GoPro Halterung Outdoor Blog BergReif

4 GoPro Halterungen für spektakuläre Ski Videos

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 21. Januar 2019

In dem vorherigen Artikel zu den 7 Tipps für perfekt Wintersport Aufnahmen mit eurer GoPro Kamera wurden unter anderem die verschiedenen GoPro Halterungen erklärt. Heute zeige ich euch 4 Beispiel Videos, an denen ihr euch bei der Wahl eurer optimalen GoPro Halterung orientieren könnt, damit das nächste Ski Video noch spektakulärer wird.

Alle Videos wurden mit der GoProHero3+Black Edition aufgezeichnet, die Tipps gelten aber logischerweise auch für die aktuellen GoPro-Modelle wie die GoPro HERO 7*. Als Einstellung kam die 1080p Full HD Auflösung mit 48 Bilder pro Sekunde zum Einsatz. Der Blickwinkel wurde auf Superview gestellt, um den maximalen Bildausschnitt zu erreichen.

Besitzt ihr eine GoPro ohne Superview-Modus, dann stellt bei euch den Bildwinkel auf Wide. So bekommt ihr einen ähnlichen weitwinkligen Bild-Ausschnitt, es fehlen lediglich oben und unten etwas von der Umgebung.

UPDATE Oktober 2018: Mehr als vier Jahre nach dem ersten Erscheinen der HERO 4, gibt es von GoPro ein weiteres Update ihrer Action Kamera Serie. Kürzlich ist die GoPro HERO 7* erschienen. Das neue Modell besitzt, einen großen Touchscreen, filmt mit 60 fps in 4K, reagiert auf Sprachbefehle und besitzt einen hervorragenden internen Bildstabilisator (!). Endlich weniger Gewackel bei den Aufnahmen! 

4 GoPro Halterungen für Ski Videos

GoPro Halterung seitlich am Helm

Die GoPro Halterung die ich am häufigsten benutze ist der 3 Fach Wege Arm mit dem ich die GoPro seitlich am Helm anbringe. Dabei filmt die GoPro “falsch” herum, aber in den Einstellungen kann der GoPro gesagt werden, dass sie die Aufnahme einfach um 180° drehen soll. So wird im späteren Video wieder alles korrekt wiedergegeben.

Im Menü: Menü –> Capture Settings –> Up –> On

GoPro Halterung Helm

 

Ich verwende diese Einstellung hauptsächlich, da sich der Zuschauer sehr gut in den Skifahrer hineinversetzen kann. Er fühlt sich als sei er bei der Abfahrt mit dabei. Da man durch die Weitwinkel Aufnahmen der GoPro auch die Skier und Arme des Fahrers sieht, entspricht diese Montageposition der Ego Perspektive. Besonders interessant finde ist es, wenn ein kleiner Teil des Helms und der Skibrille noch im Bildausschnitt zu sehen sind. Diese Fixpunkte bringen etwas Ruhe und Orientierung in die Aufnahme.

Bei der Ausrichtung der GoPro Position habe ich die GoPro App benutzt um den optimalen Bild Ausschnitt zu finden. Achtet darauf, dass nur circa 1/4 des Bildes von dem statischen Teil des Helms und der Brille bedeckt sind. Ansonsten bleibt zuwenig Platz für den dynamischen Bildteil, indem sich die Action abspielt. Ob ihr die Kamera lieber links oder rechts vom Helm habt, spielt für die Aufnahmen keine Rolle.

Lesetipp: Möchtest Du mit der GoPro auch Fotos machen? Diese 6 Tipps helfen Dir dabei!

Für die Montage am Helm habe ich das abgerundete Klebepad verwendet und zwei kleine Gelenkarme. Um einen stabilen Sitz zu gewährleisten, müsst ihr die Stelle an der Seite eures Helms finden, an welcher ein Großteil der Klebefläche aufliegen kann. Klebt das Pad in horizontaler Ausrichtung auf, damit ihr den Klick-Mechanismus waagerecht einschieben könnt.

Achtet darauf, dass ihr vor dem starten der Aufnahme noch einmal die Kameraposition kontrolliert. Ich persönlich habe die Kamera so eingestellt, dass man auch noch genug von der Landschaft im oberen Bildteil sieht. Nur eure Skier/Boards oder Arme zu sehen ergibt eher eine langweilige Aufnahme. Also lieber die Kamera etwas höher ausrichten.

Unten seht ihr einen kleinen Videoausschnitt dieser Kameraperspektive:

Best GoPro Ski Mounts | Helmet Side | Hero3+ Superview

GoPro Halterung oben auf dem Helm

GoPro Halterung Helm

Die Kamera auf der Oberseite des Skihelms mit einer GoPro Halterung zu montieren ist die am weitesten verbreitete Möglichkeit. Dabei wird das Klebepad oben auf dem Helm festgeklebt und die Kamera “richtig” herum befestigt.

Wie schon bei der vorherigen GoPro Halterung an der Seite des Skihelm, stellt diese Montageposition eine Ego Perspektive dar. Der Vorteil hierbei ist das größere dynamische Sichtfeld für den Betrachter. Dadurch das kein Teil des Helms oder der Skibrille in den Bild Ausschnitt hineinragt kann mehr von der Umgebung und der Landschaft aufgezeichnet werden.

Da jedoch die GoPro etwas höher sitzt, sieht man etwas weniger von den Armen und dem Sportgerät. Diese Einstellung ist aber definitiv die simpelste und lässt sich sehr einfach befestigen. Dazu sucht ihr euch auf der Oberseite eures Helms einfach eine leicht gerundete Stelle. Tendenziell orientiert ihr das abgerundete Klebepad lieber etwas mehr in Richtung Stirn als in Richtung Nacken. Ihr wollt ja meistens nach Vorne filmen.

Passend für Deine Ausrüstung:

GoPro Hero 4 Silver

GoPro Hero 4 Silver

GoPro Stangenhalterung

GoPro Stangenhalterung

GoPro Alternative Qumox SJ4000

SJ4000 Action Cam

GoPro Helmhalterung

GoPole Helmverlängerung

Ihr braucht dafür nur ein Klebepad (abgerundet), den Einrastehalter und einen kleinen Gelenkarm. Achtet bei dieser GoPro Halterung ebenfalls darauf das ihr die GoPro nicht zu weit nach unten ausgerichtet habt bevor ihr die Aufnahme startet.

Auch ein ein Beispiel Video:

Best GoPro Ski Mounts | Helmet Top | Hero3+ Superview

GoPro Halterung am Skistock

GoPro Halterung Skistock

Wollt ihr mehr von euch ins Bild bekommen und euren Fahrstil aufnehmen, kommt ihr um den Einsatz der GoPro Stangenhalterung nicht herum. Diese klemmt ihr einfach an das Ende eures Skistocks und schraubt die GoPro daran fest.

Während der Fahrt haltet ihr den Stock einfach vor euch und versucht die Kamera auf euch gerichtet zu lassen. Das hört sich einfacher an als es ist. Man braucht etwas Zeit um sich an die veränderte Gleichgewichtslage zu gewöhnen. Mit ein bisschen Übung bekommt ihr aber Aufnahmen hin, in denen ihr als Fahrer der Bildmittelpunkt seid.

Bei der Montage würde ich die GoPro nicht im rechten Winkel zu Stange festschrauben, sondern etwas höher. So das die Kamera während der Fahrt genau auf euch gerichtet ist.

Es gibt auch spezielle Stöcke die nur für als GoPro Halterung vorgesehen sind, welche ich persönlich bei Skifahren aber nicht sonderlich praktisch finde, da man dann in der einen Hand beide Skistöcke halten muss. Als Snowboardfahrer kann das aber eine interessante Alternative sein.

So siehts dann die GoPro Halterung am Ende des Skistocks aus:

Best GoPro Ski Mounts | Ski Pole | Hero3+ Superview

GoPro Halterung The Arm

GoPro Halterung The Arm Helm

Wollt ihr euch beim fahren filmen, habt aber keine Lust die ganze Zeit euren Skistock vor euch zu halten, dann gibt es eine interessante Alternative. Mit The Arm von GoPole könnt ihr einen langen gekrümmten Gelenkarm oben auf euren Helm montieren und euch aus dieser Position komplett selbst aufnehmen. Dabei habt ihr dann beide Hände frei und könnt ganz normal fahren.

Einzig das Gewicht ist etwas ungewohnt, welches einem etwas auf die Stirn drückt. Wichtig ist, dass ihr alle Schrauben sehr feste zieht, da sich ansonsten die GoPro Halterung bei Bewegung nach unten verschiebt. Das macht ihr ganz einfach mit einem Kreuzschlitz Schraubendreher.

Achtet bei der GoPro Ausrichtung darauf, dass die GoPro Halterung nicht zu weit nach unten montiert ist. Denn sonst habt ihr die Kamera störend im Blickfeld und nehmt außerdem nur euren Kopf und Oberkörper auf.

In dieser Position müsst ihr die Kamera Aufnahme im Menü wieder umkehren (siehe oben), da die GoPro wieder auf dem Kopf filmt.

So sieht es dann in Action aus:

Best GoPro Ski Mounts | Helmet The Arm | Hero3+ Superview

Hier bekommt ihr günstig die verwendeten GoPro Mounts:

 

Weiterführende Links:

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

4 Kommentare

  1. Hey Servus,

    die Tipp sind echt super. Vor allem dass dann gleich ein video da ist, dass man anschaun kann, und man gleich sieht wie sowas dann aus den jeweiligen Perspektiven aussieht.

    Danke!!

    ich werd mal das mit seitlich am kopf- bzw. helm
    und von vorne mit dem verlängerten arm ausprobieren.

    Freundlicher Gruß
    Simon

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.