Verhalten bei Gewitter in den Bergen Outdoor Blog BergReif

7 Tipps für richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 07. Dezember 2018

Richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen

Binnen einer halben Stunde kann der vorher noch blaue Himmel mit massiven Gewitterwolken überzogen sein und ein kräftiger Wind fegt den letzten Gedanken an den anfänglich so schönen Sonnentag ins Tal hinab. Kurze Zeit später zucken die ersten Blitze über den Himmel und werden von schallendem Donnergrollen bedrohlich begleitet. Richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen ist dann entscheidend.

Denn ein Blitz erhöht die Temperatur der Luft, die er durchdringt, schlagartig auf bis zu 30.000°C . Beim anschließenden Einschlag kann er dann eine Stromstärke von bis zu 300.000 Ampere entladen. Somit können sie in den Bergen eine tödliche Gefahr für uns als Wanderer bzw. Bergsportler darstellen.

Verhalten bei Gewitter in den Bergen

So – genug der Theorie, kommen wir nun zu den 7 Tipps für richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen:

Richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen:

1. Exponierte Stellen schnellstmöglich verlassen

Blitze suchen sich meist den kürzesten und widerstandslosesten Weg zur Erde aus, um sich zu entladen. Besonders gefährdet sich somit exponierte Gipfel, Grate oder Felsvorsprünge. Diese solltest Du bei einem herannahenden Gewitter schnellstmöglich verlassen. Aber auch Seilbahnmasten, flache Hochebenen oder alleinstehende Bäume solltest Du meiden, da sie ebenfalls günstige Entladepunkte für den Blitz bieten.

Ein dichter Wald hingegen bietet Dir da schon mehr Schutz. Natürlich kann der Blitz auch dort in jeden beliebigen Baum einschlagen. Aber das es gerade der ist, unter dem Du dich befindest, ist relativ unwahrscheinlich.

Verhalten bei Gewitter in den Bergen
Diese Punkt sollten wir bei einem Gewitter in den Bergen möglichst meiden

2. Drahltseil- und Eisenversicherungen möglichst nicht mehr berühren

Befindest Du dich gerade auf einem Klettersteig, solltest Du auch diesen so schnell es geht verlassen. Denn die Eisen bzw. Stahlsicherungen fungieren bei einem Blitzeinschlag wie ein Blitzableiter und leiten bis zu 300.000 Ampere zu dem oder denjenigen, die sich gerade an diesen Sicherungen befinden.

Es reicht oft auch schon, dass der Blitz nur in die Nähe der Eisensicherungen einschlägt, da durch die oft regennasse Oberfläche der Strom sehr gut zu den Klettersteig-Sicherungen geleitet wird. Auf unserer Trekkingtour in den Brenta Dolomiten galt es beim gewitterbedingten, zügigen Abstieg auch eine kurze Stahlseilversicherte Passage zu überwinden, und dass ohne die Sicherungen zu berühren. Dass war eine ganz schöne Herausforderung, die aber, auf dem Hosenboden rutschend, von jedem glücklicherweise erfolgreich gemeistert wurde.

Verhalten bei Gewitter in den Bergen
Verhalten bei Gewitter in den Bergen: Klettersteigsicherungen meiden

3. Verhalten bei Gewitter in den Bergen: Eine sichere Position suchen

Eine relativ sichere Position vor einem Blitzeinschlag befindet sich in der Nähe von hohen Felswänden. Die Stelle wird auch Schattendreieck 4 genannt. Dieses Dreieck befindet sich 2 Meter von einer Felswand entfernt und hat die Seitenlänge von 15 Metern. Dort ist man vor einem Blitzschlag, sowie indirekten Streifblitzen, in alpinem, unbewaldetem Gebiet einigermaßen sicher.

Verhalten bei Gewitter – die 2 Gewittertypen

Wärmegewitter

Wie der Name schon erahnen lässt, enstehen Wärmegewitter fast ausschließlich in der warmen Jahreszeit. Durch eine starker Erwärmung der bodennahen Luft, verdunstet sehr viel Wasser und steigt anschließend in die Höhe auf 1. Dadurch bilden sich im Tagesverlauf Gewitterwolken, die sich meist erst am späten Nachmittag entladen. Ist also ein Wärmegewitter angekündigt, können wir dieses häufig umgehen, indem wir sehr früh zu unserer Tour aufbrechen und somit vor dem Eintreffen des Gewitters unsere Unterkunft erreicht haben.

Frontgewitter

Im Gegensatz zu einem Wärmegewitter können Frontgewitter das ganze Jahr über auftreten. Sie entstehen an der Grenze einer herannahenden Kaltfront, die sich unter eine feucht-warme Luftschicht schiebt und diese zum aufsteigen zwingt ². Daher kommt es bei Frontgewittern meist auch zu einem heftigen Temperatursturz. Sind also Frontgewitter angesagt, ist es ratsam an diesem Tag nicht zu einer längeren Bergtour aufzubrechen!

4. Bei direkter Gefahr auf Rucksack oder Isomatte hocken

Ist das Gewitter direkt über Dir und es besteht keine Möglichkeit mehr weiter abzusteigen, dann hock Dich auf deinem Rucksack oder der Isomatte auf deine Fußspitzen und stelle die Füße eng zusammen. Ein großer Fehler, den Du in dieser Situation machen kann, ist sich instiktiv flach auf den Boden zu legen. Denn so erhöhst Du die Fläche die den meist nassen Boden berührt und bietest den indirekten Blitzeinschlägen die Möglichkeit, den Strom über deinen Körper fließen zu lassen.

Um das weitestgehend zu verhindern, gilt es die Kontaktfläche deines Körpers mit dem Boden so gering wie möglich zu halten. Der Rucksack und/oder die Isomatte unter den Füßen isoliert ein wenig gegen den nassen Untergrund. Und die eng zusammengestellten Füße verhindern, dass der Strom durch deinen kompletten Köper geleitet wird.

Für schlechtes Wetter:

GoreTex Jacke Wetterkunde

wasserdichte Regenjacke

Regenhose Wetterkunde

wasserdichte Regenhose

Wetterkunde Drybag

Wasserdichte Packsäcke

Regenüberzug

Rucksack Regenschutz

5. Abstand zwischen den Gruppenmitgliedern halten

Bist Du in einer mehr-köpfigen Wandergruppe unterwegs, dann haltet untereinander großen Abstand. So wirkt ihr zusammen nicht als große Erhebung ³ und falls im schlimmsten Falle ein Mitglied vom Blitz getroffen werden sollte, sind die anderen noch da, um Hilfe zu leisten.

6. Entsprechenden Wetterschutz dabei haben

Da ein Gewitter meist auch mit einem Temperatursturz, heftigen Regen-und/oder Hagelschauern daherkommt, ist ein entsprechender Wetterschutz unbedingt notwendig. Das umfasst eine wärmende Isolationsschicht*, eine wasserdichte Regenjacke und eine Regenhose*.

7. Am Vortag immer die Wetterlage checken

Gewitter kannst Du am einfachsten vermeiden, indem Du dich am Vortag deiner Wanderung oder Bergtour ausführlich über das kommende Wetter informierst. Wie schon oben geschrieben, können wir Wärmegewitter gut vermeiden, dadurch dass wir früh morgens aufbrechen und somit früh an unserem Ziel ankommen.

Frontgewitter vermeidest Du, indem Du deine Tour verschiebst, das Gewitter abwartest oder zum Beispiel den Hüttenwirt um Rat fragst. In diesem Fall ist eine defensive Herangehensweise die sicherste.

Wenn Du eine mehrtägige Tour planst und nicht jeden Tag einen aktuellen Wetterbericht zu Hand hast (kein Internet, keine bewirtschaftete Berghütte, etc.), dann hilft dir meine kleine Wetterkunde eventuell, um eine grobe Einschätzung des kommenden Wetters zu treffen.

 

Quellen:

Wie sieht dein Verhalten bei Gewitter in den Bergen aus?
Was sind deine Erfahrungen?

______
Anmerkung*: Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

5 Kommentare

  1. Hi Alex,

    mich würde interessieren ob du auch Tipps zum gewittersicheren Aussuchen von Zeltplätzen hast. Danke dir!

    VG,
    Johannes

    1. Hi Johannes,

      Uff…Das ist schwer zu sagen. Generell: Je tiefer desto besser. Und im Wald würde ich die Gefahr auch etwas geringer einschätzen.

      LG Alex

  2. Danke für die Tipps zum richtigen Verhalten bei Gewitter in den Bergen. Mein Onkel hat sich letztens vom Elektriker Blitzschutz für sein Haus einbauen lassen. Gut zu wissen, dass ein Blitz die Temperatur so stark erhöhen kann.
    LG

  3. Ich finde das beschriebene Thema Blitzschutz sehr spannend und habe schon viel darüber gelesen. Im Internet habe ich noch andere sehr hilfreiche Seite gefunden.

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.