Fis Regeln Alpin Outdoor Blog BergReif

FIS Regeln Alpin – So bleibt der Skiurlaub unfallfrei

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 21. Februar 2016

Millionen von Menschen zieht es jedes Jahr in den Wintermonaten in die alpinen Skigebiete. Alle möchten viele schöne Ski- und Snowboard Tage erleben. Damit das auch unfallfrei funktioniert, sollten sich alle an die wichtigen 10 FIS Regeln für Skipisten halten. Als Freeskier hält man sich zwar meist abseits der markierten Pfade auf, aber ganz lassen sich die Skipisten meist nicht umfahren.

Durch günstige Pauschalangebote und geschicktes Marketing kommen immer mehr Menschen im Winter zum Skifahren in die Berge. Entsprechend voll sind die Pisten in manchen Wintersportgebieten. Um schlimme Unfälle oder Zusammenstöße mit anderen Ski- oder Snowboardfahrer zu vermeiden reicht meistens ein Beachten der 10 FIS Regeln aus. Damit jeder nur schöne Erinnerungen an seinen Winterurlaub mit nach Hause nimmt, sind hier die 10 FIS Regeln noch einmal alle aufgelistet:

FIS Regeln für Skifahrer und Snowboarder

  1. Rücksicht auf die anderen Skifahrer und Snowboarder
    Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
  1. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise.
    Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.
  1. Wahl der Fahrspur
    Der von hinten kommende Skifahrer und Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.
  1. Überholen10 FIS Regeln
    Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder von links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
  1. Einfahren und Anfahren und hangaufwärts Fahren
    Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Skiabfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
  1. Anhalten
    Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen.
  1. Aufstieg und Abstieg
    Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.
  1. Beachten der Zeichen
    Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisation beachten.
  1. Hilfeleistung
    Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet.

10. Ausweispflicht
Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.

[divider]

Weiterführende Links:

[divider]

Quelle: SkiOnline

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.