Wander- und Bergefreundlicher Wohnortwechsel

Geschrieben von: Alex und

In den letzten Wochen herrschte viel Ruhe hier auf BergReif. Während ich normalerweise versuche 1-2 Artikel die Woche zu schreiben, ist seit Mitte Dezember 2017 kein neuer veröffentlicht worden. Das hatte seinen guten Grund. Oder besser gesagt, seine guten Gründe.

Denn nachdem ich im letzten Sommer 4 Monate in den Alpen verbracht habe, wollte ich nun auch außerhalb von Alpenüberquerungen näher an die Bergen rücken. Den harten Alpen-Entzug nach der langen Wanderung wollte ich nicht jedes Mal aufs Neue mitmachen. Denn für mich als gebürtigen Rheinländer sind die Berge nicht gerade ums Eck. Außerdem war mir klar, dass eine 6-stündige Anreise zu den Alpen weder ökologisch noch organisatorischen Sinn macht.  Glücklicherweise sieht meine Freundin das ganz genauso.

Wanderfreundlicher Wohnortwechsel

So kam es, dass wir uns noch vor dem Ende unserer Alpendurchquerung für einen Umzug ins südliche Baden-Württemberg entschieden. Nach Freiburg um genauer zu sein. An den Rande des Südschwarzwaldes, welcher die höchsten Gipfel des weltweit bekannten Mittelgebirges beherbergt. Einer davon, der Schauinsland (siehe Titelbild), liegt teilweise sogar noch im Freiburger Stadtgebiet. Für einen Wanderenthusiasten wie mich, eine paradiesische Vorstellung.

Nach der Arbeit und von der Haustüre zu einer Wanderung aufzubrechen war in Köln undenkbar. Selbst ins Siebengebirge betrug die Anreise mindestens 45 Minuten. Mit dem Auto. Am Fuße des Schwarzwaldes, aber dennoch in der Stadt zu wohnen hat mich somit von Anfang an überzeugt. 1740 Sonnenstunden im Jahr, Frankreich und die Schweiz nur einen Katzensprung entfernt sowie die superschnelle ICE Anbindung zu Freunden und Familie ins Rheinland machten Freiburg zu meiner neuen Traumstadt.

Auch die Schweizer Alpen sind sehr schnell erreicht

Wohnungssuche mit Hindernissen

Nun ist es mit dieser Entscheidung alleine leider nicht getan. Denn neben einer passenden beruflichen Tätigkeit, will vor allem eine schöne Bleibe gefunden werden. Als Selbstständiger war eine berufliche Neuorientierung nicht nötig, und so kümmerte ich mich hauptsächlich um die Suche einer Wohnung.

Da sich aber die beiden Wörter “bezahlbar” und “Wohnraum” in urbanen Ballungsräumen heutzutage genauso meiden, wie der Teufel das Weihwasser, stellte ich mich auf einen langwierigen Prozess ein. Ich sollte Recht behalten. Drei Wochen hatten wir daher im nahen Bad Krozingen eine Ferienwohnung gemietet, um auf Wohnungssuche zu gehen. Nicht viel Zeit.

Die tägliche Dosis Anzeigen bei Immobilienscout, Immowelt, eBay Kleinanzeigen durchforsten, Anschreiben verfassen und Besichtigungen wahrzunehmen, zerrissen meine Tagesplanung in immer kleinere Stücke. Nicht an die Anwesenheitspflicht des Angestelltendaseins gebunden, opferte ich meine Zeit mehr der Wohnungssuche als dem Schreiben neuer Artikel. Ein schlechtes Gewissen und Ungeduld machten sich breit.

Das Vermieter den Selbstständigen scheinbar auch mal gerne mit dem Arbeitslosen verwechseln, machte die ganze Sache nicht einfacher…Einen Tag vor dem Auszug aus der gemieteten Ferienwohnung war uns das Glück aber dennoch hold. Wir unterschrieben den Mietvertrag für eine kleine Wohnung im Herzen Freiburgs. Ein schöneres Weihnachtsgeschenk konnten wir uns kaum vorstellen.

Ultraleichte Wanderrucksäcke

Neben dem wanderfreundlichen Wohnortwechsel beschäftigte mich nach der Rückkehr von der Alpenüberquerung noch ein weiteres Thema. Das Nähen ultraleichter Wanderrucksäcke. Vor fast 2 Jahren entstand das erste Exemplar. Gefertigt aus 3 IKEA Taschen. Gepackt und begeistert von  dieser handwerklichen Tätigkeit, entsprangen auch die Rucksäcke für die Fernwanderung Wien – Nizza der heimischen Nähmaschine.

Auf den 1800 Kilometern habe ich eine Menge Erfahrungen bezüglich den Materialien, der Konstruktion und dem Tragekomfort der gestelllosen Ultraleichtrucksäcke gewinnen können. Mit diesem Wissen ging es daher nach der Rückkehr an das Fertigen weiterer Prototypen. Mittlerweile dürften um die 30, teils sehr unterschiedlichen Exemplare entstanden sein. Einige grundsätzliche Änderungen werden in den nächsten Wochen noch  in weiteren Modellen umgesetzt. Allmählich nähere ich mich aber von der Konzeption, den Schnittmustern und der Materialwahl meinen Idealvorstellungen. Nur soviel: Neben Gewicht, Haltbarkeit und Tragekomfort, steht auch eine guter Erreichbarkeit vieler Gegenstände während dem Wandern im Fokus.

Ein Prototyp vom Oktober 2017 der es nicht in die engere Auswahl geschafft hat.

Vor allem die Schnitterstellung, das Ausschneiden und Nähen nimmt viel Zeit und Durchhaltevermögen in Anspruch. Genauso wie die Planung der späteren Umsetzung. Auch wenn das grobe konzeptionelle Gerüst schon steht, benötigt es noch viel Arbeit um sich ausgereift nennen zu können. Sobald die ersten Modelle jedoch final sind, wird es sicherlich einige Berichte über diese geben. Eine konkrete Zeitplanung ist jedoch noch nicht in Sicht.

Die kommende Wandersaison wird aber für das intensive Testen der Prototypen genutzt. Und die fängt bei mir immer sehr früh an. Die ersten Schneeschuhtouren wurden schon unternommen.

Wann gibt es neue Artikel?

Hier auf BergReif wird es aber in Zukunft wie gewohnt weitergehen. Ich habe nicht vor die Frequenz der Beträge zu senken. Außerdem gibt es noch unzählige Artikel die geschrieben werden wollen. Meine To-Schreib Liste wird jedenfalls irgendwie nicht kürzer.

Bedingt durch die Nähe zum Schwarzwald und den Schweizer Alpen werden sicherlich auch viele Artikel über diese Gebiete erscheinen. Meine To-Wanderliste 2018 für die Schwarzwaldregion habe ich in den letzten Tagen schon erstellt. Unter anderem umfasst sie die folgenden Mehrtageswandertouren:

Zahlreiche Touren um und auf die Freiburger Hausberge werden natürlich dazukommen. Es gilt nun das riesige Wandergebiet vor meiner neuen Haustüre zu erkunden.

Was sind deine Wanderpläne für 2018?
Oder hast Du auch einen Umzug vor Dir?

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

21 Kommentare

  1. Herzlichen Glückwunsch! Freiburg ist wirklich eine Traumstadt.

    Ich bin auf den Bericht zum Zweitälersteig gespannt, ich bin ihn mal im März gewandert, da war es noch recht verschneit und insgesamt fand ich ihn eher mittelklasse.

  2. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Zuhause und alles Gute für den Neuanfang wünsche ich dir! Ich freue mich auf neue Beiträge und bin gespannt auf deine neuen Rucksackkreationen. Für mich geht es in diesem Jahr auf den zweiten Teil des Salzalpensteigs vom Königsee zum Hallstätter See. Außerdem geht es nach Madeira – auch da soll man ja gut wandern können.
    Viele Grüße Petra

    1. Hi Petra,

      Vielen Dank!
      Der Salzalpensteig klingt spannend. Auch von Madeira hab ich viel positives gehört! Wünsche dir schon mal viel Spaß bei deinen Touren!

      Liebe Grüße,
      Alex

  3. Hej Alex,

    ich fand es komisch, rund um ein Zentrum zu wandern und letztlich doch am selben Ort wieder anzukommen. Die Region ändert sich ja nie (und das Bier auch nicht). Außerdem fängt die Tour stark an, flaut aber im Verlauf etwas ab.

    1. Moin Steffen,

      alles klar, danke für die Infos. Ich bin auch nicht so der Fan davon, wenn Start und Ziel der gleiche Ort sind. Aber um die Gegend hier als Neuling zu erkunden, denke ich ist der Weg ganz gut.

      LG Alex

  4. Hallo Alex,
    dann viel Spass im neuen Zuhause. Neues Haus, neues Glück….
    Schönen Gruss aus Mallorca , vom GR-221
    Jürgen

  5. Hallo Alex,

    Kein Thema wenn es Mal länger nichts gibt.

    Dann euch viel Freude in der neuen Umgebung, hört sich doch alles Recht gut an.

    Bin sehr gespannt wie sich dein Rucksackprojekt weiter entwickeln wird und drücke die Daumen, das es erfolgreich wird.

    VG
    Bert

  6. Hallo Alex,

    herzlichen Glückwunsch zum neuen Wohnort.
    Zu deiner Frage: Bei mir steht dieses Jahr wohl auch ein Umzug ins Rheinland an, vom Taunus. Zum Einen schade, weil ich den Taunus liebe, zum Anderen kenne ich schon fast alles und was Neues tut gut.

    An Wanderungen wird es auch 2 Stück geben: Seit 2016 steht die Idee vom Kaiserkronenweg und dieses Jahr steht endlich die Umsetzung an, mit meiner besseren Hälfte. Ich bin gespannt. Dann steht aktuell noch die Sellrainer Hüttenrunde im Raum im August und die Besteigung der Zugspitze. Rheinsteig werden auch wieder bewandert.

    Gibt es eigentlich ein Video zur Alpenüberquerung vom letzten Jahr?

    Viele Grüße
    Jochen

    1. Hallo Jochen,

      Dankeschön!
      Die Sellrainer Hüttenrunde hatte ich auch mal im Blick. Sind dann aber doch den Stubaier Höhenweg gewandert. Die Gegend dort ist aber sicherlich genauso schön.
      Von der Alpenüberquerung wird es einen Film geben. Der grobe Schnitt ist fertig, aber der Feinschliff ist noch recht viel Arbeit ;) Diesen Sommer wird er aber fertig sein!

      Viel Erfolg beim Umzug und viel Spaß bei deinen Wanderungen!
      Alex

  7. Hallo Alex,
    da freu ich micb aber auf die kommenden Berichte.
    Meine Planungen für 2018 umfassen 3-6 tägige Wanderungen auf Mosel- und Saar-Hunsrück-Steig und eine Tour auf dem bayerischen König-Ludwig-Weg.
    Aurora

    1. Hallo Aurora,

      Der Moselsteig hat mit echt gut gefallen. Vor allem im Frühling, wenn das frische Grün von den Ästen spriest :)
      Wünsche Dir schon mal viel Spaß bei deinen 2018er Touren!!

      LG Alex

    1. Danke für den Link!
      Genau :) Auf dem Westweg war ich noch nicht unterwegs. Nur dem Querweg von Freiburg nach Konstanz. Der ist zu einem Teil aber identisch mit dem Schluchtensteig (Wutachschlucht).

      LG Alex

  8. Freiburg ist aber auch wirklich eine schöne Stadt in einer attraktiven Wanderregion. Viel Spaß und Erfolg in der neuen Umgebung.

    Ich werde diesen Sommer wahrscheinlich vom südlichsten Punkt zum nördlichsten Punkt Deutschlands wandern und wieder “live” von unterwegs berichten :-)

    Viele Grüße aus Nürnberg

    Christof

    1. Hi Christof,

      das klingt ja erneut nach einer spannenden Tour! Ich bin schon auf deine Berichte gespannt :)
      Wann startest Du?

      Schon mal ganz viel Erfolg und viele Grüße,
      Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.