Wandersocken Test Wrightsocks Coolmesh II Merino

Wrightsocks Coolmesh II Merino: Test der doppellagigen Wandersocken

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 12. September 2018

Auch bevor ich die Wrightsocks Coolmesh II Merino getestet habe war klar: Reibung und Wärme, gepaart mit Feuchtigkeit an den Füße, ist die beste Kombination für die Entstehung von Blasen. Und wie kann diese fiese Kombination wirkungsvoll verhindert werden? Das wusste Großmutter schon: Einfach ein Paar ganz dünne Seidenstrümpfe unter die Wandersocken ziehen! Dadurch wird die Reibung verringert und Feuchtigkeit besser abtransportiert. Was bestenfalls in weniger oder sogar keinen Blasen beim Wandern resultiert.

Das amerikanische Unternehmen “Wrightsocks” hat sich dieses Wissen zueigen gemacht und die dünne extra Lage direkt in die Wandersocke integriert. Mittlerweile verkauft Wrightsocks 6 Millionen Exemplare ihrer doppellagigen Socken pro Jahr weltweit. Also scheint ja etwas dran zu sein, an den Socken aus Burlington in North Carolina.

Deswegen habe ich meine Test-Exemplare der Wrightsocks Coolmesh II Merino die letzten Wochen und Monate vielen Kilometern ausgesetzt und geschaut, wie sich die doppellagigen Socken im Wander-Alltag so schlagen. Ob ein spürbarer Unterschied zu den herkömmlichen Trekkingsocken besteht, werde ich in diesem Wandersocken Test klären. Vorab jedoch erst mal ein paar Details der Socken im kurzen Überblick:

Wrightsocks Coolmesh II Merino Test: Details

Wrightsocks Wandersocken Test: Verarbeitung und Tragegefühl

Die Wrightsocks sind hervorragend verarbeitet und werden in einer simplen Verpackung geliefert. Bei meinen Testexemplaren gab es keine Verarbeitungsmängel zu beklagen und die Merinowolle fühlt sich sehr hochwertig an.

Beim ersten Anziehen schmiegt sich die Wrightsock Coolmesh II Merino Socke schön eng an den Fuß und fühlt sich äußerst angenehm auf der Haut an. Zuerst hatte ich das Gefühl, sie wären eine Nummer zu klein. Dieses Gefühl wurde jedoch nicht bestätigt. Eine anfänglich etwas zu kleine Größe ist vorteilhafter, als in zu großen Socken andauernd störende Falten zu bekommen. Denn Falten im Socken führen schnell zu Druckstellen, aus denen in der Folge Blasen entstehen können.

Wandersocken Test Wrightsocks Coolmesh II Merino
Im Wandersocken Test: Die Wrightsocks Coolmesh II Merino

Einsatzgebiet

Ich habe die Wrightsocks Coolmesh II Merino nun ungefähr 2 Monate im Einsatz und konnte sie bei unterschiedlichsten Bedingungen testen. Dazu zählen unter anderem die 33km lange Tageswanderung entlang der Feuerroute und unsere 9-tägige Fernwanderung über den Querweg Freiburg Bodensee.

Die Etappenlängen bewegten sich zwischen 15 und 33 Kilometern und gewandert bin ich in den Wrightsocks bis zu 10 Stunden am Tag. Das Wetter reichte von strömendem Regen und Gewitter, bis hin zu schönstem Sonnenschein bei 30°C. Optimale Bedingungen also, um zu testen, ob die Wrightsocks ihr Versprechen von blasenfreien Wanderfüßen auch wirklich halten können.

Ihre Haltbarkeit scheint jedenfalls nicht auf höchstem Niveau zu sein. Denn nach den 2 Monaten Einsatz, gab es bei der inneren Lage der Merinosocken Bereiche (im Bild rot markiert), an denen sich das Material allmählich aufgeribbelt hat. Beim Tragen merkt man davon noch nichts, aber die langfristige Haltbarkeit der Socken steht dadurch zumindest in Frage.

Wandersocken Test Wrightsocks Coolmesh II Merino
Erste Abnutzungserscheinungen an der inneren Sockenlage

UPDATE Mai 2017: Die beschädigten Bereiche haben sich mit der Zeit immer weiter ausgeweitet. Mittlerweile sind sie zu richtigen Löchern angewachsen. Im Fußballen-Bereich ist zudem auch die Außensocke nun stark verschlissen. Und das, obwohl ich die Merinosocken nicht mehr hauptsächlich getragen habe. Diesen Verschleiß finde ich nach einem Jahr im Einsatz schon übermäßig stark. Besonders, da der Preis für die Socken mit etwa 20€ pro Paar nicht wirklich als preiswert beschrieben werden kann.

Die weiteren Ergebnisse dieses Wandersocken Test habe ich in der Beantwortung der folgenden drei Fragen zusammengefasst.

Bleiben die Füße trocken?

Einer der Gründe für die Blasenbildung ist Schweiß bzw. Feuchtigkeit an den Füßen. Wird diese zuverlässig vom Fuß abtransportiert, was Wrightsocks von ihren Produkten behauptet, dann kann das Risiko einer Blasenbildung verringert werden.

Ergebnis: Nach 20 km wandern bei Sommerwetter sind die Füße nicht komplett trocken. Das habe ich aber auch gar nicht erwartet. Richtig feucht sind sie aber auch nicht, was angesichts des heißen Wetters eine gute Leistung ist.

Was jedoch auch immer eine große Rolle bei der Entwicklung von Feuchtigkeit an den Füßen spielt, ist die Atmungsaktivität der (Wander-) Schuhe. Und die verwendeten Salewa Wildfire GTX besitzen eine GoreTex Membran, welche nicht wirklich für ihre Atmungsaktivität bekannt ist. Selbst wenn die Wrightsocks die Feuchtigkeit optimal vom Fuß wegtransportieren sollten, kann sie nicht schnell genug aus dem Schuh entweichen und  durchnässt mit der Zeit die Socken von Außen. So jedenfalls meine Theorie.

Um dem vorzubeugen, kann der Einsatz von Wander- oder Trailrunningschuhen ohne wasserdichte Membran Abhilfe schaffen. Ein weiterer Vorteil dieser atmungsaktiven Schuhe: Die Socken und Füße stinken nicht so schnell wie in ihren vermeintlich wasserdichten Geschwistern.

Passend für Deine Ausrüstung:

#

Merino Langarmshirt

Hirschtalgcreme

Hirschtalg Creme

Hüttenschlafsack

Hüttenschlafsack Kunstseide

Wanderstöcke

Trekkingstöcke Wanderstöcke

Werden die Füße gekühlt?

Ein weiterer Vorteil der doppel-lagigen Socken, soll die verringerte Reibungswärme an den Füßen sein. Was eine geringere Wärmeentwicklung im Schuh zur Folge haben soll.

Den direkten Vergleich zu meinen anderen Wandersocken hatte ich natürlich nie. Aber selbst nach der 31 Kilometer langen Etappe in der Wutachschlucht auf dem Querweg hatte ich nicht das Gefühl, dass meine Füße an irgendeinem Zeitpunkt zu warm gewesen sind.

Bei den sommerlichen Etappen habe ich nicht den ständigen Drang verspürt, endlich die Schuhe ausziehen zu müssen. Volle Punkte also in dieser Kategorie!

Wandersocken Test Wrightsocks Coolmesh II Merino

 

Verhindern die Socken Blasen?

Kommen wir nun aber zu der entscheidenden Frage in diesem Wandersocken Test: Verhindern die Wrightsocks Blasen beim Wandern?

Die kurze Antwort: Es kommt drauf an!

Die längere Antwort: Die die Blasenbildung beim Wandern nicht ausschließlich von den Socken, sondern auch den Schuhen und dem Gewicht im Rucksack abhängt, kann man nicht sagen, dass die Wrightsocks dich immer vor Blasen schützen werden. Sie senken aber das Risiko der Blasenbildung.

Nach der 33 Kilometer langen Tageswanderung im Naturpark Rheinland hatte ich sage und schreibe 4 Blasen! Und das, obwohl meine Füße eigentlich nicht dazu neigen. Wenn man sich aber dazu entschließt seine neuen Wanderschuhe auf so einer Monster-Etappe einzulaufen, dann darf man sich auch nicht wundern! Da helfen dann auch keine doppel-lagigen Socken mehr. Bei Kilometer 21 dieser Wanderung hatte ich aber trotz der neuen Wanderschuhe noch keine Blasen. Entweder ein Plus für die Schuhe oder die Wrightsocks.

Auf dem 180 km langen Querweg Freiburg Bodensee hatte ich die Wrightsocks die meiste Zeit an den Füßen und habe trotz teils 31 km langen Etappen keine einzige Blase bekommen. Eingelaufene Wanderschuhe und die doppel-lagigen Wandersocken scheinen da eine gute Kombination zu sein.

Du möchtest mehr über die Entstehung von Blasen und deren effektiver Vermeidung erfahren? Dann empfehle ich Dir diesen Artikel, in welchen ich die Frage Was hilft gegen Blasen ausführlich beantwortet habe.

Fazit des Wandersocken Test der Wrightsocks

Zu jeder Zeit verhindern können die Wrightsocks die Blasen auch nicht. Aber das Risiko der Blasenbildung kann durch sie jedenfalls reduziert werden. Eingelaufene Wanderschuhe und die Wrightsocks als Wandersocken beugen Blasen jedenfalls gut vor. Die Verschleißerscheinungen der Wrightsock Coolmesh II Merino war jedoch beim meinen Exemplaren sehr hoch. Das finde ich angesichts des recht hohen Preises für sehr schade.

Generell sind die Wrightsocks aber gute Wandersocken, die ein tolles Tragegefühl vermitteln, nicht so schnell müffeln und die Wärmebildung im Schuh merklich reduzieren.

Was hältst Du von den Wrightsocks?
Hast Du selbst welche im Gebrauch?

______

Anmerkung*: Ich danke Wrightsocks für die Bereitstellung des Testprodukts. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst! Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Wrightsock Coolmesh II Merino

8.9

Tragegefühl

9.5/10

Verarbeitung

8.5/10

Blasenbildung

9.5/10

Geruchsbildung

8.0/10

Preis/Leistung

9.0/10

Pros

  • Tolles Tragegefühl
  • Minimiert die Blasenbildung
  • Füße werden nicht zu warm
  • Geringere Geruchsbildung als bei Nicht-Merino Socken

Cons

  • Verschleißerscheinungen nach 2 Monaten

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für deinen ausführlichen Artikel über Wandersocken. Dein Wandersocken Test hat mir viele Informationen weitergegeben, da ich selber einen Blog über Wandersocken betreibe.

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.