Merino Unterwäsche Test – Geruchstest beim Skifahren und Wandern

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 09. November 2019

Merino Unterwäsche nimmt im Vergleich zu Baumwolle und synthetischen Fasern selbst nach schweißtreibendem Sport keine unangenehmen Schweißgerüche an. Gerade bei längeren Hüttentouren, mehrtägigen Wanderungen oder im Skiurlaub ist das von Vorteil. Kleidungsstücke aus Merinowolle sind somit deutlich länger tragbar, als herkömmliche Funktionstextilien.

Dabei gibt sie aufgenommene Feuchtigkeit schnell ab und gilt somit als schnelltrocknend. Einige dieser Eigenschaften weisen synthetische Funktionstextilien jedoch auch auf. Kosten dabei aber deutlich weniger. Was genau sind also die Vorteile von Merino Unterwäsche?

Merino Unterwäsche Herren

* Amazon Partnernet Link

Merino Unterwäsche Damen

* Amazon Partnernet Link

Vorteile von Merino Unterwäsche:

Wolle im Allgemeinen ist ein sehr vielseitiges Naturmaterial. Die vom Schaf-Fell stammende Faser hat viele Vorteile, wenn es um ihren praktischen Einsatz in Bekleidungsstücken geht. Durch ihre Struktur isoliert sie den Körper sehr gut gegen Kälte, da zwischen ihren feinen Härchen viel Luft eingespeichert wird. Zudem ist sie quasi schmutzresistent und knittert kaum.

Im Vergleich zur normalen Wolle, ist die Merinowolle Faser sogar noch feiner. Merino Unterwäsche kann bis 33% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen ohne sich feucht anzufühlen. Zudem besitzt die Merinowolle gegenüber künstlich hergestellter Funktionskleidung eine natürliche Geruchsneutralität. Sie nimmt Gerüche schlecht an und gibt sie nach einem Durchlüften schnell wieder an die Umgebung ab.

Vorteile von Merino Unterwäsche in Kürze:

  • isoliert gut gegen Kälte
  • kann bis zu 33% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen
  • schnelltrocknend
  • natürliche Geruchsneutralität – länger tragbar als synthetische Kleidungsstücke
  • feinen Härchen, machen sie angenehmer auf der Haut als normale Schafwolle
  • Naturprodukt

Merino Unterwäsche Test Merinowolle
Die feinen Fasern der Merinowolle

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.


Welche Stärke soll meine Merino Unterwäsche haben?

Merino Wolle und Merino Unterwäsche gibt es in verschiedenen Stärken, auch Warengewicht genannt. Dieses Warengewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und bestimmt, wie dick die Kleidungsstücke sind. Daraus ergibt sich dann der Einsatzzweck und die Jahreszeiten in denen die Merino Unterwäsche getragen werden kann.

Grob gilt: Je höher das Warengewicht, desto wärmer ist die Merino Unterwäsche.

Eine bessere und einfachere Einordnung der unterschiedlichen Stärken, findest Du in der folgenden Tabelle. Sortiert nach dem Gewicht und ihrem Einsatzgebiet bzw. Zeitraum.

Warengewicht Jahreszeit Beispiel-Produkt
120 g/m² Sommer Icebreaker 120 Zeal Short Sleeve Crewe Shirt*
150 g/m² Sommer Smartwool Herren Merino 150*
Smartwool Damen Merino 150*
190 g/m² Frühling, Sommer, Herbst Dilling Exklusives Shirt für Herren*
Dilling Exklusives Shirt für Damen*
200 g/m² Frühling, Sommer, Herbst Icebreaker Herren Langarm Oasis Crewe*
Icebreaker Damen Oasis Langarm Crewe*
250 g/m² Herbst, Winter, Frühling Smartwool Damen NTS Mid 250 Zip*
Smartwool Herren NTS 250 Crew*
260 g/m² Herbst, Winter, Frühling Icebreaker Herren 260 Tech Ls Half Zip*
Icebreaker Damen 260 Tech Ls Half Zip*
320 g/m² Winter Icebreaker Herren Original Ls Half Zip*

* Anmerkung: In der obigen Tabelle sind nicht alle, sondern nur die gängigsten Warengewichte für Merino Unterwäsche aufgelistet


Merino Unterwäsche – Geruchstest

Im folgenden Merino Unterwäsche Test habe ich praktisch untersucht, ob die Funktionskleidung auch nach längerem sportlichem Dauereinsatz im Skiurlaub sowie beim Wandern ihre Geruchsneutralität bewahrt. Dabei war ich über je eine Woche jeden Tag circa 6-10 Stunden auf den Ski oder in den Wanderschuhen unterwegs.

Abends wurden die Sachen nur einmal durchgelüftet, aber nicht gewaschen. Nach jedem Tag wurde die Merino Unterwäsche genau unter die Lupe beziehungsweise die Nase genommen. Aus den Vorjahren ist mir noch gut im Gedächtnis, dass meine synthetische Unterwäsche nach spätestens 2 Tagen im Einsatz unangenehm zu riechen angefangen hat.

Die getestete Merino Unterwäsche:

Zu Testzwecken hatte ich mir die folgenden Merino Produkte von Icebreaker ausgesucht:

Produkt Warengewicht (je größer, desto wärmer) Preis
Icebreaker Oasis Merino T-Shirt* 200 g/m² ab 61,00 EUR
Icebreaker Oasis Crewe Merino Langarmshirt* 200 g/m² ab 56,00 EUR
Icebreaker Apex Leggings* 260 g/m² ab 89,00 EUR

Passende Merino Unterwäsche für Dich:

Merino Unterwäsche

Merino Langarmshirt

Merino Unterwäsche

Merino Kurzarmshirt

Merino Unterwäsche

Damen Merinoshirt

Merino Unterwäsche

Merino Skiunterwäsche

Merino Unterwäsche Test – Beim Skifahren

Wie zu erwarten, gingen nach den ersten vier Skitagen kein unangenehmer Geruch von der Merino Wäsche aus. Weder von der Skiunterhose, noch von den Oberkörper Bekleidungsschichten. Es ist kein Unterschied im Geruch zum unbenutzten Zustand festzustellen.

Außerdem empfinde ich das Tragegefühl auf der Haut als sehr angenehm. Die Merino Unterwäsche liegt körpernah, aber nicht so hauteng wie die meisten synthetischen Funktionsbekleidungen an. Zusätzlich konnte ich keine störenden und drückenden Nahtstellen feststellen. Im Vergleich zu meiner ehemaligen synthetischen Unterwäsche ist sie außerdem sehr leicht.

Die Skitage waren durch starken Nebel, Schneestürme und sehr viel Neuschnee anstrengend. Selbst die Pisten sind zu Tiefschneehängen mutiert und haben das Fahren in dem zerpflügten Schnee sehr schweißtreibend gemacht. Optimale Bedingungen also, um auch die Feuchtigkeitsaufnahme und schnelltrocknenden Eigenschaften der Merino Unterwäsche zu testen.

Beim späteres Ausziehen der Merino Unterwäsche konnte jedoch wieder keine Veränderung des Geruchs bemerkt werden. Die Kleidungsstücke riechen noch immer vollkommen neutral.

Merino Unterwäsche Test Wandern Icebreaker
Vollgas für den Merino Unterwäsche Test!

Erster Geruch an Tag 5

An Skitag 5 kam die Sonne endlich mal wieder hervor und es wurde 7 Stunden intensiv gefahren. Nach dem Skitag bemerkte man bei den beiden Oberteilen im Achselbereich einen sehr leichten Schweißgeruch. Man musste aber mit der Nase schon sehr nah an den Bereich herangehen um es wahrzunehmen. Im normalen Stand oder für andere Personen war es nicht zu riechen.

Nach 5 Stunden auslüften auf dem Balkon war selbst davon nichts mehr zu riechen. Die lange Merino Skiunterhose riecht noch immer so neutral wie am ersten Tag. Die Schneebedingungen am letzten Tag waren wieder optimal und es wurde wegen des schönen Wetter knapp 8 Stunden gefahren. Nach dem Ausziehen der Skiunterwäsche war ein sehr leichter Schweißgeruch im Achselbereich der Merino Shirts festzustellen. Insgesamt keine Veränderungen zum 5. Tag im Geruch.

Merino Unterwäsche Test – Beim Wandern

Mittlerweile habe ich die Merino Unterwäsche nun seit fast 4 Jahren auf unzähligen Wanderungen getragen. Gerade Langarmshirts aus Merinowolle sind zu einem meiner absoluten Lieblingsstücke geworden. Als Baselayer ist es im Sommer beim Wandern meistens meine einzige Kleidungsschicht am Oberkörper.  Auf unserer 9-tägigen Hüttentour auf dem Stubaier Höhenweg, hatte ich das Icebreaker Langarmshirt volle 9 Tage am Stück an, ohne es einmal zu waschen. Selbst auf der Heimreise hat es noch nicht einmal richtig gestunken.

Ähnlich war es auf unserer Fernwanderung über den Querweg Freiburg Bodensee. Die ebenfalls 9-tägige Tour hat das Langarmshirt klag- und geruchlos mitgemacht. Ich trug es tagsüber beim Wandern und habe es Abends auf den Hütten bzw. im Zelt gegen ein zweites Exemplar getauscht.

Merino Unterwäsche Test Wandern Icebreaker

Alternativen zu Icebreaker

Die getestete Unterwäsche stammte ausschließlich von der neuseeländischen Firma Icebreaker. Mittlerweile habe ich jedoch auch von anderen Firmen Bekleidung aus Merinowolle im Einsatz. Dabei ist mir wichtig, dass die Schafe tiergerecht gehalten und Mulesing-Praktiken nicht angewendet werden. Icebreaker und alle anderen hier genannten Hersteller garantieren, diese Praktiken nicht anzuwenden.

Eine Alternative zu Icebreaker ist Dilling*. Das dänische Unternehmen verarbeitet Bio-Merinowolle und hat eine breite Palette an Merino Bekleidung*. Smartwool* ist ebenfalls ein bekannter Hersteller in diesem Bereich und bietet neben Unterwäsche auch viele verschiedene Socken* aus Merinowolle an.

Fazit des Merino Unterwäsche Test:

Ich ärgere mich, dass ich nicht schon früher auf Merino Unterwäsche bei meinen Outdoor Aktivitäten gesetzt habe! Es hätte sich viel Gepäck sparen lassen. Wirklich erstaunlich wie geruchsneutral die Merinowolle auch noch nach einer ganzen Woche sportlichen Einsatzes geblieben ist. Am Ende dieser Zeit ließ sich zwar ein sehr leichter Schweißgeruch wahrnehmen, dieser war jedoch nicht störend. Die lange Merino Unterhose ist die gesamten 7 Tage über geruchslos geblieben.

In meinen synthetischen Funktionsshirts konnte ich mich meist nach 2-3 Tagen nicht mehr riechen und musst wechseln. Die Merino Shirts lassen sich aber problemlos mehr als 7 Tage am Stück tragen ohne einem vor Gestank die Tränen in die Augen zu treiben. Zusätzlich liegen sie sehr angenehm auf der Haut und fühlen sich selbst durchgeschwitzt nicht kalt am Körper an. Der Schnitt aller Merino Kleidungsstücke ist sportlich, sie liegen aber nicht eng sondern locker am Körper.

Insgesamt bin ich überzeugt von der getesteten Merino Unterwäsche und kann sie jedem nur herzlich ans Herz legen, der Wert auf Geruchsneutralität und leichtes Gepäck legt. Bei meiner nächsten Hüttentour über eine Woche werde ich definitiv kein Wechselshirt mehr mitnehmen. Einzig der relativ hohe Preis ist ein Nachteil der Merino Unterwäsche. Angesichts der gebotenen Leistung ist es das aber definitiv Wert.

UPDATE: Oktober 2018

Mittlerweile habe ich die Merino Unterwäsche seit 4 Jahren im sehr aktiven Gebrauch. Bis jetzt bin ich immer noch sehr zufrieden mit ihr. Bis auf ein kleines Löchlein im unteren Bereich des Langarmshirts* (Ich habe das Shirt in der Hüftgurtschnalle meines Rucksack eingeklemmt) kann ich keine Abnutzungserscheinungen feststellen. Ich wasche die Merino Shirts so selten es geht und lüfte sie lieber etwas länger aus, als sie zu waschen. Dennoch funktioniert das Waschen mit speziellem Wollwaschmittel auf 30°C problemlos. Von ihrer Geruchsneutralität hat die Merino Unterwäsche noch nichts eingebüßt und funktioniert  hervorragend.

Der höhere Anschaffungspreis der Kleidungsstücke hat sich schon jetzt mehr als bezahlt gemacht!

Das könnte Dich auch interessieren:

Bildnachweise: 

  • Merinoschaf: Bergzeit.de
  • Merinowolle: merinowoolhq.com

Merino Unterwäsche

9.4

Atmungsaktivität

9.5/10

Gewicht/Packmaß

8.5/10

Geruchsneutralität

10.0/10

Tragekomfort

9.5/10

Pros

  • riecht auch nach vielen Tagen im Einsatz kaum nach Schweiß
  • für mein Empfinden sehr angenehm auf der Haut
  • fühlt sich auch nass geschwitzt nicht kalt auf der Haut an

Cons

  • nicht günstig, aber die Anschaffung lohnt sich

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

22 Kommentare

  1. Cooler Bericht. Ich schätze Merinowolle und deren Eigenschaften. Gerade die Geruchsneutralisierung finde ich gerade bei merhtätigen Touren klasse,

    Grüße
    Wolfgang

  2. Hallo Alex,
    ich bin durch Zufall auf deinen Test gestoßen. Ich finde es toll das du hier sehr transparent die Vor und Nachteile auflistest. Ich bin selbst von Merino begeistert. Mach weiter so, toller Beitrag!

    Gruß Nils

  3. Hallo,

    interessanter Bericht.
    Was die Geruchsneutralität angeht, bin ich mit Merino auch äußerst zufrieden.

    Was mich aber etwas enttäuscht hat, war die Haltbarkeit von Unterwäsche und Baselayern.

    Gerade die Unterwäsche hat bei mir im Dauereinsatz unter Schwitzen im bolvianischen Dschungel nicht wirklich lange ausgehalten.
    Da ist mir der Stoff dann doch zu dünn und reißt zu schnell. Was ich bei 35€ teurer Unterwäsche doch an Haltbarkeit erwarten würde.
    Irgendwelche Erfahrungen dazu?

    Vg
    Robin

    1. Hi Rolph,

      das mit der Haltbarkeit der Merino Unterwäsche ist ganz unterschiedlich. Da die Baselayer je nach Einsatzzweck in verschiedenen Stärken hergestellt werden, ist auch deren Haltbarkeit unterschiedlich. Genauso zwischen den jeweiligen Herstellern.
      Insgesamt bietet sich aber ein etwas vorsichtigerer Umgang mit den Merino Sachen an. Abgesehen von ein paar kleinen Löchern nach 2 Jahren, habe ich dennoch keine wirklichen Probleme mit der Haltbarkeit gehabt.

      LG Alex

  4. Hi Alex,

    vorweg erstmal ein großes Lob für Deine Homepage. Deine Beiträge sind sehr informativ, gut recherchiert und kurzweilig zu lesen. Wirklich prima!
    Jetzt meine Frage, hast Du bei deinen Wanderungen und Skitouren mit der Merinounterwäsche auch Deo (Roller, Spray,Antitranspirant oder ähnliches) genutzt oder komplett darauf verzichtet?

    Schönen Gruß
    Olli

    1. Hi Olli,

      Freut mich, dass Dir die Seite gefällt!
      Ich nutze mit einen Deo Roller von Speik ohne Aluminiumzusätze. Dieser funktioniert prima mit jeder Art von Merino Unterwäsche die ich verwendet habe.
      Deo Roller mit Aluminiumzusätzen hinterlassen unangenehm riechende Flecken an der Unterwäsche, die man nur sehr schwer wieder entfernt bekommt…

      Viele Grüße,
      Alex

  5. Ich mag Merino-Zeug nicht.

    Ich hab mir vor Jahren auch ein Set Longsleeve und Long Johns von Ice Breaker gekauft, aber auch nach mehrmaligem Waschen fühlte es sich irgendwie kratzig an. Irgendwann hab ich mir noch ein dünneres Merino-Longsleeve von Ortovox gekauft, das ist super vom Tragekomfort, allerdings ist es beim Tragen schnell ausgeleiert – auch nicht so super.

    Bei Decathlon hab ich noch mal einen Versuch gestartet – aber die waren mir auch zu kratzig und zu teuer für die Qualität.

    Ergo – ich ziehe mittlerweile (gute) Kunstfaser vor – die ist billiger und leichter und trockenet schnell – dadurch kann man sie kurz mal waschen und sie ist im Nu wieder trocken – was bei Merino nicht der Fall ist. Wenn Wolle mal naß ist, dann richtig und dann ist sie auch richtig schwer und trocknet nicht s schnell wieder.

    1. Hallo Andreas,

      Da habe ich ganz andere Erfahrungen als du gemacht. Meine Merino Shirts waren weder kratzig, noch sind sie schlecht getrocknet. Es scheint also ziemlich große Unterschiede zwischen den Herstellern zu geben.

      LG Alex

  6. Wenn ein wenig wärmer sein darf, dann kann ich Woolpower bestens empfehlen. Wenn ich beim Sport richtig schwitze, dann fühle ich mich darin noch am trockensten. Die Optik ist halt dafür nicht so hip.

  7. Hallo Alex,

    hast du denn auch selbst Erfahrungen mit der Wäsche von Dilling machen können? Der Preis ist ja im Vgl. zu Icebreaker super, aber irgenwo “muss” ja dann doch ein Haken sein …
    Danke!

    1. HI Julia,

      ich habe auf der Alpenüberquerung von WIen nach Nizza das Dilling Exklusive Shirt 4 Monate lang getragen und war super begeistert (>> Testbericht). Das ist im Vergleich zu den “normalen” Dilling Shirts auch teurer (79€ glaub ich…). Von der Feinheit der Merinowolle aber besser. Das normale Merinolangarmshirt von Dilling nutzt gröbere Merinowolle und ist etwas dicker. Ansonsten aber auch ein super Shirt zu einem sehr fairen Preis. Von Muelsing-Praktiken und schlechten Arbeitsbedingungen nimmt Dilling, ähnlich wie Icebreaker, ebenfalls laut eigener Aussage Abstand.

      LG Alex

  8. Sehr interessanter Artikel. Ich habe ein schwarzes Merinohemd von green-rose.de und ich wasche selten. Ich lüfte es normalerweise nur und das ist genug :)

  9. Ok, aber jetzt blöde Frage, ist das jetzt so richtige Unterwäsche also ohne andere Unterhose drunter? Weil eine Unterhose mehrmals anziehen würde ich auf keinen Fall machen… Ich glaube 5 Baumwollunterhosen würden mein Gepäck nicht umbringen, aber ich bin sowieso Verfechter von “Man kann auch in Jeans bzw Jogginghose und normalem T-Shirt und Hoodie wandern”, genauso wie ich mich gegen teure Wanderschuhe sträube, und einfach 25€-Nikes trage…
    Mag vielleicht albern und doof sein, aber ich mag dieses Goretexgetue nicht.

  10. Hallo Alex,

    hat einen Grund, warum du im Sommer nicht die 150er statt 200er Stärke anziehst? Sind die 150er so empfindlich/dünn, dass diese eine Rucksacktour (max.10kg) nicht überstehen würde?

    Gruss
    Dominik

    1. Hi Dominik,

      die 200er sind mir je nach Modell zu warm. Mit 190er bis 150er habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Und so empfindlich ist die Merinowolle auch nicht. Aber ein UL-Rucksack hilft bei der Haltbarkeit dennoch ;)

      Gruß,
      Alex

  11. Hallo Alex, vielen Dank für den tollen Testbericht!
    Nur um das richtig zu verstehen, ziehe ich noch eine „Unterhose“ unter die Funktionswäsche, oder ist das dann wirklich die erste Schicht am Körper?

    Liebe Grüße

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.