Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree

Gewichtet: Die faltbare Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 12. September 2018

Die Katadyn BeFree ist eine ultraleichte, faltbare Wasserfilter Flasche*, die eine Alternative zum allseits beliebten Sawyer Mini Wasserfilter darstellt. Mit einer geringen Porengröße von 0,1 Mikron filtert ihr Hohlfaserfilter erfolgreich Schwebstoffe, Bakterien und Protozoen aus dem Wasser. Besonders ist dabei ihre hohe Durchflussmenge von 2 l/min, wodurch eine normale Trinkgeschwindigkeit möglich ist. Ihre Reinigung ist ebenfalls schnell erledigt. Ein Rundum-Sorglospaket ist sie dennoch nicht.

Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree: Vor- und Nachteile

Vorteile

Nachteile

 ultraleicht  filtert keine Viren
 Filterporen nur 0,1 Mikron  mittlere Lebensdauer von 1000 Litern
 sehr hohe Durchflussmenge  Flasche nicht selbststehend
 minimales Packmaß
 einfache Reinigung

Einsatzbereich der Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree

Die Katadyn BeFree Wasserfilter Flasche eignet sich auf Bergwanderungen vor allem für das Filtern von klaren bis mitteltrüben Wasser. Gegen Viren schützen die 0,1 Mikron kleinen Poren jedoch nicht. Wer sich unsicher ist, kann aber zusätzlich die Micropur Forte Tabletten nutzen. Durch ihr geringes Gewicht spricht die Filterflasche sicherlich auch den ein oder anderen Grammjäger an. Hat das Gewicht bei Dir nicht die höchste Priorität ist der MyBottle Purifier, ebenfalls von Katadyn, eventuell etwas für Dich. Dieser ist zwar deutlich schwerer, filtert jedoch auch Viren aus dem Wasser.

Katadyn BeFree: Details und Spezifikationen

Gesamtgewicht (nachgewogen) 59 Gramm
Gewicht Filter: 36 Gramm
Gewicht Flasche: 23 Gramm
Abmessungen (H x B x T): 27 cm x 7,5 cm x 6 cm
Packmaß (H x B x T):  11 cm x 7,5 cm x 6 cm
Flaschenöffnung: 42 mm Durchmesser
Porengröße: 0,1 Mikron
Filtermedium: Hohlfaserfilter
Filtert: Schwebstoffe, Protozoen, Bakterien
Einsatzbereich: klares bis leicht trübes Wasser
Volumen: 0,6 Liter
Durchflussmenge: 2 Liter /Minute
Preis:  44,90 €

Katadyn BeFree: Erster Eindruck und Verarbeitung

Mein erster Eindruck des Katadyn BeFree Filter fiel sehr positiv aus. Die Filtereinheit ist Flaschenverschluss, Trinköffnung und Hohlfaserfilter in einem. Diese wird per Schraubverschluss mit der passenden, rollbaren Trinkflasche von Hydrapak verbunden. Mit einer Flaschenöffnung von 42 mm im Durchmesser, passt die Filtereinheit auf alle Hydrapak Flaschen mit diesem Gewinde. Leider lässt sich eine einfache PET Flasche nicht mit der Filtereinheit nutzen.

Das Gesamtgewicht ist mit 59 Gramm überraschend niedrig. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Filtereinheit alleine nur 36 g auf die Waage bringt. Damit liegt sie gewichtstechnisch sogar unterhalb des Sawyer Mini* (38 g). Die Verarbeitung der Flasche macht soweit einen guten Eindruck. Berichte über Undichtigkeiten an den geschweißten Nähten des Flaschenkörper kann ich nicht bestätigen. Leider ist die Flasche selbst im gefüllten Zustand nicht freistehend. Einen Haken oder Schlaufe zur Befestigung besitzt sie ebenfalls nicht. Das Design kann somit als schnörkellos bezeichnet werden.

Katadyn BeFree: Leistung

Die Verwendung der Wasserfilter Flasche ist denkbar einfach. Zuallererst wird die Filtereinheit von der Flasche geschraubt. Das Hydrapak kann anschließend in die Wasserquelle getaucht oder gehalten werden. Anschließend den Filter wieder aufschrauben, Verschlussdeckel zurück klappen und das frische Trinkwasser genießen.

Besonders gut gefällt mir dabei die hohe Durchflussgeschwindigkeit des Katadyn BeFree. Um das gefilterte Wasser zu trinken, ist kein starkes saugen am Mundstück oder zusammendrücken der Faltflasche nötig. Das Wasser fließt auch ohne Kraftaufwand. Vergleichbar mit dem Trinkgefühl an einer normalen Sport-Trinkflasche.

Unsicher aus welchen Wasserquellen Du trinken kannst? In meinem Artikel zur Wasseraufbereitung beim Wandern findest Du viele nützliche Informationen und etwas Hintergrundwissen zu diesem Thema.

Wer denkt, dass die mobile Trinkwasseraufbereitung in der Natur kompliziert oder zeitaufwändig ist, wird hier eines Besseren belehrt. Leichter und einfacher kann man kaum Schwebstoffe und Mikroorganismen aus dem Wasser von Bergseen oder Gebirgsbächen entfernen. Und genau in diesem Einsatzgebiet habe ich den Katadyn BeFree Filter auch genutzt.

Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree

Was filtert der Katadyn BeFree Wasserfilter?

Gletscherbäche, kristallklare Bergseen, kleine Rinnsäle aus Felsspalten oder Viehtränken haben mir beim Wandern als nützliche Trinkwasserversorgung gedient. Kein einziges Mal habe ich nach dem Genuss des gefilterten Trinkwassers Magen- oder Darm-Probleme bekommen. Ob diese Quellen sicher waren oder nicht, mag man mit dem bloßen Auge sowieso nicht zu beurteilen. Denn die wahren Krankheitserreger, die Mikroorganismen wie Bakterien und Protozoen, sind für unsere Augen unsichtbar.

Mit einer Porengröße von 0,1 Mikron filtert der BeFree Schwebstoffe, Protozoen und Bakterien sicher aus dem Wasser. Für die kleineren Viren ist der Filter leider zu “grob”. Da diese sich jedoch häufig an größere Partikel heften, wird ihre Anzahl aber zumindest reduziert. Genau beziffern kann man diese Reduktion aber nicht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann nach der Vorfilterung noch zu den Mikropur Forte Tabletten greifen. Dann werden auch alle krankheitserregenden Viren entfernt. Gewichtstechnisch macht das zudem kaum einen Unterschied, da 25 Entkeimungstabletten nur 2 g auf die Waage bringen.

Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree
Ein sehr angenehmes Trinkgefühl

Reinigung der Wasserfilter Flasche

Neben der einfachen Verwendung, ist auch die Reinigung des Filterelements denkbar simpel. Entweder schwenkst Du den unteren Teil des Filters einfach in der Wasserquelle hin und her um ihn zu reinigen. Oder Du schüttelst die halb volle Wasserfilter Flasche ein paar Sekunden, um den Hohlfaserfilter von störenden Partikeln zu befreien. Laut Katadyn sollte man das alle 4 – 5 Liter machen. So ist kein Rückspülen mehr erforderlich, welches zusätzliche Spritzen oder Ähnliches erfordert.

Nach ungefähr 1000 gefilterten Litern, oder circa einem Jahr bei 3 Litern täglich, sollte die Filtereinheit ausgetauscht werden.

Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree Packmaß
Das winzige Packmaß des Katadyn BeFree Filters

Haltbarkeit der Wasserfilter Flasche – Update 2017/09

Der Katadyn BeFree Filter hat uns dieses Jahr (2017) auf unserer Alpenüberquerung zu Fuß von Wien nach Nizza begleitet. Leider hat sich nach den ersten 14 Tagen im Einsatz schon eine der Nähte der Hydrapak Flasche gelöst. Durch den Einsatz von etwas Panzertape konnte ich das Leck notdürftig flicken. So blieb der Filter auch die restlichen 3 Monate einsatzbereit.

Etwas kräftigeren mechanischen Druck hält die Flasche scheinbar leider nicht aus. Was beim reinen Trinken aus ihr kein so großes Problem darstellt, fällt beim Umfüllen in andere Gefäße schon mehr ins Gewicht. Das gefilterte Wasser aus dem Hydrapak “rauszuquetschen” ist keine gute Idee wie sich herausgestellt hat.  Insgesamt hat die Filtereinheit eine hervorragende Arbeit geleistet. Nur bei der Haltbarkeit der Schweißnähte sollte Hydrapak eventuell noch einmal nachbessern.

Fazit der Wasserfilter Flasche Katadyn BeFree

Die Katadyn BeFree Wasserfilter Flasche ist rundum durchdacht und gefällt mir durch ihren simplen Ansatz. Ihre gesamte Verwendung ist von vorne bis hinten auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Das Befüllen, Filtern und Trinken geht ebenso intuitiv von der Hand wie die Reinigung des Filterelements. Das minimale Gewicht des Systems macht die Entscheidung für einen Outdoor Wasserfilter selbst für Grammjäger einfacher. Die Durchflussmenge ist hervorragend und das Packmaß selbst für kleine Ultraleichtrucksäcke geeignet.

Alternativen

Mechanische Outdoor Wasserfilter gibt es viele. Einige Exemplare mit vergleichbarer Filter-Leistung habe ich Dir im folgenden ausgelistet:

Was hältst Du von der Katadyn BeFree Wasserfilter Flasche?
Welchen Filter nutzt Du?

______

Anmerkung*: Ich danke dem Trekking-Lite-Store.com für die Bereitstellung des Testprodukts. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst! Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Katadyn BeFree

34,90
8.8

Gewicht/Packmaß

9.5/10

Bedienung

9.0/10

Filterleistung

8.5/10

Lebensdauer

7.0/10

Durchflussrate

10.0/10

Pros

  • ultraleichtes Wasserfiltersystem
  • extrem simple Bedienung
  • leicht zu reinigen
  • 0,1 Mikron kleine Filterporen
  • minimales Packmaß

Cons

  • filtert keine Viren
  • passt nicht auf PET-Flaschen
  • Flasche nicht selbststehend

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

2 Kommentare

  1. Hallo Alex,

    vielen Dank für den tollen Bericht über den Katadyn BeFree Wasserfilter.
    Aufgrund Deines Artikels habe ich mir auch den Katadyn BeFree Wasserfilter gekauft.
    Erster Eindruck: Sehr leicht und übersichtlich.
    Meine Frage:
    Bei dem Filterelement habe ich festgestellt, dass die einzelnen Röhrchen, die die Schmutzartikel ausfiltern sollen, doch recht lose angeordnet sind und nicht dicht am Gehäuse anliegen. Außerdem kann man im trockenen Zustand, in entgegengesetzter Richtung des Wasserlaufs durchblasen. Bei dem Saywer konnte man das nicht. Ansonsten war er defekt.
    Ist das bei Deinem Filter auch so.
    Mich verwundert hauptsächlich die lose Anordnung der einzelnen Filterröhrchen. Wie soll da das Wasser richtig gefiltert werden?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Ehrlich gesagt verunsichert mich das alles ein wenig, ob der Filter wirklich seine versprochene Filterleistung so erbringen kann.
    Vielen Dank.

    Viele Grüße

    Miller

    1. Hi Miller,

      vielen Dank für deine Rückmeldung!
      zu deiner Frage: Meiner Auffassung nach ist es kein Problem, dass die Röhrchen lose angeordnet sind. Denn:

      1. Zwar kann das Wasser an den Röhrchen vorbeifließen, gelangt aber so nicht zum Mundstück. Nur wenn das Wasser durch die Hohlfaserfilterelemente fließt, kann es zum Mundstück gelangen. Ungefiltertes Wasser kommt also nicht am Mundstück heraus.

      2. Dadurch das der Sawyer anders konstruiert ist, denke ich nicht , dass sich beide durch durchblasen vergleichen lassen. Meiner Erfahrung nach, lässt sich im leeren Zustand die Luft nicht aus der Flasche drücken.

      Viele Grüße,
      Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.