Zhiyun Smooth Q Test

Zhiyun Smooth Q im Test: Gimbal mal günstig

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 21. Januar 2019

Für den professionellen Eindruck sowie den cinematografischen Touch deiner Videos, braucht es ruhige und stabilisierte Aufnahmen. Besonders hilfreich sind da 3-achsige Gimbals. Aber gerade für Hobby- und Gelegenheitsfilmer können diese das Budget ziemlich sprengen. Der Zhiyun Smooth Q Gimbal ist da die Ausnahme.

Für unter 150 Euro gleicht er zitternde Hände, holprige Schritte und ungenaue Schwenks aus. Kamera-Zielgruppe sind die meisten gängigen Smartphones sowie kleine Actionkameras mit einem Eigengewicht von bis zu 200 Gramm. Besonders die Möglichkeit die hochwertigen Aufnahmen der Actionkameras zu stabilisieren hat mich interessiert.

Denn deren eingebaute Stabilisatoren arbeiten meist nicht bis zu der maximal möglichen 4k Auflösung und bieten auch sonst nur mittelmäßige Ergebnisse. In diesem Test des Zhiyun Smooth-Q* habe ich daher meine Yi 4k+ als Stabilisierungsobjekt genutzt. Vorab jedoch wie immer ein paar Details des Gimbals in der Übersicht:

Zhiyun Smooth-Q Test

 Spezifikation Zhiyun Smooth-Q

Abmessungen:   118 mm x 105 mm x 285 mm
Gewicht (ohne Kamera nachgewogen):  440 Gramm
Minimal nötiges Kameragewicht:  75 Gramm
Maximales Kameragewicht:  200 Gramm
Modi:  Panning, Follow, Lock
Klemmbereich:  58 mm bis 85 mm
Batterielaufzeit:  bis zu 12 Stunden (Herstellerangabe)
Ladedauer:  2.5 Stunden (Herstellerangabe)
Betriebstemperaturbereich: -10 °C bis +45 °C
Material Griff:  Kunststoff
Material Gimbal Arme:  Aluminium
Weitere Features  90 ° rotierbare Halterung (Smartphone oder Actioncam)
 interner Akku kann gleichzeitig Kamera oder Smartphone laden
 App für Android oder IOS
 Selfiemodus
Preis  ab 149,00 €*

Zhiyun Smooth-Q Test: Erster Eindruck und Verarbeitung

Im Gegensatz zu den Gimbal von Dji* ist der Zhiyun Smooth Q nicht vollständig aus Metall gefertigt. Der Griff mit den Bedienelementen besteht lediglich aus Kunststoff. Die Stabilisierungseinheit, bestehend aus drei Armen sowie den Gehäusen der drei Motoren, sind jedoch aus Aluminium gefertigt. Das beim Griff auf günstiges Kunststoffmaterial zurück gegriffen wurde stört mich nicht. Das er etwas rutschig ist aber schon eher. Ein dünner Gummiüberzug hätte dieses Problem leicht beheben können.

Im Allgemeinen ist die Verarbeitung des Zhiyun Smooth Q sehr gut und macht einen hochwertigen Eindruck. Der chinesische Hersteller Zhiyun ist für seine Gimbals bekannt und fertigt und hochpreisige Modelle für den professionellen DLSR Bereich.

Die Beschichtung des Kunststoff Griffs scheint aber nicht ganz so hochpreisig gewesen zu sein. Denn im oberen Bereich löst sie sich nach dem Kontakt mit anderen Gegenständen im inneren meines Rucksack schon etwas ab. Zwar nur ein Schönheitsfehler, an dem man aber merkt, wo Zhiyun am Smooth-Q gespart hat.

Befestigung der Kameras

Smartphones bis zu einer Größe von 6 Zoll und einem Gewicht von bis zu 200 Gramm können von dem Zhiyun Smooth Q aufgenommen werden. Die Kamerahalterung ist standardmäßig auch schon auf das Filmen im Horizontal-Modus der Smarphones ausgerichtet. Durch das Lockern der Halterungsschraube und eine Drehung des Klemmmechanismus um 90° können jedoch auch Actionkameras wie die GoPro HERO Reihe oder die Yi 4k+ an dem Gimbal befestigt werden.

Nachteil: Das LC-Display der kleinen Kameras kann dann nicht mehr betrachtet werden. Mithilfe eines kleinen Zubehörteils*, kann diese Problem jedoch schnell gelöst werden.

Zhiyun Smooth-Q Test: Bedienung

Die anschließende Bedienung des Zhiyun Smooth Q ist recht einfach. Zuerst wird durch die 3 sekündige Betätigung des rot markierten Powerbutton der Gimbal eingeschaltet. Tipp: Schalte ihn nie ohne montierte Kamera oder eingeklemmtes Smartphone ein. Denn ansonsten sucht der Gimbal vergeblich nach dem Widerstand und dreht wortwörtlich durch!

Mit dem “MODE” Button kannst Du sinngemäß die einzelnen Modi durchschalten. Standardmäßig befindet sich der Zhiyun Smooth Q im Pan-Follow Modus. Dabei gleicht er alle Bewegungen mit den oberen 2-Achsen aus und lässt sich mittels Handbewegungen um die dritte Achse von links nach rechts respektive recht nach links nachführen.

Ein einzelner Druck auf den Mode Button führt zum Lock Modus. Dort folgt der Gimbal keiner deiner Bewegungen, sondern gleicht alles aus, um die Kamera oder das Smartphone maximal ruhig zu halten. Den Mode Button zweimal betätigt aktiviert den reinen Panning-Modus. Dort folgt die Kamera deinen Handbewegungen um alle 3-Achsen. Stabilisierung findet natürlich immer in jedem Modus statt! Drückst Du den Mode Button dreimal, dreht sich die Kamera in den Selfiemodus, respektive nach Vorne.

Zhiyun Smooth Q Test
Die Bedienelemente des Gimbals

Oberhalb des Mode Button sitzt der ein kleiner Joystick, mit welchem Du im Pan-Follow-Modus und im reinen Panning-Modus die Achsen des Gimbals kontrollieren kannst. Die Bedienung funktioniert gut, jedoch hätte ich mir eine bessere Kontrolle der Geschwindigkeit gewünscht. Die Joystick kontrollierten Bewegungen sind für meinen Geschmack zu schnell.

Stabilisierung des Zhiyun Smooth-Q

Wie zuverlässig der Zhiyun Smooth Q meine Bewegungen während den Aufnahmen glättet, habe ich in verschiedenen Szenarien getestet. Besonders die Bewegungsintensiven Sportarten wie Skifahren und Schneeschuhwandern habe ich genutzt, um die Leistung der 3-Achsen Stabilisierung zu bewerten. Meine Yi 4k+ Kamera habe ich auf UltraHD Auflösung und 60 Bilder pro Sekunde eingestellt. In dieser Kombination funktioniert die eingebaute elektronische Bildstabilisierung nämlich nicht mehr.

Mit dem Gimbal werden die Aufnahmen somit dennoch ruhig und die Auflösung bleibt ebenfalls unverändert. Die Testaufnahmen des Zhiyun Smooth Q habe ich einem kleinen Video zusammengeschnitten. So kannst Du Dir selbst ein Bild von der Leistung des kleinen Gimbals machen:

Zhiyun Smooth Q Test Aufnahmen | Sample Footage 2018 - UltraHD 60 fps

Häufig sind die typischen Action Kamera Aufnahmen bei bewegungsintensiven Sportarten sehr unruhig. Aus der Ego-Perspektive erzeugt das oft den gewünschten “Mitten-Drin” Effekt. Stehen aber andere Personen im Fokus der Aufnahme, sollte die Bewegung am besten sehr ruhig sein. Im Testvideo ist am Anfang gut zu erkennen, dass die Szene mit der vorausfahrenden Skifahrerin fast vollständig wackelfrei ist. Dennoch folgt die Kamera den Bewegungen meiner Hand.

Dadurch das ich beim filmen selbst auf Skiern stand, gab es durchweg starke Erschütterungen. Diese wurden vom Zhiyun Smooth Q gut ausgeglichen, wodurch eine angenehme Aufnahme entstand. Beim Fahren entlang einer geraden Talabfahrt, scheint die Kamera wie auf Schienen zu gleiten. Schwünge, Unebenheiten oder schnellere Schussfahrten werden problemlos geglättet.

Ähnliches gilt für die Aufnahmen während dem Schneeschuhwandern. Jeder Schritt stellt eine mehr oder weniger starke Erschütterung der Kamera dar. Je schneller man unterwegs ist, desto größer ist diese. Das wird vor allem beim Rennen mit den Schneeschuhen deutlich. Auch wenn die Aufnahme für die Bewegung sehr ruhig ist, sind mehr Bewegungen als beim Gehen zu verzeichnen. Trotz Gimbal ist zu erkennen, dass man sich rennend vorwärts bewegt. Aber in einem vollkommen erträglichen Maß.

Für eine perfekt stabilisierte Aufnahme müssen die eignen Bewegungen auch trotz eines Gimbals auf das Nötigste reduziert werden.

Du interessierst Dich für Outdoor Aktivitäten mit dem Smartphone? Dann schau Dir die beiden folgenden Artikel genauer an:

Akkulaufzeit

Zhiyun gibt eine Akkulaufzeit von 12 Stunden für den Smooth Q an. Das ist im Vergleich zur Herstellerangabe der Konkurrenz (Dji Osmo Mobile = 4,5h) ein gewaltiger Schritt nach vorne. In wie weit diese 12 Stunde nun auch im Alltag zu messen sind, kann ich nicht genau beurteilen. Bei dauerhaften Ausgleichsbewegungen der Motoren oder in kalten Umgebungen wird die Laufzeit sicherlich deutlich geringer sein.

Soviel sei jedoch gesagt: Während meinem circa 1-wöchigen Skiurlaub, musste der Gimbal bei fast täglicher Nutzung kein einziges Mal geladen werden. Und das, obwohl die Temperaturen oft deutlich unter 0°C lagen. 12 Stunden werden dabei am Ende aber trotzdem nicht zusammen gekommen sein. Für mich als Gelegenheitsnutzer ist die Akkulaufzeit jedenfalls mehr als ausreichend.

Zhiyun Smooth Q Test

Fazit zum Zhiyun Smooth Q

Trotz seines niedrigen Preises*, ist der Zhiyun Smooth Q kein Billigprodukt wie es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag. Der Hersteller hat insbesondere im professionellen Bereich viel Erfahrung mit der Stabilisierung von Videoaufnahmen. Das macht sich auch in ihren Low-End Produkten bemerkbar.

Die 3-achsige Stabilisierung arbeitet sehr zuverlässig und ruhig. Für den Hobby- und Consumerbereich mehr als ausreichend. Der Akku stellt seine Ausdauer auch bei niedrigen Temperaturen unter Beweis und ermöglicht sogar das Laden der Kamera/Smartphones während der Aufnahme. Die Verarbeitung ist auf guten Niveau, leider löst sich die Beschichtung des Kunststoffgriff relativ schnell.

Auch sollte der Gimbal nie ohne Widerstand verwendet werden, da die Mechanik sonst leicht Schaden nehmen kann. Die Möglichkeit zwischen einer horizontalen sowie vertikalen Ausrichtung wechseln zu können, erhöht den Einsatzbereich des Zhiyun Smooth Q. Insgesamt ist der Gimbal ein guter Einstieg in die Welt der professionell stabilisierten Videoaufnahmen.

Was hältst Du von dem günstigen Zhiyun Smooth Q?

______
Anmerkung*:  Den Gimbal habe ich selbst erworben und er wurde mir nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Zhiyun Smooth Q Zusammenfassung

149.00
8.4

Stabilisierungsleistung

9.0/10

Verarbeitung/ Materialien

7.0/10

Bedienkonzept

8.5/10

Gewicht

8.0/10

Preis/Leistung

9.5/10

Pros

  • sehr gute Stabilisierung
  • simple Bedienung
  • verschiedene Bewegungsmodi
  • integrierte Powerbank mit sehr langer Akkulaufzeit
  • für Smartphones sowie Actionkameras geeignet

Cons

  • Kunststoffgriff verliert nach einiger Zeit die Beschichtung
  • verursacht ohne Kamera im eingeschalteten Modus Probleme

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

2 Kommentare

  1. Hallo Alex,
    danke für Deinen Bericht. Inwiefern kann man den Gimbal auch mit einer Sony DSC Digicam nutzen? Ich bin bei den Action Cams immer nicht so zufrieden mit der Qualität. Herzliche Grüße

    1. Hi Maik,

      das kommt ganz auf das Gewicht und die Abmessungen deiner Kamera an. Der Klemmbereich des Zhiyun Smooth Q reicht von 58 mm bis 85 mm. Und deine Kamera sollte das maximale Gewicht von 200 Gramm nicht überschreiten. Wenn sie diese Anforderungen erfüllt, sollte der Gimbal auch die Aufnahmen dieser Kamera stabilisieren können.

      VG Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.