wanderstöcken* eingestellt hast, stell dich aufrecht hin, nimm die Wanderstöcke an den Griffen in die Hand und stell sie auf den Boden. Jetzt sollten deine Unterarme in einem rechten Winkel (90°) zu euren Oberarmen stehen. Wenn das der Fall ist, hast Du deine Wanderstöcke auf die optimale Länge eingestellt.

Ich persönlich habe die Länge der Wanderstöcke auf Touren aber immer wieder etwas angepasst. Bei Abstiegen habe ich die Stöcke etwas größer und bei Aufstiegen etwas kleiner eingestellt. Da muss jeder für sich seine passende Konfiguration finden.

Die Tabelle gibt aber schon mal einen sehr guten Anhaltspunkt.

Wanderstöcke: Welches Exemplar?

Vorschau
Testsieger Gewicht
BlaDia Distance Carbon Z Poles 130cm bu | BD11253540311301*
Allrounder
Black Diamond TRAIL POLES, Verstellbare, robuste...*
Preis-/Leistungstipp
Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke Faltbar -...*
Merkmale
superleicht, verlängerter Griff aus EVA, minimales Packmaß
großer Verstellbereich, absoluter Allrounder, robust, Trekking & Powderteller
Faltbar & verstellbar, großer Lieferumfang
Kategorie
Faltbarer Trekkingstock
Teleskop Trekkingstock
Faltbarer Trekkingstock
Gewicht
284 g
473 g
480 g
Einsatzbereich
Trailrunning, Fastpacking, Ultraleicht Wandern
Wandern, Bergwandern, Trekkingtouren, Skifahren
Wandern, Bergwandern, Trekkingtouren, Skifahren
Testumfang
Ca. 2000 km
Ca. 4000 km
Ca. 300 km
Testsieger Gewicht
Vorschau
BlaDia Distance Carbon Z Poles 130cm bu | BD11253540311301*
Merkmale
superleicht, verlängerter Griff aus EVA, minimales Packmaß
Kategorie
Faltbarer Trekkingstock
Gewicht
284 g
Einsatzbereich
Trailrunning, Fastpacking, Ultraleicht Wandern
Testumfang
Ca. 2000 km
Preis
Mehr Details
Allrounder
Vorschau
Black Diamond TRAIL POLES, Verstellbare, robuste...*
Merkmale
großer Verstellbereich, absoluter Allrounder, robust, Trekking & Powderteller
Kategorie
Teleskop Trekkingstock
Gewicht
473 g
Einsatzbereich
Wandern, Bergwandern, Trekkingtouren, Skifahren
Testumfang
Ca. 4000 km
Preis
Mehr Details
Preis-/Leistungstipp
Vorschau
Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke Faltbar -...*
Merkmale
Faltbar & verstellbar, großer Lieferumfang
Kategorie
Faltbarer Trekkingstock
Gewicht
480 g
Einsatzbereich
Wandern, Bergwandern, Trekkingtouren, Skifahren
Testumfang
Ca. 300 km
Preis
Mehr Details

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Informationen zum Thema Wanderstocklänge

Lesetipp: Richtige Skistocklänge berechnen – Ja, es ist etwas anders als bei Wanderstöcken!
Lesetipp: Wanderstöcke Test – Ausführlicher Ratgeber und Top Modelle

Das könnte Dich auch interessieren:

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

8 Kommentare

  1. Persönlich finde ich die Stöcke nach der beschriebenen Methode zu kurz. Ich sehe es immer wieder, dass die Leute mit kurzen Stöcken diese deutlich vor dem Körperschwerpunkt aufsetzen und sich so quasi nach vorne abdrücken und somit sogar bremsen. Bergab mag das ja richtig sein, aber da sind dann die Stöcke sowieso länger zu machen um das Gefälle auszugleichen.

    Daher mache ich die Stöcke länger als im Artikel beschrieben (ähnlich wie beim Nordicwalking). Dann setzt man sie auch hinter dem Körperschwerpunkt auf und schiebt sich mit der Armkraft nach vorne-oben. Vorallem Bergauf macht das einen extremen Unterschied. Einfach mal ausprobieren! ;)
    Grüße!

    nico

    P.S.: Übrigens werden beim Carven die Stöcke inzwischen deutlich kürzer gefahren als früher… ;)

    1. Hallo Nico,

      Danke für Deine Anmerkung! Wie ich geschrieben habe, muss jeder für sich und seinen persönlichen Bewegungsablauf die richtige Länge finden. Beim Wandern sowie bei Skifahren. Die Tabelle gibt nur einen groben Anhaltspunkt vor. Bei mir passt die Länge nach dieser Methode ziemlich genau :)

      Da ich im Winter hauptsächlich Offpiste unterwegs bin, sind meine Stöcke da eher länger (140cm bei 197 cm Körpergröße) eingestellt;) Aber beim richtigen Carven machen kürze Stöcke natürlich mehr Sinn.

      LG Alex

  2. Hi Alex,
    da hast Du vollkommen recht. Jeder sollte die für sich richtige Stocklänge selbst herausfinden. Ich wollte nur meinen Eindruck von einem fehlerhaften Bewegungsablauf schildern, den ich schon oft im Feld gesehen habe.

    Ich gehe selbst Skitouren und habe bei 1,91cm Körpergröße eine Stocklänge von 145cm im Aufstieg! Da sieht man mal wie gewaltig die Unterschiede sein können. ;) Bei der Abfahrt benötige ich sie dann deutlich kürzer (besser für Vorlage). Da ich die Teleskopstöcke nicht immer verstellen möchte greife ich die Stöcke dann einfach unter dem Griff. Die Stöcke von Black Diamond sind da noch mal auf ca. 30cm mit Mosgummi ummantelt.
    Das habe ich mir mal bei nem Bergführer abgeguckt und für gut befunden. ;)
    Grüße aus der Pfalz!

    nico

    1. Hallo Nico,

      Ich bin auch zu faul meine Stöcke nach jedem Aufstieg wieder umzustellen und finde diese Gummiummantelung unterhalb der Griffe für ne super Idee. Meine Stöcke lassen sich leider nicht bis auf 145cm verstellen, aber bis jetzt komme ich mit 140cm auch super zurecht :)

      LG Alex

  3. Ja, das sieht im ersten Moment ein bisschen gewöhnungsbedürftig aus, aber die Form folgt ja bekanntlich der Funktion! :D
    Viel Spass auf deinen Touren. Ich werde öfters mal hier reinschauen! ;)
    Grüße!

    nico

    1. Hallo Manfred,

      wenn es mit viel Kraft nicht funktioniert, kannst Du es vorsichtig mit einer kleinen Rohrzange versuchen. Aber dann ein Tuch unterlegen, um den Stock nicht zu beschädigen.
      Viel Erfolg!

      Gruß Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.