Stubaier Höhenweg Hüttentour Outdoor Blog BergReif

Der Stubaier Höhenweg – 9 Tage auf genialer Hüttentour hoch über dem Stubaital!

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 26. November 2020

Der Stubaier Höhenweg ist ein circa 80 Kilometer langer Wanderweg, der als 9-tägige Hüttentour ausgelegt ist. Höhenweg deshalb, weil sich seine Bergpfade hauptsächlich zwischen 2.000 und 3.000 Metern durch die Bergwelt schlängeln.

Und diese Bergwege können durchaus als herausfordernd beschrieben werden. Zudem sind Etappenlängen von über 6 Stunden keine Seltenheit. In diesem Artikel findest Du viele Information für deine Wanderung auf dem Stubaier Höhenweg sowie die Eindrücke und den Tourenbericht unserer Wanderung in den Stubaier Alpen.

Allgemeines Infos zum Stubaier Höhenweg

Übersicht zum Stubaier Höhenweg

  • Gesamtlänge: ca. 78 km
  • Anforderungen: schwierige Bergwanderung (schwarz), leichte Kletterstellen, Schwindel- und Trittsicherheit sowie alpine Erfahrung erforderlich
  • Schwierigkeitsgrad: T2 – T3 nach SAC-Bergwanderskala
  • maximale Höhe: 2880 Meter (Grawagrubennieder – Etappe 4)
  • maximale Höhe Abstecher: 3277 Meter (Habicht – Tourenbericht)
  • Gesamte Höhenmeter: ~ 5.000 m Aufstieg/ ~ 6.300 m Abstieg
  • Tagesetappen: 7 – 9
  • Beste Wanderzeit: Anfang Juli bis Ende September – Altschneelage beachten
  • Anreise: Über Innsbruck. Parken mit KFZ an Talstation d. Schlick2000 Bahn. ÖPNV ab Innsbruck
  • Übernachtungen: auf 8 Alpenvereinshütten

Der Stubaier Höhenweg beginnt und endet in Neustift im Stubaital, hat eine Länge von circa 80 km und es gilt etwas mehr als 10.000 Höhenmeter (5.000 Aufstieg und 6.300 Abstieg) zu überwinden. Mit dem Aufstiegs- und Abstiegstag ergeben sich 8 Wander-Etappen, wovon aber einige Längere auch aufgeteilt werden können. Wenn Du nur wenig Zeit hast und eine Teilbegehung des Höhenwegs planst, kannst Du auch bei jeder Hütte ein- und aussteigen, da alle über gute Zu- und Abstiege verfügen.

Mit dem Wilden Freiger, der Rinnenspitze, der östlichen Knotenspitze, der inneren Wetterspitze und dem Habicht, können auch einige prominente 3.000er bestiegen werden. Diese verlangen aber fast alle in zeitlichem Aufwand nach einer zusätzlichen Tagesetappe. Somit kann man nach verfügbarer Zeit und technischen Fertigkeiten gut und gerne 14 Tage auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs sein.

Stubaier Höhenweg Karte & GPS-Track

Stubaier Höhenweg Karte
Karte des Stubaier Höhenweg. Klick für Vergrößerung!

Als Wanderführer haben wir das Exemplar von Rother verwendet und waren damit mehr als zufrieden. Neben den Etappenbeschreibungen des Stubaier Höhenwegs gibt es auch Routen und Beschreibungen zu alternativen Varianten des Weges.  Außerdem werden die zahlreichen besteigbaren Gipfel am Wegesrand ebenfalls mit aufgeführt und erläutert.

Empfohlenes Kartenmaterial:

  • Alpenvereinskarte 31/5, Innsbruck und Umgebung 1:50.000
  • Alpenvereinskarte 31/1, Stubaier Alpen – Hochstubai 1:25.000

Höhenprofil

Stubaier Höhenweg Höhenprofil

Bei dem hier gezeigten Höhenprofil handelt es sich um den Abschnitt zwischen der Bergstation der Schlick2000 Bahn und dem Endpunkt des Stubaier Höhenweg in Neder, bei Neustift im Stubaital. Also dem Teil des Weges, der den tatsächlichen Höhenweg darstellt.

Etappen des Stubaier Höhenweg

An den 9 Wandertagen haben wir 8 unterschiedliche Hütten passiert, wovon wir auf 7 übernachtet haben, da wir die Etappen von der Sulzenau zur Nürnbergerhütte und von der Nürnberger zur Bremerhütte zu einer Etappe zusammengelegt haben. In der folgenden Auflistung findest Du die einzelnen Etappen mit den zugehörigen Berghütten und der entsprechenden Verlinkung.

Etappe

Start

Ziel

Dauer

Aufstieg

Abstieg

1 Neustift/ Fulpmes Starkenburger Hütte 1.30h 300m 160m
2 Starkenburger Hütte Franz Senn Hütte 6.15h 740m 830m
3 Franz Senn Hütte Neue Regensburger Hütte 4.40h 780m 640m
4 Neue Regensburger Hütte Dresdener Hütte 6.00h 960m 940m
5 Dresdner Hütte Sulzenau Hütte 2.30h 400m 520m
6 * Sulzenau Hütte Bremer Hütte 6.15h 1100m 880m
7 Bremer Hütte Innsbrucker Hütte 6.30h 960m 1000m
8 Innsbrucker Hütte Neustift 2.45h 0 m 1400m

*Die 6. Etappe kann auch in zwei Tage aufgeteilt werden. Dann erfolgt eine weitere Übernachtung in der Nürnberger Hütte nach etwa der Hälfte der Zeit

Hütten und Kontaktmöglichkeiten

Da wir leider viel Regen und schlechtes Wetter hatten, war nicht sonderlich viel los auf den Hütten. Generell ist es aber empfehlenswert die Übernachtungen einige Tage im Voraus zu reservieren, da es im August bei guten Wetter schon mal ziemlich voll im Lager werden kann. Besonders an den Wochenenden.

Hütte

Telefon

Mail-Adresse

Starkenburger Hütte 06151-1596-550 office@starkenburgerhuette.at
Franz Senn Hütte +43 5226 2218 office@franzsennhuette.at
Neue Regensburger Hütte +43/(0)664-2025070 info@regensburgerhuette.at
Dresdner Hütte +43 5226 8112 info@dresdnerhuette.at
Sulzenau Hütte +43 (0)5226 24320 info@sulzenauhuette.at
Nürnberger Hütte +49 911 225308 geschaeftsstelle@dav-nuernberg.de
Bremer Hütte +43 720 270 660 buchungen@bremerhuette.at
Innsbrucker Hütte +43(0)5276 295 office@innsbrucker-huette.at

* Stand: November 2020

Innsbrucker Hütten || Aufstieg zum Habicht || Oberhalb Starkenburger Hütte

Schwierigkeit – Anforderungen an den Wanderer

Der Stubaier Höhenweg wird von den Alpenvereinen als schwieriger Bergweg (schwarz) eingestuft. Das liegt daran, dass wir uns die meiste Zeit in alpinem und hochalpinem Gelände befinden und uns oft auf ausgesetzten, seilversicherten und absturzgefährdeten Passagen bewegen. Zum Teil lockeres Geröll und Blockwerk ist ebenfalls ein häufiger Begleiter.

Daher solltest Du auf jeden Fall Schwindelfrei und Trittsicher sein und über einige alpine Erfahrung verfügen. Soll heißen, der Stubaier Höhenweg eignet sich nicht besonders gut für die ersten Bergwander-Erfahrungen in den Alpen. Insgesamt ist der Bergweg mit der nötigen Erfahrung aber kein Problem und sehr gut zu gehen. Im Vergleich zu unserer Fernwanderung München-Venedig ist er aber aber schon als anspruchsvoller einzustufen, da er durchgehend durch schwierigeres und alpineres Gelände führt.

Beispiel-Abschnitt des Wanderweges

Qualität und Markierungen

Selten war ich auf einem Wanderweg unterwegs, welcher so hochwertig und durchgehend markiert instand gehalten wurde wie der Stubaier Höhenweg! Ein extremer Kontrast zu der schlechten Markierung des Fernwanderweges GR 221 auf Mallorca. Die Orientierung fällt aufgrund der vielen Farbmarkierungen und Wegweiser auch bei schlechter Sicht und Nebel immer leicht und ist in fast allen Fällen eindeutig.

Das gleiche gilt für die Qualität des Weges an sich. Alle Sicherungen, Drahtseile und Steigbügel waren in einwandfreiem Zustand und sind ordentlich verankert. Auf einigen Streckenabschnitten sind die Drahtseilversicherungen sogar mit einer dicken Gummischicht ummantelt, um die Griffigkeit der Sicherung zu verbessern. Das habe ich so auch noch nicht erlebt! Respekt und Dank an die Wegemacher!

Beste Wanderzeit

Die Beste Wanderzeit für den Höhenweg orientiert sich zum ersten an den Betriebszeiten der Berghütten und zum zweiten an den Verhältnissen in den Bergen bzw. den Schneeverhältnissen. Somit ist der Weg meist von Anfang Juli bis Ende September gut begehbar. Da wir uns aber immer zwischen 2.000 und 3.000 Metern bewegen, kann auch in diesem Zeitraum ein Kälteeinbruch für Schnee und Eis sorgen und die Planung etwas durcheinander bringen.

Daher ist es sinnvoll einige Tage vor dem Start der Wanderung die tendentielle Wettervorhersage der nächsten Tage für das Stubaital zu checken. So kann besser eingeordnet werden, ob die Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes sinken könnten und beispielsweise Microspikes noch eine sinnvolle Ergänzung der Packliste werden.

Anreise

Wenn Du mit dem Auto anreist, dann bietet es sich an, das Auto in Neustift zu parken und mit der Schlick2000 oder zu Fuß zum Kreuzjoch aufzusteigen.

Solltest Du mit öffentlichen Verkehrsmittel zum Stubaier Höhenweg anreisen, wirst Du sicherlich und sinnvollerweise über Innsbruck fahren. Vom dortigen Hauptbahnhof kannst Du entweder mit der Straßenbahn oder dem Bus nach Neustift fahren. Beide fahren vor dem Haupteingang des Innsbrucker HBF ab. Der Bus hat die Aufschrift “ST” und die Stubaitalbahn die Aufschrift “STB”.

Stubaier Höhenweg wandern im Stubaital
Über steile Felsflanken geht es bergauf zum Gipfel des Habicht. Ein Abstecher des Stubaier Höhenweg

Ausrüstung für den Stubaier Höhenweg

Da der Stubaier Höhenweg ein alpiner Bergwanderweg ist, kann ich Dir die Packliste für eine mehrtägige Hüttentour als Orientierung für die nötige Ausrüstung ans Herz legen. Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand war während unserer Begehung aufgrund des Wetters leider eine gute Regenjacke

Unter anderem auch immer wichtig auf jeder Hüttentour, neben den obligatorischen Wanderschuhen, einem guten Rucksack und dem Erste-Hilfe-Set:

  • Hüttenschlafsack
  • Trekkingstöcke
  • Funktionsunterwäsche
  • Isolationsschicht
  • Biwak Notfall Sack
  • Stirnlampe

Eine vollständige und wirklich sehr leichte Packliste findest du HIER.

Tourenbericht

Video Tourenbericht des Stubaier Höhenweg

Stubaier Höhenweg 2015 - Hüttentour in den Stubaier Alpen

Erfahrungsbericht Wanderung Stubaier Höhenweg

6:00 Uhr morgens – Die meisten Wanderkollegen liegen noch in ihren Hüttenschlafsäcken und träumen tief und fest. Aber mich hält nichts mehr im Bett, denn heute ist der erste schöne Tag seid langem und den Sonnenaufgang in den Bergen kann ich mir einfach nicht entgehen lassen! Also schnell hinein in die Wanderklamotten, die Kamera geschnappt, die knarzende, alte Holztreppe herunter geschlichen und hinaus ins Freie.

Die kalte Bergluft schlägt mir ins Gesicht – frische 3°C stehen auf dem Thermometer, aber das stört mich nicht weiter, denn die ersten warmen Sonnenstrahlen erhellen schon die höchsten Berggipfel. Fantastisch ist die Aussicht auf die morgentliche Bergwelt am Fuße des Stubaier Höhenweg, die ich zu dieser frühen Stunde  auf der Terrasse der Bremer Hütte in ganz besonderem Licht erleben darf. Unten im Tal liegt noch ein wattiges Meer aus Wolken und die Berge sind nur als bläuliche Silhouetten zu erkennen. Die ganze Szenerie ist traumhaft und von unglaublicher Ruhe geprägt!

Stubaier Höhenweg wandern im Stubaital

4 Stunden später sind wir schon wieder auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs und steigen auf dem Weg zur Innsbrucker Hütte über zahlreiche Steigbügel und Felsvorsprünge immer wieder auf und ab. Ein Jöchl, Pass, Grat oder Spitze jagt die Nächste und somit erleben wir auch ständig neuen Berggipfel, Täler und Landschaften die wir so zu Gesicht bekommen. Insgesamt wandern wir 9 Tage auf dem Stubaier Höhenweg von Hütte zu Hütte und legen dabei circa 100 km und 10.000 Höhenmeter zurück.

Das Wetter hat uns leider die erste Hälfte des Weges etwas im Stich gelassen und uns eine Menge Regen, Nebel und in der Folge überquellende Bäche und Trockenräume beschert. Nichtsdestotrotz hat uns der Stubaier Höhenweg hervorragend gefallen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Man muss beim Bergwandern nicht immer die beste Aussicht haben, um trotzdem ein geniales Erlebnis zu haben. Glücklicherweise ist an den letzten Wandertagen dennoch schönes Wetter, sodass wir die Besteigung des 3.277 m hohen Habicht wagen können und unsere Tour auf diesem tollen Höhenweg gebührend abschließen können!

Stubaier Höhenweg wandern im Stubaital

 

Warst Du auch schon auf dem Stubaier Höhenweg unterwegs?
Hast Du irgendwelche Gipfel dort bestiegen?

______
Anmerkung*: Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Stubaier Höhenweg

9.4

Landschaft

9.5/10

Markierung

10.0/10

Unterkünfte

9.5/10

Schwierigkeit

9.0/10

Erlebnis

9.0/10

Pros

  • herausfordernde und spannende Bergwege
  • hervorragende Markierung
  • Kletterpassagen
  • viele Gipfelmöglichkeiten
  • einfach Anreise

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

16 Kommentare

  1. Hallo Alex,
    ich habe gerade deinen Artikel zum Stubaier Höhenweg gelesen und bin sehr beeindruckt und irrsinnig angefixt sofort alles Nötige zusammen zupacken und loszufahren. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen und sehr nützliche Tipps hier mit allen Interessierten teilst. Ich beginne (hoffentlich) im Oktober mein Studium. Doch bevor das startet, würde ich gern noch so eine (ähnliche) Reise machen. Meine Faszination fürs Wandern hat bisher leider nur in der Theorie existiert und deshalb muss ich vermutlich erst Erfahrung sammeln um so einen Weg zu meistern. Aber er steht auf jeden Fall auf meiner Liste und dank deiner detaillierten Beschreibung zum Verlauf und zum Packen, hab ich schon ein relativ klares Bild, worauf ich mich einstellen muss und freuen kann. Also nochmal vielen Dank für den schönen Artikel!
    Liebe Grüße,
    Marie

    1. Hallo Marie,

      es freut mich sehr zu hören, dass Dir der Artikel so gut gefallen hat. Es lohnt sich wirklich mit dem Wandern anzufangen! Denn gerade im Studium kann die Auszeit in der Natur den Kopf wieder frei machen, um das neue Wissen besser aufnehmen zu können.

      Ganz viel Spaß bei deinen zukünftigen Touren,
      Alex

  2. Hey Alex,

    ich überlege den Weg in 2 Wochen zu gehen. Empfiehlst du ein Klettersteigset mitzuführen?
    Waren alle absturzgefährdeten Bereiche mit einem Stahlseil versichert?

    Danke für deine Antwort

    Gruß Steffen

    1. Hi Steffen,

      ein Klettersteigset war für den Normalweg nicht nötig. Der Weg war sehr gut abgesichert und mit Stahlseilen versehen.

      Viele Grüße,
      Alex

  3. Hallo Alex,
    während des Urlaubs Sommer 1985 in Neustift habe ich einen Werbe Flyer vom Stubai-Marathon gelesen, das inspirierte. Dann haben wir regelmäßige Wanderungen bei uns im Hunsrück gemacht. Wir kamen gut trainiert vorbereitet zurück ins Stubaital.
    Diese großartige Hüttentour habe ich zusammen mit einem Freund gewandert, ohne ortskundigen Bergführer, vom 06/09. bis 14/09.1986 mit der Gesamtlänge, ca 120 km, mit Höhenunterschied 8.014 m.
    Für uns Hunsrücker war diese Tour kein Problem, sie verlangt einem sehr viel ab, ist teilweise sehr anstrengend in den Klettersteigen.
    Großes Danke an die dortigen Vereine, die Tour ist so prima markiert, rot-weiß-rot, die Fixstahlseile in den Klettersteigen waren immer stabil fest in Ordnung, wir haben uns dort sehr sicher gefühlt.
    Auch mal an einem Nebeltag haben wir uns nicht verlaufen, konnten wir die Richtung gut finden.
    Die Hütten waren prima. Besonder gefallen hat der letzte Abend auf der Bremerhütte, nur Kerzenlicht, die war damals total ohne Elektrikstrom.
    Ein Manko, auf der damaligen Profilkarte war in der letzten Etappe Bremerhütte > Insbruckerhütte der lange schwere Anstieg im Klettersteig zur Pramanspitze nicht vermerkt. Das Profil zeigte doch nur noch eine flache Etappe, wir hatten daher am Abend reichlich viel, dem Rotwein zu gesprochen.
    Der letzte Klettersteig hat uns dann doch extrem überrascht. Obwohl sehr gutes Essen auf den Hütten, die Tour hat jedem 3,0 Kilo Gewichtsverlust gekostet. Wehmütig, weil leider hat sich später niemand mehr im Bekanntenkreis bereit gefunden, diese spannende Tour mit mir nochmals zu wiederholen. Wir müssen doch so furchtbar abgemagert daher gekommen sein, das hat niemand angeturnt, die Tour Anstrengung mit zu machen.
    Aber eine prima Erinnerung an die Gletscher und Wilder Freiger Besteigung bleibt für immer.
    Grüße aus dem Hunsrück. 55767 Niederhambach

    1. Hallo Hermann,

      spannend, dass die Route schon vor 32 Jahren so gut gepflegt wurde, wie heute. Danke dir für deine ausführlichen Erfahrungen!

      Viele Grüße aus Freiburg,
      Alex

  4. Hey :) ich überlege einen Teil der Route zu machen. Ich habe etwa 4 Tage Zeit. Welchen Route bzw. welchen Zustieg kannst du empfehlen? :)

    LG und vielen Dank,
    Juhmanah

    1. Hi Juhmanah,

      mir persönlich hat die zweite Hälfte des Stubaier Höhenweg am besten gefallen. Für diesen Fall würde ein Zustieg zur Dresdner Hütte am sinnvollsten sein.

      Viele Grüße,
      Alex

  5. Hi Alex,
    ich bin für 2019 auf der Suche nach 2 Touren. Ich bin jedes Jahr in den Bergen, und nach deinen Beschrebungen ist der Stubaier Höhenweg sehr sehr lohnenswert! Wie ist es dort unterwegs mit Essensmöglichkeiten auf der Strecke?

    Eine zweite Tour würde ich gern etwas leichter gehen mit meinem Freund zusammen, der nicht oft in den Bergen ist und weniger trainiert. Könnt ihr etwas empfehlen?

    Liebe Grüße
    Ina

  6. Hallo Alex,

    darf ich fragen, wie viel Wasser ihr für die langen Etappen pro Person dabei hattet bzw. welche Erfahrung kannst du geben, was man so braucht? Gibt es zw. den Hütten Stellen, an denen man seine Vorräte diesbezüglich auffüllen kann?

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Peter

    1. Hallo Peter,

      wir hatten im Schnitt zwischen 2 – 3 Litern Wasser dabei. Das hat vollkommen ausgereicht. Auf den Hütten kann man immer nachfüllen und ab und zu ab es auch Bachläufe, an denen man mit einem Wasserfilter Zugang zu neuem Wasser hatte.

      Viele Grüße,
      Alex

  7. Hallo,
    ist es empfehlenswert, die Tour Mitte Mai zu machen oder ist sie nur für den Hochsommer begehbar?
    Beste Grüße!

    1. Hallo Sascha,

      so pauschal kann ich das nicht beantworten, kommt immer auf die Altschneedecke an.
      Aber meiner Einschätzung nach ist Mitte Mai ist zu früh für die Tour.

      Viele Grüße,
      Alex

  8. Hallo Alex,
    wir planen im nächsten Jahr den Höhenweg mit unseren 2 Hunden zu machen. Sind erfahren im alpinen Gelände. Waren schon auf dem GR20 Nord auf Korsika mit ihnen.
    Welche Etappe/Etappen würdest du als schwierig nennen mit Hund?
    LG
    Diane

    1. Hi Diane,

      danke Dir für deinen Kommentar.
      Welche Etappe schwierig mit Hund ist, kann ich leider nicht einschätzen, da ich selbst nie einen Hund hatte. Was heißt denn “schwierig” für einen Hund?

      LG Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.